Seiteninhalt
09. März 2017

Gute Integration für mehr Miteinander

5. Internationale Wochen gegen Rassismus in Hilchenbach

Bereits im fünften Jahr infolge tragen die die Carl-Kraemer-Realschule, die Schulsozialarbeit und das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hilchenbach zu den bundesweiten „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ bei. In den beiden Aktionswochen vom 13. bis 26. März richten die Kooperationspartner verschiedenen Angebote und Aktionen aus.

So läuft über den gesamten Veranstaltungszeitraum die Fotoaktion „#RespectFirst – für eine tolerante Stadt“. Dabei werden Fotos von den Schülerinnen und Schülern, den Besucherinnen und Besuchern der Jugendzentren und dem „Internationalen Treff“ sowie den Mitgliedern des Jugendforums zum Thema erstellt. Dabei wird sich mit Begriffen, wie zum Beispiel Respekt, Freundschaft, Toleranz, Fairness und Zusammenhalt kreativ auseinandergesetzt. Ziel ist es, diese auf verschiedenen, sozialen Netzwerken zu verbreiten und aus den schönsten Bildern Plakate für eine potentielle Ausstellung anzufertigen.

Am 14. März um 17.00 Uhr wird im Jugendzentrum „Next Generation“ ein Referent der DGB Jugend und der Initiative „Siegen Nazifrei“ zum Thema „Rechtsextremismus im Siegerland und Umland – 1990 bis heute“ berichten. Nach und während des Vortrages gibt es ausreichend Gelegenheit Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.

Ein weiterer Höhepunkt der Aktionswochen findet am 16. März um 11.30 Uhr in der Carl-Kraemer-Realschule, Jung-Stilling-Allee 8, 57271 Hilchenbach, statt. An diesem Tag ist Andreas Lipsch, Vorsitzender von PRO ASYL e. V. zu Gast. Er wird von Ramin Mohabat, einem Geflüchteten aus Afghanistan begleitet. Nach einem Vortrag rund um das Thema Flucht und Asyl stehen beide Rede und Antwort und freuen sich bereits jetzt auf einen regen Meinungs-austausch. Weitere Besucher sind Andrea Hartmann und Yousef Suleiman von der Stadt Hilchenbach. Sie sind für die soziale Betreuung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Hilchenbach zuständig. Yousef Suleiman leistet dabei seinen Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Hilchenbach ab. Sie werden mit ihren Erfahrungen in der Stadt vor Ort die Veranstaltung bereichern und ergänzen können.

„Arabisch für Anfänger“ heißt es dann am 21. März ab 16.30 Uhr im Jugendzentrum „Next Generation“. Unter dem Motto „Sprachkurs mal umgekehrt“ gibt es die Möglichkeit für alle Interessierten einen kleinen Einblick in die arabische Sprache zu bekommen. Geflüchtete aus Hilchenbach stellen sich dabei als „Lehrer“ zur Verfügung. Dabei nutzten sie ihre eigenen Erlebnisse im Erwerb der deutschen Sprache und richten ihren Unterricht danach aus, welche Probleme sie in ihren ersten Wochen mit der neuen Sprache hatten.

Die diversen Veranstaltungen sollen zur Vermittlung von Informationen und Wissen dienen sowie zum Dialog und zur Reflektion anregen und einen Beitrag für ein friedliches Miteinander bilden.