Seiteninhalt
10. September 2020

Kreis Siegen-Wittgenstein

Volksbund Deutsche Kriegsgräber Fürsorge e.V. lädt ein: Jugendbegegnungen starten wieder

Seit vielen Jahren setzt sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräber Fürsorge e.V. dafür ein, dass die beiden Weltkriege nicht in Vergessenheit geraten. Vor allem junge Menschen sollen für dieses Thema sensibilisiert werden – unter anderem mit verschiedenen Gedenktagen und Jugendbegegnungen. Diese können jetzt nach einer coronabedingten Pause wieder starten und unter entsprechenden Hygienekonzepten stattfinden. Folgende Aktionen sind in der kommenden Zeit geplant:

  • 16. bis 20. September 2020:

„Kein Workcamp ohne Teamer – Get together für Teamer“

Ein verlängertes Wochenende in der Eifel für junge Menschen, die die Arbeit des Volksbundes kennenlernen möchten.

Neben einem Workshop-Tag und Freizeitaktivitäten machen sich die Teilnehmer/innen auf Spurensuche in der Region, unter anderem an der sowjetischen Kriegsgräberstätte Rurberg.

  • 17. bis 24. Oktober 2020:  

„Venskab – Freundschaft!“ Herbstcamp in Oksbøl  (Dänemark)

Während des Camps erfahren die Teilnehmer/innen viel über die deutsch-dänische Geschichte während und nach dem zweiten Weltkrieg und schlagen die Brücke zu aktuellen Entwicklungen in Europa.

  • 17. bis 24. Oktober 2020:

„Unvergessen – Eine Spurensuche in Südfrankreich zum Thema 80 Jahre Oktoberdeportation der badischen und saarpfälzer Jüdinnen und Juden“

Am 22. Oktober 1940 wurde die jüdische Bevölkerung Badens und der Saarpfalz in das Lager Gurs deportiert, später auch in das Außenlager Rivesaltes bei Perpignan. Bei diesem Projekt steht das Schicksal der Menschen, die vor 80 Jahren nach Frankreich deportiert wurden, im Fokus. Den 22. Oktober werden die Teilnehmer/innenals Gedenktag gestalten und gemeinsam dazu beitragen, dass die Geschichte dieser Menschen nicht in Vergessenheit gerät.

 

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung gibt es beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kreisverband Siegen-Wittgenstein, Telefon 0271/333-2210.

Quelle: Kreis Siegen-Wittgenstein