Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden. Mehr Informationen zum Datenschutz
Margot Käßmann und Andreas Helm waren als Jugendliche ineinander verliebt und haben sich später komplett aus den Augen verloren. Nach 40 Jahren haben sie sich unerwartet wiedergesehen. Heute sind sie wieder ein Paar. Beide schreiben über das Glück in all seinen Facetten: gemeinsames Erleben, geteilte Freude, neue Perspektiven. Das, was im Leben bedeutsam ist: Zuneigung, Vertrauen, gemeinsame Werte und der christliche Glaube. Wie gut es ist, einander lange zu kennen und dennoch offen für ein neues Miteinander und neue Erlebnisse zu sein. Nebenbei schwingt der Sound einer ganzen Generation mit, der sogenannten »Babyboomer«, Menschen, die Ende der 50er- und Anfang der 60er-Jahre groß geworden sind. Ein Buch, das Mut macht, sich etwas zu trauen und das Leben zu feiern.
Margot Käßmann, Jahrgang 1958, ist eine der bekanntesten kirchlichen Persönlichkeiten Deutschlands. In und nach ihrer Zeit als Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland gewann sie mit ihrer offenen und geradlinigen Art die Wertschätzung und Sympathien vieler Menschen. Sie ist Mutter von vier erwachsenen Töchtern und Großmutter von sieben Enkelkindern.
Andreas Helm, Jahrgang 1959, studierte Elektrotechnik und war drei Jahrzehnte als Ingenieur bei einem Staatsunternehmen beschäftigt. Ehrenamtlich engagiert er sich heute als Texter, Musiker und Clown für ein Kindertheater und als Posaunist in zwei Ensembles. Er ist Vater von vier erwachsenen Kindern.
Die Veranstaltung wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
Termin: Freitag, 11. März 2022, 19.00 Uhr
Ev. Kirche Erndtebrück, Kirchplatz 1, 57339 Erndtebrück
Weitere Informationen und Karten: Geschäftsstelle des Gebrüder-Busch-Kreises, Steiler Weg 2, Hilchenbach-Dahlbruch, Telefon 02733/53350, Bürgerbüro der Gemeinde Erndtebrück. Internet: www.proticket.de und alle bekannten Vorverkaufsstellen. Weitere Infos auch unter, www.erndtebruecker-kulturinitiative.de und www.gebrueder-busch-kreis.de. Für den Besuch der Veranstaltung sind die dann geltenden Corona-Regeln zu beachten.