Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Heimatpreis 2021
„Bescherung“ für besondere „Heimat“-Projekte
Dritter Hilchenbacher „Heimat-Preis“ vergeben
Eine vorweihnachtliche „Bescherung“ gab es für die diesjährigen Preisträger des dritten Hilchenbacher „Heimat-Preises“.
Diese waren im „20-Minuten-Takt“ nacheinander ins Rathaus eingeladen worden. Stadtrat Christoph Ermert, Martina Hamann, Fachdienstleiterin für Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung, Kultur und Tourismus, Referatsleiter Hans-Jürgen Klein und Theresa Wiegelmann vom Stadtmarketing empfingen die Preisträger.
Christoph Ermert übergab die Auszeichnung, die aus dem Förderprogramm des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen stammt und mit insgesamt 5.000,00 Euro dotiert ist, an die sichtlich dankbaren Gewinnerinnen und Gewinner.
Insgesamt waren sieben Bewerbungen bei der Stadtverwaltung eingegangen.
Die Jury des beauftragten IKEK-Lenkungskreises wählte die KlimaWelten Hilchenbach e.V. mit dem Projekt „Planspiel Wald und Wind“ auf den ersten Platz.
Der Stadtrat lobte bei der Preisübergabe an Ingrid Lagemann und Judith Schneider von den KlimaWelten Hilchenbach e.V. vor allem den „innovativen Charakter“ des Projektes. Beim Planspiel wird in einer fiktiven Bürgerversammlung über den Bau von sieben Windkraftanlagen in einer bewaldeten Mittelgebirgsregion diskutiert. „Die Teilnehmenden nehmen dabei verschiedene Perspektiven ein und setzen sich mit unterschiedlichen Argumenten auseinander“, erzählte Judith Schneider.
Die Simulation ist sowohl für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse als auch für Erwachsene geeignet und kann in den KlimaWelten (auch online) gespielt werden. Alternativ gibt der Verein das entsprechende Material aber auch gerne an Schulen, Gruppen oder andere Interessierte weiter. Die Hilchenbacher KlimaWelten können sich nun über ein Preisgeld von 2.500,00 Euro freuen.
Auf dem zweiten Platz landete der Verein Kapellenschule Helberhausen e.V. mit dem Projekt „Dorfentwicklung in Helberhausen“. Der Verein hat die Kapellenschule in Helberhausen 2021 gekauft und möchte sie zu einer generationenverbindenden Bürgerbegegnungsstätte weiterentwickeln. „Der Kauf war ein mutiger und wichtiger Schritt für die Zukunft des Dorfes, auf den Sie sehr stolz sein können“, betonte Hans-Jürgen Klein, bei der Stadtverwaltung unter anderem zuständig für die Dorfentwicklung, bei der Preisübergabe. „In Zukunft sollen in der Kapellenschule kulturelle Veranstaltungen, Informationsveranstaltungen, Kneipenabende, kirchliche Aktionen aber auch private Feierlichkeiten stattfinden“, berichteten Thomas Bublitz und Joachim Stötzel bei der Preisübergabe. Der Verein erhält dafür nun 1.500,00 Euro Preisgeld.
An den Gebrüder-Busch-Kreis e.V. ging der dritte Platz mit insgesamt 1.000,00 Euro für das Projekt „Hilchenbach. Menschen zusammenbringen. Kultur an besonderen Orten“. Die Kulturgemeinde, die bei Preisverleihung durch Dörthe Müller und Olaf Kemper vertreten war, veranstaltete am 15. August 2021 ein Open-Air-Konzert mit der Philharmonie Südwestfalen. Dieses fand auf dem Firmengelände der heimischen SMS group, dem mit Abstand größten Arbeitgeber Hilchenbachs statt. „Das Konzert, verbunden mit dem außergewöhnlichen Ambiente war wirklich etwas ganz Besonderes“, betonte Martina Hamann, die im Sommer selbst zu Gast war. Zukünftig sollen weitere Veranstaltungen an besonderen Orten rund um Hilchenbach durchgeführt werden.
Neben den drei „eigentlichen“ Heimat-Preisen entschied sich die Jury auch noch für die Vergabe von vier „Sonderpreisen“. „Wir freuen uns, dass damit kein Bewerber leer ausgegangen ist. Denn der vielfältige Einsatz, der in den Vereinen ehrenamtlich geleistet wird, kommt letztlich allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Hilchenbach zugute“, so Christoph Ermert abschließend.