Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden. Mehr Informationen zum Datenschutz
Erfolgreicher Abschluss des Atemschutzgeräteträger-Lehrgangs bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hilchenbach
21 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus Hilchenbach und Netphen absolvierten erfolgreich den Atemschutzgeräteträgerlehrgang.
19 Hilchenbacher und zwei Netphener Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten zur Prüfung ihres Atemschutzgeräteträgerlehrganges früh morgens in der Hauptamtlichen Wache in Siegen an. Hier galt es zunächst einen theoretischen Prüfungsteil mit 30 Fragen zu beantworten. Diese Aufgabe wurde von allen Teilnehmenden mit Bravour geleistet und bestanden. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Sebastian Reh, der die Prüfung abnahm, sprach von einem guten Lehrgangsergebnis und richtete seinen Dank an die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden und die Ausbilder.
Freiwillige Feuerwehr Hilchenbach - Gruppenfoto: Erfolgreicher Abschluss des Atemschutzgeräteträger-Lehrgangs bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hilchenbach - 19 Hilchenbacher und zwei Netphener Feuerwehrkameradinnen und -kameraden
Nach der Ausgabe der Prüfungsurkunden folgte eine sogenannte Belastungsübung, bei der die körperliche Fitness der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Sportgeräten und in einem verrauchten dunklen Kriechgang überprüft wurde. Die ganze Übung wurde natürlich in kompletter Feuerwehrausrüstung, die ungefähr 25 kg Zusatzgewicht mit sich bringt, durchgeführt.
Abschließend folgt eine Übung unter einsatzmäßigen Bedingungen in der Brandsimulationsanlage. Hier wird es für die Kameradinnen und Kameraden das erste Mal so richtig heiß. Wärmegewöhnung und Löschangriff bei Temperaturen von mehreren hundert Grad stehen auf dem Programm.
Die letzten beiden Übungen sind Voraussetzung für den Einsatz in der Feuerwehr als Atemschutzgeräteträgerin und Atemschutzgeräteträger und müssen alle zwölf Monate durchgeführt und absolviert werden.