Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
LEADER-Region SauerSiegerLand
Lokale Aktionsgruppe und Regionalmanagement gehen an den Start
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der neuen LEADER-Region SauerSiegerLand e.V., eine Gemeinschaftsinitiative der Städte Hilchenbach und Lennestadt und der Gemeinde Kirchhundem, kam jetzt zu ihrer konstituierenden Sitzung im Rathaus der Stadt Lennestadt zusammen. In dieser Sitzung schaffte die LAG die Grundlagen für ihre zukünftigen Aufgaben: das Auswahlverfahren von Projekten und die Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie.
Seit Anfang April bilden Susanne Henn sowie Franziska Eick das Regionalmanagement, das die Geschäftsführung des Vereins organisiert. Unterstützt werden sie von Jens Steinhoff vom Institut für Regionalmanagement (IfR). Das Management ist der erste Ansprechpartner für Menschen, die die Region mit innovativen Ideen voranbringen wollen. Hier werden Interessierte beraten und Projektträger von der Antragstellung über die Umsetzung bis hin zum Abschluss von Projekten begleitet.
„LEADER ist eine Möglichkeit, um gemeinsam tolle Projekte in der Region umzusetzen“, erklärte der Bürgermeister der Stadt Lennestadt, Tobias Puspas. „Das Besondere an der LEADER-Region SauerSiegerLand ist, dass wir in einer guten Symbiose auch über Kreisgrenzen hinweg zusammenarbeiten“, ergänzte der Hilchenbacher Bürgermeister Kyrillos Kaioglidis.
Alle können mitmachen
Nach dem „Bottom up“-Prinzip stammen die Projektideen direkt aus der Bevölkerung und decken reale Bedarfe in der Region ab. „Das Interesse in der Region ist groß, das zeigten schon die Bürgerworkshops in der Bewerbungsphase als LEADER-Region“, so Björn Jarosz, Bürgermeister der Gemeinde Kirchhundem. Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, ihre Region aktiv mitzugestalten. Dazu gehören Privatpersonen, Kommunen, Vereine und Verbände.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (MLV) hat 45 Regionen ausgewählt und unterstützt diese mit insgesamt 120 Millionen Euro, um die Entwicklung der ländlichen Räume zukunftssicher zu gestalten. Der Region SauerSiegerLand stehen für die Förderperiode 2023 bis 2027 Mittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro für Projekte und laufende Kosten der LAG zur Verfügung.
Geld für Förderung von Kleinprojekten
„SauerSiegerLand“ nimmt zudem an dem Programm des Landes Nordrhein-Westfalen zur Durchführung von sogenannten Kleinprojekten teil. Mit diesem Instrument können LEADER-Regionen insbesondere schnell umsetzbare Maßnahmen, zum Beispiel von Vereinen zur Modernisierung und Aufwertung von Gemeinschaftseinrichtungen, unterstützen.
Für das Jahr 2023 kann der Zusammenschluss von Hilchenbach, Lennestadt und Kirchhundem Fördermittel in Höhe von maximal 120.000 Euro beantragen. Die Kleinprojekte dürfen förderfähige Gesamtkosten bis 20.000 Euro umfassen.
Am 3. Juni findet von 9:30 bis 12:00 Uhr die öffentliche LEADER-Auftaktveranstaltung in der Aula der Sekundarschule Hundem-Lenne in Kirchhundem statt. Im Rahmen von Impulsvorträgen werden das Förderprogramm und die Kleinprojekteförderung erläutert. Außerdem haben Interessierte die Möglichkeit, ihre eigenen Projektideen vorzustellen und miteinander zu diskutieren. Es wird um Anmeldung gebeten.
Weitere Informationen gibt es online auf www.leader-sauersiegerland.de oder per E-Mail an das Regionalmanagement-Team: regionalmanagement@leader-sauersiegerland.de.
Autor: Regionalmanagement © Regionalmanagement