Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden. Mehr Informationen zum Datenschutz
Auf der Baustelle beim „Kulturellen Marktplatz Dahlbruch“ hat sich einiges getan: Zahlreiche Akteure, wie unter anderem Rohbauer, Zimmermann, Dachdecker und Fassadenbauer sind vor Ort aktiv. Die Gewerke Lüftung und Sanitär stehen in den Startlöchern. Die Fensterarbeiten im Haus der Alltagskultur sind bereits abgeschlossen.
Reinhard Angelis, zuständiger Architekt (Mitte), erläutert den Anwesenden den Baufortschritt.
Entsprechend viel zu berichten und zu zeigen hatte jetzt Reinhard Angelis, zuständiger Architekt des Projektes, bei einem Baustellenrundgang durch die Innenräume und das Außengelände. Bei der Führung waren städtische Beschäftigte aus verschiedenen Aufgabenbereichen sowie vor allem Jugendliche mit dabei. Sie werden später als eine der Hauptnutzergruppen in die Räumlichkeiten einziehen und konnten sich schon einmal einen Eindruck von ihrem zukünftigen „Zuhause“ verschaffen.
Doch nicht nur innen nehmen die Räumlichkeiten mehr und mehr Gestalt an. Auch die Außenfassade des Gebäudes, bisher noch in eine gräuliche Isolierungsschicht gekleidet, soll in den nächsten Wochen ein markantes Aussehen bekommen. Geplant ist eine Metallfassade in Gold-Bronze. „Das wird scharf“, ist sich Architekt Reinhard Angelis sicher.
Beim Baustellenrundgang waren städtische Beschäftigte aus verschiedenen Aufgabenbereichen sowie vor allem Jugendliche mit dabei.
Die Außenfassade des Gebäudes, bisher noch in eine gräuliche Isolierungsschicht gekleidet, soll in den nächsten Wochen ein markantes Aussehen bekommen. Geplant ist eine Metallfassade in Gold-Bronze.
Sowohl die Innen- als auch die Außenräume auf dem Kulturellen Marktplatz Dahlbruch nehmen immer mehr Gestalt an.
Der „Kulturelle Marktplatz Dahlbruch“ ist ein Großbauprojekt der Stadt Hilchenbach. Bis 2023 entsteht ein attraktives und modernes Kultur-, Sport- und Freizeitzentrum, das zum Anziehungspunkt für Menschen aus ganz Südwestfalen werden soll. In Dahlbruch können sich Jung und Alt begegnen, sich gegenseitig inspirieren und den Ort zu einem „Platz voll Leben“ machen.