Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Umweltfonds
Von Pelletofen bis Solaranlage
Hilchenbacher werden für Umweltbewusstsein belohnt
Elf Kommunen gibt es in Siegen-Wittgenstein. Eine sticht in Sachen Umweltschutz besonders heraus: Hilchenbach. Als Klimaschutzkommune hat die Stadt bereits vor einigen Jahren in Wärmeschutzmaßnahmen in den eigenen Gebäuden investiert und legt regelmäßig einen Energiebericht vor, in dem die Auswirkungen auf die städtischen Finanzen sowie auf die Umwelt ausgelesen werden können.
Als sichtbare Anerkennung für den intensiven Einsatz beim Klimaschutz, wurde Hilchenbach 2011 und 2015 mit dem „European Energy Award“ ausgezeichnet und trägt seit der ersten Verleihung den Titel „Energie- und Klimaschutzkommune“. 2020 folgte die dritte Auszeichnung, die in Hilchenbach weiterhin als Ansporn gilt, sich aktiv für den Umweltschutz vor Ort einzusetzen.
Gleichzeitig ist es das Ziel der Stadt Hilchenbach, auch die Bevölkerung zum Energiesparen zu ermuntern. Als Energieberater steht Oliver Fischer den Bürgern mit Rat zur Seite und wurde allein im letzten Jahr knapp 100 Mal angefragt. Im Kreis Siegen-Wittgenstein ist Hilchenbach damit die einzige Stadt, die diesen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft geht.
Seit Einrichtung des Umweltfonds 2006 und dank der beiden Sponsoren Carl-Kraemer-Stiftung und Sparkasse Siegen wird das Umweltbewusstsein der Bevölkerung auch finanziell honoriert. 200 Euro gibt es für jedes Projekt, das den Umweltschutz vor Ort fördert. Voraussetzung für die Gewährung ist, dass die Maßnahme über 2000 Euro kostet und innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen sein muss. Auch sollte sie von einer Privatperson kommen.
Das Interesse an Klimaschutzmaßnahmen ist in Hilchenbach sehr groß. Über 300 Projekte konnten seit der Gründung des Umweltfonds mit insgesamt 65.200 Euro gefördert werden. „Der Holzofen ist natürlich der Klassiker unter den Maßnahmen. Aber manchmal kommen auch außergewöhnliche Projekte dazu. Wie in diesem Jahr die Installation einer KWK (Kraft-Wärme-Kopplung)-Anlage. Es ist sehr schön zu sehen, dass sich die Bürger so intensiv mit dem Thema Klimaschutz beschäftigen“, freut sich Bürgermeister Holger Menzel.
15 Haushalte wurden im Jahr 2020 für ihre Maßnahmen belohnt:
Pedro Duro
Installation eines Pelletofens
Christina Fischer
Installation eines Kaminofens
Tobias Krautheim
Installation einer Solaranlage
Vincenzo La Cognata
Installation eines Holzofens
Jörg Lichtner
Installation eines Pelletofens
Philipp Beusen
Installation einer Solaranlage
Nils Lerke
Installation einer Wärmepumpe
Markus & Xiaomeng Thym
Installation einer Wärmepumpe
Melanie Domscheit
Installation eines Holzofens
Joachim Walter
Installation einer Wärmepumpe
Marcus Fey
Installation einer Wärmepumpe
Adolf Roth
Installation eines Holzofens
Stefan Werner
Installation eines Holzofens
Helge Boveland
Installation einer KWK-Anlage
Daniel Schmallenbach
Installation eines Pelletofens
Die Richtlinien für den Umweltfonds und alle wichtigen Informationen zur Förderung sind im Internet-Auftritt der Stadt Hilchenbach unter www.hilchenbach.de/umweltfonds zu finden. Ansprechpartner ist Energieberater Oliver Fischer (Telefonnummer: 02733/288-155, E-Mail: O.Fischer@hilchenbach.de), an den auch die Anträge - vor Beginn der Maßnahme - zu richten sind.