Seiteninhalt
23. November 2016

Bildungsstätte "KlimaWelten Hilchenbach" für Südwestfalen

 

Veranstaltungen und weitere Informationen zum Lern- und Erlebnisort von 2014 bis 2016

Nachricht vom 23. November 2016

„Repair Café Hilchenbach“ bietet wieder Unterstützung an

Das Repair Café Hilchenbach öffnet wieder am 26. November in der ehemaligen Florenburgschule im Kirchweg 17, den KlimaWelten Hilchenbach, seine Pforten. Bei diesem Termin vor dem 1. Advent bietet sich die Chance, defekten Weihnachtsschmuck wie Lichterketten oder –pyramiden mit Unterstützung der ehrenamtlichen Reparateure des Repair Cafés zu reparieren und rechtzeitig zu Beginn der vorweihnachtlichen Zeit wieder in vollem Glanz erstrahlen zu lassen.

Das Team des Hilchenbacher Repair Cafés freut sich zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr auf alle Gäste, die Unterstützung bei der Instandsetzung der unterschiedlichsten Kleingeräte, Kleidungsstücke, Spielzeug, Adventsschmuck etc. benötigen.

Neben den männlichen „Technik-Kollegen“ des Repair Cafés steht ein kleines Team der Landfrauen Hilchenbach den Besuchern gerne mit Tipps und hilfreichen Anleitungen für kleine Näharbeiten wie Stopfen von Löchern, Flicken anbringen, Reißverschlüsse einnähen etc. zur Seite.

Weitere Informationen zum Repair Café finden Sie unter www.klimawelten.de. Hier ist unter anderem auch eine Liste mit Gegenständen aufgeführt, bei deren Reparatur die ehrenamtlichen „Reparaturfachleute“ mit Rat und Tat zur Seite stehen können.

Als persönliche Ansprechpartnerinnen stehen Ingrid Lagemann, Telefon 02733 2366 und Susanne Kues-Gertz, Mobil 0176 41947104, vom Verein Klimabildungsstätte Südwestfalen e. V., der das Repair Café in Hilchenbach organisiert, gern für Ihre Fragen rund um das Projekt zur Verfügung.

Einen Einblick in das Repair Café erhält man auch auf Facebook - Klimawelten Hilchenbach.

Alternative zum "Wegwerf-Trend"

Das Team des Repair Cafés Hilchenbach möchte mit der Initiative eine Alternative zum „Wegwerf-Trend“ aufzeigen und Spaß am Reparieren wecken.

Das Repair Café ist aber nicht nur „Werk- und Bastelstätte“, sondern bietet auch einen Raum der Begegnung, um in netter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen Tipps und Tricks auszutauschen und sich in anregender Runde zu unterhalten.

Seit der Eröffnung im Mai 2015 konnte das Team des Hilchenbacher Repair Cafés rund 170 Besucher begrüßen. Die Gäste waren durchweg von dem Angebot begeistert. Allerdings kann der Schaden nicht immer behoben werden und so lautet das Ergebnis auch schon mal: „Reparatur ist nicht mehr möglich. Das Gerät kann ruhigen Gewissens entsorgt werden“.

Nachricht vom 20. Oktober 2016

Internationale Repair-Café-Woche -
auch in Hilchenbach

Seit dem 17. Oktober bis 23. Oktober läuft die Internationale Repair-Café-Woche. Weltweit organisieren Ehrenamtliche in dieser Woche Treffen, bei denen sich alles ums gemeinsame Reparieren dreht. Mit der Internationalen Repair-Café-Woche wird gefeiert, dass die Einrichtung Repair Café seit sieben Jahren besteht.

Auch das Repair Café Hilchenbach öffnet im Rahmen der Internationalen Repair-Café-Woche wieder am Samstag, 22. Oktober, von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr seine Pforten in die ehemalige Florenburgschule, den KlimaWelten Hilchenbach (Kirchweg 17). Alle, die Unterstützung bei der Instandsetzung unterschiedlichster Kleingeräte oder Kleidungsstücke benötigen oder einfach mehr über das Angebot Repair Cafés erfahren möchten, sind herzlich eingeladen.

Sieben Jahre Repair Café international – 1,5 Jahre Repair Café Hilchenbach !

Während der Festwoche organisieren mindestens 60 Repair Cafés in zwölf Ländern ein spezielles Reparaturtreffen. Außerdem gibt es noch hunderte reguläre Repair-Café-Treffen. Das allererste Repair-Café wurde am 18. Oktober 2009 in Amsterdam veranstaltet. Seitdem hat das Konzept, bei dem praktisch veranlagte Ehrenamtler ihren hierin weniger geschickten Mitmenschen beim Reparieren kaputter Dinge helfen, sich über die ganze Welt verbreitet. Momentan gibt es über 1150 Repair Cafés, verteilt über 29 Länder.

Das Hilchenbacher Repair Café besteht bereits seit Mai 2015 und erfreut sich seitdem einem regen Zuspruch und positiver Resonanz. Neben den männlichen „Technik-Kollegen“ des Repair Cafés steht ein kleines Team der Landfrauen Hilchenbach den Besuchern gerne mit Tipps und hilfreichen Anleitungen für kleine Näharbeiten wie Stopfen von Löchern, Flicken anbringen, Reißverschlüsse einnähen etc. zur Seite.

Das Repair Café ist aber nicht nur „Werk- und Bastelstätte“, sondern bietet auch einen Raum der Begegnung, um in netter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen Tipps und Tricks auszutauschen und sich in anregender Runde zu unterhalten.

Weitere Informationen zum Repair Café gibt es unter www.klimawelten.de. Hier ist unter anderem auch eine Liste mit Gegenständen aufgeführt, bei deren Reparatur die ehrenamtlichen „Reparatur-Fachleute“ mit Rat und Tat zur Seite stehen können. 

Das 15-köpfige Team des Repair Cafés freut sich auch über Interessierte, die Lust haben, ehrenamtlich mitzuwirken und das Angebot zu unterstützen.

Als persönliche Ansprechpartnerinnen stehen Ingrid Lagemann, Telefon 02733 2366 und Susanne Kues-Gertz, Mobil 0176 41947104, vom Verein Klimabildungsstätte Südwestfalen e. V., der das Repair Café in Hilchenbach organisiert, gern für Ihre Fragen rund um das Projekt zur Verfügung.

Einen Einblick in das Repair Café erhält man auch auf Facebook - Klimawelten Hilchenbach.

Wissenswertes über die Idee Repair Café sowie Adressen und Öffnungszeiten weiterer Repair Cafés in der Umgebung gibt es unter https://repaircafe.org/de/

Nachricht vom 21. September 2016

„Repair Café Hilchenbach“ hilft beim Reparieren

In der ehemaligen Florenburgschule im Kirchweg 17, den KlimaWelten Hilchenbach, wird am 24. September 2016 ab 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr wieder geschraubt, getüftelt, genäht, geleimt und geflickt, um defekte Sachen wieder Instand zu setzen und vor dem Wegwerfen zu retten.

Interessierte sind herzlich eingeladen, ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Kleingeräte beziehungsweise Gegenstände - zum Beispiel Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Fahrräder, Spielzeug, Stühle, Kleinmöbel, Gartengeräte - gemeinsam mit den ehrenamtlichen „Reparaturfachleuten“ unentgeltlich instand zu setzen. Neben den männlichen „Technik-Kollegen“ des Repair- Cafés steht ein kleines Team der Landfrauen Hilchenbach den Besuchern gerne mit Tipps und hilfreichen Anleitungen für kleine Näharbeiten wie Stopfen von Löchern, Flicken anbringen, Reißverschlüsse einnähen etc. zur Seite.

Das Repair Café ist aber nicht nur „Werk- und Bastelstätte“, sondern bietet auch einen Raum der Begegnung, um in netter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen Tipps und Tricks auszutauschen und sich in anregender Runde zu unterhalten.

Der Verein Klimabildungsstätte Südwestfalen e. V. bietet das Repair Café in den KlimaWelten Hilchenbach regelmäßig an jedem 4. Samstag im Monat von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr an. Das 15-köpfige Team des Repair-Cafés freut sich auch über Interessierte, die Lust haben, ehrenamtlich mitzuwirken und die Angebote zu unterstützen.

Ingrid Lagemann, Telefonnummer 02733 2366, und Susanne Kues-Gertz, Mobilnummer 0176 41947104, vom Verein Klimabildungsstätte Südwestfalen e. V. beantworten gerne Fragen rund um das Projekt.

Weitere Informationen zum Repair Café gibt es unter www.klimawelten.de. Hier ist unter anderem auch eine Liste mit Gegenständen aufgeführt, bei deren Reparatur die ehrenamtlichen „Reparatur-Fachleute“ mit Rat und Tat zur Seite stehen können.

Einen Einblick in das Repair Café erhält man auch auf Facebook - Klimawelten Hilchenbach.

Nachricht vom 2. September 2016

Kräuter schnuppern, schmecken, pflanzen - Ferienspielprojekt der KlimaWelten „Bau einer Kräuterspirale“

„In der zukünftigen Küche der KlimaWelten sollen frische Kräuter verwendet werden. Diese brauchen natürlich ein Zuhause. Daher wollen wir mit Euch eine Kräuterspirale bauen, in der sie dann auch wachsen können.“ So hatten die KlimaWelten ihr Ferienspielprojekt angekündigt. Zehn Kinder waren der Einladung gefolgt. Sie trafen sich mit drei Betreuern an zwei Tagen auf dem Gelände der Alten Florenburgschule.

Es wurde Schotter geschaufelt, auf die Schubkarre geladen, verteilt, Steine geklopft, gesetzt, wieder Schotter geholt, dazwischen auch noch Erde verteilt. Und langsam wand sich die Spirale nach oben. Bei der schweren Arbeit gab es Unermüdliche, die die Schaufel gar nicht zur Seite legen wollten. Andere wechselten sich gerne miteinander ab und bereiteten derweil aus Kräutern leckere Mahlzeiten – an dem einen Tag einen „weltbesten“ Kräuterquark, wie Josua sagte und am anderen Tag mit den italienischen Kräutern einen Pizzatoast nach dem andern. Das Erduften und Erkennen der Kräuter floss bei solchen Gelegenheiten ins Geschehen ein. „Das kenne ich“, kommentierte Justus, „das ist "Brasilikum" und ließ sich durch die Nachfrage, ob er meine, dass das ein extra gezüchtetes Olympisches Gewächs sei, nur leicht verunsichern. Gerne wurden Lavendelsäckchen gebunden und auf hölzernen Pfannenwendern die Namen aller Kräuter eingebrannt. Die Krönung war denn auch am zweiten Tag das Pflanzen der Kräuter. Wie es inzwischen besprochen und gelernt worden war in besonderer Anordnung von oben nach unten und gleich mit dem entsprechenden Namensschild versehen. Zum Abschluss durfte jedes Kind noch eine Basilikumpflanze mit nach Hause nehmen.

Mitarbeiter der Firma Johnson Controls hatten einige Tage vorher zusammen mit dem Hauptverantwortlichen Burkhard Bonstein das Gelände vorbereitet und freuten sich bei ihrem Besuch über das gelungene Bauwerk. Die Firma hatte das Projekt über ihr „Blue Sky Program“ angemeldet und damit neben der Finanzierung der Baumaterialien auch den Arbeitseinsatz der Mitarbeiter eingeplant. Die KlimaWelten freuen sich, dass nun auf dem Außengelände die erste Voraussetzung für die Arbeit der entstehenden zukünftigen Klimaküche errichtet ist.

Nachricht vom 23. August 2016

„Repair Café Hilchenbach“ bietet wieder Hilfe an

In den KlimaWelten Hilchenbach, in der ehemaligen Florenburgschule im Kirchweg 17, wird am 27. August ab 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr wieder geschraubt, getüftelt, genäht, geleimt und geflickt, um defekte Sachen wieder Instand zu setzen und vor dem Wegwerfen zu retten.

Interessierte sind herzlich eingeladen, ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Kleingeräte beziehungsweise Gegenstände - beispielsweise Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Fahrräder, Spielzeug, Stühle, Kleinmöbel, Gartengeräte - gemeinsam mit den ehrenamtlichen „Reparaturfachleuten“ unentgeltlich instand zu setzen. Neben den männlichen „Technik-Kollegen“ des Repair- Cafés steht ein kleines Team der Landfrauen Hilchenbach den Besucherinnen und Besuchern gerne mit Tipps und hilfreichen Anleitungen für kleine Näharbeiten wie Stopfen von Löchern, Flicken anbringen, Reißverschlüsse einnähen, ... zur Seite.

Das Team des Repair Cafés Hilchenbach möchte mit der Initiative eine Alternative zum „Wegwerf-Trend“ aufzeigen und Spaß am Reparieren wecken.

Seit der Eröffnung im Mai 2015 konnte das Team des Hilchenbacher Repair Cafés rund 160 Besucher begrüßen. Die Gäste waren durchweg von dem Angebot begeistert, auch wenn nicht immer eine Schadensbehebung möglich war.

Das Repair Café ist aber nicht nur „Werk- und Bastelstätte“, sondern bietet auch einen Raum der Begegnung, um in netter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen Tipps und Tricks auszutauschen und sich in anregender Runde zu unterhalten.

Der Verein Klimabildungsstätte Südwestfalen e. V. bietet das Repair Café in den KlimaWelten Hilchenbach regelmäßig an jedem 4. Samstag im Monat von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr an.

Der Verein freut sich auch über Interessierte, die Lust haben, das “Repair-Café-Team” zu unterstützen und ehrenamtlich mitzuwirken.

Ingrid Lagemann, Telefonnummer 02733 2366, und Susanne Kues-Gertz, Mobilnummer 0176 41947104, vom Verein Klimabildungsstätte Südwestfalen e. V. beantworten gerne Fragen rund um das Projekt.

Weitere Informationen zum Repair Café gibt es unter www.klimawelten.de. Hier ist unter anderem auch eine Liste mit Gegenständen aufgeführt, bei deren Reparatur die ehrenamtlichen „Reparatur-Fachleute“ mit Rat und Tat zur Seite stehen können.

Einen Einblick in das Repair Café erhält man auch auf Facebook - Klimawelten Hilchenbach.

Nachricht vom 21. Juni 2016

 „Repair Café Hilchenbach“ bietet wieder Hilfe an

In den KlimaWelten Hilchenbach, in der ehemaligen Florenburgschule im Kirchweg 17, wird am 25. Juni 2016 ab 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr wieder geschraubt, getüftelt, genäht, geleimt und geflickt, um defekte Sachen wieder Instand zu setzen und vor dem Wegwerfen zu retten.

Interessierte sind herzlich eingeladen, ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Kleingeräte beziehungsweise Gegenstände - beispielsweise Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Fahrräder, Spielzeug, Stühle, Kleinmöbel, Gartengeräte - gemeinsam mit den ehrenamtlichen „Reparaturfachleuten“ unentgeltlich instand zu setzen. Neben den männlichen „Technik-Kollegen“ des Repair- Cafés steht ein kleines Team der Landfrauen Hilchenbach den Besuchern gerne mit Tipps und hilfreichen Anleitungen für kleine Näharbeiten wie Stopfen von Löchern, Flicken anbringen, Reißverschlüsse einnähen etc. zur Seite.

Das Repair Café ist aber nicht nur „Werk- und Bastelstätte“, sondern bietet auch einen Raum der Begegnung, um in netter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen Tipps und Tricks auszutauschen und sich in anregender Runde zu unterhalten.

Der Verein Klimabildungsstätte Südwestfalen e. V. bietet das Repair Café in den KlimaWelten Hilchenbach regelmäßig an jedem 4. Samstag im Monat von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr an.

Da der Verein zurzeit noch nicht über einen ausreichenden Bestand an Arbeitsgeräten verfügt und die ehrenamtlichen Reparateure immer ihr eigenes Werkzeug mitbringen, freut sich das Team des Repair Cafés auch über Werkzeug-Spenden.

Ingrid Lagemann, Telefon 02733 2366, und Susanne Kues-Gertz, Mobil 0176 41947104, vom Verein Klimabildungsstätte Südwestfalen e. V. beantworten gerne Fragen rund um das Projekt.

Weitere Informationen zum Repair Café gibt es unter www.klimawelten.de. Hier ist unter anderem auch eine Liste mit Gegenständen aufgeführt, bei deren Reparatur die ehrenamtlichen „Reparatur-Fachleute“ mit Rat und Tat zur Seite stehen können.

Besuchen Sie auch die Seite der Klimawelten auf Facebook – Klimawelten Hilchenbach.

Nachricht vom 15. April 2016

"Repair-Café in Hilchenbach" hilft beim Reparieren

In der ehemaligen Florenburgschule im Kirchweg 17, den KlimaWelten Hilchenbach, wird nach der Oster-Pause am 23. April ab 13.00 bis 15.00 Uhr wieder geschraubt, getüftelt, genäht, geleimt und geflickt, um defekte Sachen wieder Instand zu setzen und vor dem Wegwerfen zu retten.

Interessierte sind herzlich eingeladen, ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Kleingeräte beziehungsweise Gegenstände - beispielsweise Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Fahrräder, Spielzeug, Stühle, Kleinmöbel, Gartengeräte - gemeinsam mit den ehrenamtlichen „Reparaturfachleuten“ unentgeltlich instand zu setzen. Neben den männlichen „Technik-Kollegen“ des Repair- Cafés steht ein kleines Team der Landfrauen Hilchenbach den Besuchern gerne mit Tipps und hilfreichen Anleitungen für kleine Näharbeiten wie Stopfen von Löchern, Flicken anbringen, Reißverschlüsse einnähen etc. zur Seite.

Das Repair Café ist aber nicht nur „Werk- und Bastelstätte“, sondern bietet auch einen Raum der Begegnung, um in netter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen Tipps und Tricks auszutauschen und sich in anregender Runde zu unterhalten.

Der Verein Klimabildungsstätte Südwestfalen e. V. bietet das Repair Café in den KlimaWelten Hilchenbach regelmäßig an jedem 4. Samstag im Monat von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr an.

Da der Verein zurzeit noch nicht über einen ausreichenden Bestand an Arbeitsgeräten verfügt und die ehrenamtlichen Reparateure immer ihr eigenes Werkzeug mitbringen, freut sich das Team des Repair Cafés auch über Werkzeug-Spenden.

Ingrid Lagemann, Telefonnummer 02733 2366, und Susanne Kues-Gertz, Mobilnummer 0176 41947104, vom Verein Klimabildungsstätte Südwestfalen e. V. beantworten gerne Fragen rund um das Projekt.

Weitere Informationen zum Repair Café gibt es unter www.klimawelten.de. Dort ist unter anderem auch eine Liste mit Gegenständen aufgeführt, bei deren Reparatur die ehrenamtlichen „Reparaturfachleute" mit Rat und Tat zur Seite stehen können.

Die Klimawelten gibt es auch auf Facebook und sind unter "Klimawelten Hilchenbach" zu finden.

Nachricht vom 19. Oktober 2015

Repair Café Hilchenbach bietet wieder Unterstützung an

Das ehrenamtlichen Team des "Repair Cafés Hilchenbach" bietet am 24. Oktober nunmehr bereits zum 6. Mal Unterstützung bei Reparaturen von Kleingeräten, Kleidung, Fahrrädern, Spielzeug und so weiter an.

Die ehrenamtlichen Reparateure des Hilchenbacher Repair Cafés freuen sich zwischen 13.00 und 15.00 Uhr in der ehemaligen Florenburgschule im Kirchweg 17, den KlimaWelten Hilchenbach, auf die Gäste, die Unterstützung bei der Instandsetzung der unterschiedlichster Kleingeräte oder Kleidungsstücke benötigen.

Seit der Eröffnung im Mai diesen Jahres konnte das Team des Hilchenbacher Repair Café bereits rund 80 Besucher begrüßen und wertvolle Hilfestellung bei der Reparatur defekter Gegenstände leisten oder Tipps und weiterführende Hinweise geben. Allerdings kann der Schaden nicht immer behoben werden und so lautet das Ergebnis auch schon mal: „Eine Reparatur ist nicht mehr möglich. Das Gerät kann ruhigen Gewissens entsorgt werden“.

Neben den männlichen „Technik-Kollegen“ des Repair Cafés steht ein kleines Team der Landfrauen Hilchenbach den Besucherinnen und Besuchern gerne mit Tipps und hilfreichen Anleitungen für kleine Näharbeiten wie Stopfen von Löchern, Flicken anbringen, Reißverschlüsse einnähen und einiges mehr zur Seite.

Weitere Informationen zum Repair Café finden Sie unter  www.klimawelten.de. Dort ist unter anderem auch eine Liste mit Gegenständen aufgeführt, bei deren Reparatur die ehrenamtlichen „Reparaturfachleuten“ mit Rat und Tat zur Seite stehen können.
 
Ingrid Lagemann, Telefonnummer 02733 2366, und Susanne Kues-Gertz, Mobilnummer 0176 41947104, vom Verein Klimabildungsstätte Südwestfalen e. V., der das Repair Café in Hilchenbach organisiert, stehen gern für Ihre Fragen rund um das Projekt zur Verfügung.

Die Klimawelten gibt es auch auf Facebook und sind unter "Klimawelten Hilchenbach" zu finden.

Nachricht vom 30. September 2015

Ausstellung zum Hören und Erfühlen von Tönen gut besucht!

Töne nicht nur hören, sondern auch fühlen, dies bot die Ausstellung „NRW wird leiser“, die in den KlimaWelten am Kirchweg gezeigt wurde. Was sind Schallwellen, wie breiten sie sich aus und wie werden sie in Töne beziehungsweise Geräusche umgewandelt. An insgesamt zehn Exponaten konnte ausprobiert werden. Zwei sechste Klassen aus Erndtebrück waren die ersten Schüler, die die Ausstellung getestet hatten und auch experimentiert haben, wie laut man über das Handy Musik hören kann, ohne Hörschäden zu bekommen.

Nachricht vom 7. September 2015

Ausstellung zum Hören und Erfühlen von Tönen

Töne nicht nur hören, sondern auch fühlen, dies bietet die Ausstellung „NRW wird leiser“, die derzeit in den KlimaWelten am Kirchweg gezeigt wird. Was sind Schallwellen, wie breiten sie sich aus und wie werden sie in Töne beziehungsweise Geräusche umgewandelt?

An insgesamt zehn Exponaten lässt sich dieses ausprobieren und erfühlen. Zwei sechste Klassen aus Erndtebrück waren die ersten Schüler, die die Ausstellung getestet und auch experimentiert haben, wie laut man über das Handy Musik hören kann, ohne Hörschäden zu bekommen.
 
Die Ausstellung ist noch bis zum 13. September in den KlimaWelten zu sehen. Schulklassen melden sich bitte bei der Klimaschutzmanagerin Birgit Frerig-Liekhues unter der Telefonnummer 02733/288-149 an. Am kommenden Sonntag, den 13. September, ist die Ausstellung zwischen 14.00 und 17.00 Uhr geöffnet.

Nachricht vom 25. August 2015

Lärm und Schall erlebbar machen: Ausstellung „NRW wird leiser“

Schall nicht nur hören, sondern auch fühlen und sehen – das und noch vieles mehr bietet eine interaktive Wanderausstellung, die vom 1. bis 13. September in den KlimaWelten Hilchenbach, Kirchweg 17, zu sehen ist.

Was bedeutet Lärm, der seine Quelle im Haus und im häuslichen Umfeld hat, für Gesundheit und Wohlbefinden? Und: Was kann man tun, um Lärm zu vermeiden und damit sich selbst, seine Familie und seine Nachbarn vor Lärm zu schützen. Diese beiden Fragestellungen stehen im Fokus des Aktionsbündnisses „NRW wird leiser“, das vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW initiiert wurde.

Schall und Lärm erlebbar zu machen, bietet wie auf dem Foto daher die interaktive Ausstellung "NRW wird leiser".

Ziel ist es, Menschen für Lärm zu sensibilisieren, damit sie durch bewusstes Verhalten dazu beitragen, Lärm zu vermeiden. Als zentraler Baustein dieses Bündnisses wurde die Ausstellung „NRW wird leiser“ konzipiert.

Die Schau zeigt an zehn interaktiven Stationen viel zum Hören, zum Fühlen und zum Ausprobieren. So kann man beim Kurbeln eines Reifens dessen Geräuschemissionen messen, herausfinden, wie laut das eigene Handy am Ohr eigentlich ist oder den Schall der eigenen Stimme sichtbar machen. Verschiedene Materialien zur Schalldämmung können getestet und der Weg des Schalls durch das menschliche Ohr nachvollzogen werden.

Die Ausstellung ist auf Anfrage zu besichtigen, und hauptsächlich für Kinder und Jugendliche der weiterführenden Schulen konzipiert.

Am Donnerstag, den 3. September, in der Zeit von 18.00 bis 21.00 Uhr und am Sonntag, den 13. September, in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr ist ein Besuch der Ausstellung in den KlimaWelten, am Kirchweg 17 ohne Anmeldung für alle Interessierten möglich.

Der Eintritt ist frei; um eine Spende für die KlimaWelten wird gebeten.

Ansprechpartnerin ist die Klimaschutzmanagerin der Stadt Hilchenbach, Birgit Frerig-Liekhues.

Nachrichten vom 20. Juli 2015

KlimaWelten Hilchenbach mit eigenem Insektenhotel

Bei den KlimaWelten Hilchenbach im Kirchweg tut sich Einiges.

So haben vor Kurzem der ehrenamtlich engagierte Burkhard Bonstein und Birgit Frerig-Liekhues, Klimaschutzmanagerin der Stadt Hilchenbach, mit einigen interessierten Mädchen und Jungen auf dem Gelände ein Insektenhotel gebaut (Foto oben).

Neben der Netzwerkarbeit im Rahmen der Klima.Expo NRW will der Verein mit weiteren Institutionen zusammenarbeiten. Dazu gehören der NABU Siegen- Wittgenstein ebenso wie der Biokreis Erzeugerring NRW. Interessant ist zudem ein Austausch mit der Industrie- und Handelskammer in Siegen.

KlimaWelten Hilchenbach mit Repair Café

Das „Repair Café“ öffnet jeden 4. Samstag im Monat in den KlimaWelten Hilchenbach im Kirchweg 17 seine Türen und bietet Unterstützung bei Defekten von Kleingeräten, Kleidung, Fahrrädern, Spielzeug und so weiter an. Zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr steht an diesem Termin ein kleines Team verschiedener Experten zur Verfügung, die kostenlos mit Rat und tatkräftiger Unterstützung bei allen möglichen Reparaturen helfen. Interessierte sind herzlich eingeladen, ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Kleingeräte beziehungsweise Gegenstände von Zuhause mitzubringen. Dazu gehört alles, was man „unter den Arm nehmen kann“, zum Beispiel Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Fahrräder, Spielzeug. Die ehrenamtlich tätigen „Reparaturfachleuten“ versuchen unentgeltlich diese Gegenstände wieder instand zu setzen, damit sie weiter genutzt werden und nicht im Abfall landen.

Oder Interessierte können einfach das Angebot nutzen, sich über die Idee des  Repair Cafés zu informieren. Zudem gibt es im „Repair Café“ Gelegenheit, sich nicht nur über technische Fragen in anregender Runde auszutauschen.

Der Verein Klimabildungsstätte Südwestfalen e. V. als Organisator des Repair Cafés ist nach der erfolgreichen Eröffnung Mitte Mai und der guten Besucherresonanz zuversichtlich, das „Repair Café“ in den KlimaWelten Hilchenbach als kontinuierliches Angebot in der Stadt etablieren zu können und so wird es regelmäßig an jedem 4. Samstag im Monat von 13.00 bis 15.00 Uhr geöffnet sein.

Nachricht vom 26. Juni 2015

KlimaWelten Hilchenbach erhalten 111700 Euro Förderung

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert den Aufbau der „KlimaWelten“ mit einem Zuschuss in Höhe von 111 700 Euro. Den Eigenanteil für die mit 145 000 Euro kalkulierte erste Ausbaustufe übernimmt der Trägerverein Klimabildungsstätte Südwestfalen e. V. insbesondere durch ehrenamtliche Arbeitsstunden. Außerdem hat der Verein schon 12 000 Euro an Spenden einsammeln können. Mit dem Geld wurde unter anderem der erste Veranstaltungsraum eingerichtet.

Vorgesehen in der ersten Ausbaustufe sind nun eine Klima-Küche mit Café, die Fortführung des Repair-Cafés jeweils am letzten Samstag im Monat von 13 bis 15 Uhr sowie der Aufbau einer sogenannten Werkstatt mit Experimentiertisch. Außerdem soll ein Akademietrakt entstehen, der Raum für Veranstaltungen und Ausstellungen bietet.

Nachricht vom 14. November 2014

„Hilchenbacher KlimaWelten“ suchen Sponsoren

Nach knapp zwei Jahren Planung- und Konzeptionsphase wird es nun ernst für die Klimabildungsstätte Südwestfalen e.V., die mit dem Bildungszentrum "Klimawelten" im Florenburggebäude einen außerschulischen Lern- und Erfahrungsort für Kindergarten- und Schulkinder sowie eine Informations- und Diskussionsplattform rund um das Thema Klimaschutz und Energiewende vor Ort für Interessierte aller Altersgruppen schaffen will.

In einer ersten Umsetzungsphase des Konzepts steht nun im kommenden Jahr 2015 die Einrichtung eines Lernfeldes Ernährung mit Klimaküche, Cafeteria und der Gestaltung des zugehörigen Außenbereichs an: "Die Frage, wie wir uns ernähren und mit unserem Lebensmitteln umgehen, ist von großer Bedeutung für den Klimaschutz. Hier können wir mit konkreten Lern- und Mitmachangeboten an die Kindertagsstätten und Schulen der Region herantreten", erläutert die Initiative.

Daneben werden zwei der ehemaligen Klassenräume mit pädagogischen Angeboten ausgestattet, die dem Klimawandel für Kinder und Jugendliche "ein Gesicht" geben und Handlungsmöglichkeiten nahebringen: "Hierzu wollen wir gemeinsam mit Erziehenden und Lehrenden Konzepte erarbeiten, die passgenau auf die Bedürfnisse und Interessen junger Menschen ausgerichtet sind."

Das dritte Praxisfeld umfasst die Einrichtung eines "Akademiebereichs": "Wir wollen mit den Menschen ins Gespräch kommen, mit Unternehmerinnen und Unternehmern diskutieren, Umweltverbänden eine Plattform bieten, Vorträge und Debatten initiieren, Ausstellungen präsentieren und rund um die Themen Klimaschutz und Energiewende vor Ort Impulse setzen."

Und schließlich umfasst diese erste Umsetzungsphase die Einrichtung eines Repair-Cafés: "Die Idee ist einfach und macht Schule: Dinge nicht wegschmeißen, sondern unter fachlicher Anleitung gemeinsam reparieren und so Rohstoffe und Geld sparen."

100.000 Euro werden benötigt!

"Das ist der konkrete Plan. Ob er funktioniert, hängt wie immer im Leben am Geld", macht Dr. Peter Neuhaus, verantwortlich für das Einwerben von Spenden und Sponsorengeldern klar und wird konkret: "Wir brauchen rundgerechnet etwa 100.000 Euro. 40.000 Euro für bauliche Maßnahmen, 50.000 Euro für Küche, Cafeterìa, Multimediaraum und die Einrichtung des Klima-Lernbereichs, und schließlich etwa 10.000 Euro für Maßnahmen entsprechend einem Brandschutzkonzept, um die Umnutzung der alten Schule in ein Klimabildungszentrum durch den Kreis Siegen-Wittgenstein genehmigt zu bekommen.

Unsere Arbeit als Verein kostet keinen Pfennig", setzt Dr. peter Neuhaus hinzu: "Wir machen das zu 100% ehrenamtlich, weil wir davon überzeugt sind: Bildung für nachhaltige Entwicklung mit dem Schwerpunkt Klimaschutz ist eine Überlebensfrage. Wir sind es unseren Kindern und Enkelkindern schuldig, uns zu engagieren. Also: 100.000 Euro für die Zukunft - das ist nicht viel! Unterstützung jeder Art ist uns daher willkommen. Wir stehen für Gespräche und Informationen jederzeit gern zur Verfügung."

Übrigens: Der Initiativkreis ist offen für alle Interessierten!
 
Weitere Informationen erhalten Sie in der Randspalte im Faltblatt unter Dokumente..