Seiteninhalt
07. Mai 2019

Wirtschaft

Berufsfelderkundung für Achtklässler/innen in Hotel- und Gastronomie am 27. Mai auch im Hotel Ginsberger Heide

Entspannen, genießen, wohlfühlen – Hotels und Restaurants stehen für die besten Stunden unseres Lebens. Ob im Urlaub, am Wochenende oder nach Feierabend: Gutes Essen in einem tollen Ambiente ist oft das i-Tüpfelchen im Alltag, ein Wochenende im Wellness-Hotel hilft abzuschalten und der Jahresurlaub ist unverzichtbar, um wieder aufzutanken. Einen entscheidenden Beitrag dazu leisten die vielen Frauen und Männer, die in Hotels und Restaurants vor und hinter den Kulissen arbeiten, um die Gäste zu verwöhnen.


In welchen interessanten Bereichen hier ausgebildet wird, können alle Achtklässlerinnen und Achtklässler aus Siegen-Wittgenstein bald ganz praktisch erfahren: Am 27. Mai, am „Tag des jungen Gastgewerbes“, lädt die Creme de la Creme des Gastgewerbes aus Siegen-Wittgenstein zu einem „Berufsfelderkundungstag“ in das Cityhotel in Siegen ein. Mit dabei sind außerdem das Dorint Parkhotel Siegen, das Gasthaus Klein, das Hotel Ginsberger Heide in Hilchenbach, das Hotel Pfeffermühle, das Hotel Siegboot/Tommis Restaurant und das Landhotel Doerr. Zudem ist der Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Partner bei der Ausrichtung dieses Events.


Maximal 64 Schüler/innen haben die Chance an diesem vielseitigen „Berufsfelderkundungstag“ mit dabei zu sein. So dürfen sie sich zum Beispiel selbst einmal als Köche oder Barkeeperin ausprobieren und die zubereiteten Speisen und Getränke auch selbst probieren oder auch die Rezeption kennenlernen.


Mitarbeiter der Agentur für Arbeit und der IHK Siegen stehen beim „Tag des jungen Gastgewerbes“ vor Ort für Fragen zur Ausbildung, aber auch zu den Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Anmelden für den Schnuppertag in Gastronomie und Hotelerie kann man sich über die Online-Datenbank der Kommunalen Koordinierung des Kreises Siegen-Wittgenstein „Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA“ auf www.bfe-siwi.de oder unter 0271 333-1472. Wer noch keine Zugangsdaten für das Online-Portal hat, bekommt diese bei seinem Klassenlehrer. Auf dem Portal kann man sich auch über weitere Betriebe für „Schnuppertage“ informieren und anmelden.