Seiteninhalt
16. Februar 2022

Soziales und Integration

Internationale Wochen gegen Rassismus 2022

#HaltungZeigen! Unter diesem Motto finden vom 14. – 27. März bundesweit die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt. Auch in der Stadt Hilchenbach gibt es in diesem Zeitraum vielerlei Aktionen zu sehen und zu erleben, die auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen.

Bereits vor dem offiziellen Beginn der Aktionswochen stellt das Team der Stadtbücherei Hilchenbach im Rahmen der „Monatlichen Stöberei“ ab dem 1. März eine Auswahl an Büchern zum Thema Rassismus an der „roten Wand“ aus. Ergänzend dazu gibt es in der Buchhandlung bücher buy eva in den beiden Aktionswochen einen Büchertisch und eine kleine Schaufensteraktion zu sehen.

Die Hilchenbacherinnen und Hilchenbacher sowie alle Gäste der Stadt können sich während der Internationalen Wochen gegen Rassismus aber nicht nur im Thema belesen, sondern auch bei zwei geplanten Mitmach-Aktionen kreativ werden: Ab dem 21. Februar stehen an verschiedenen Standorten rund um den Marktplatz verschiedene Boxen. Dort können Gedanken, ein Statement, eine Stellungnahme oder eine Solidaritätsbekundung zum Thema Rassismus, Diskriminierung, Toleranz und Vielfalt auf einen Zettel in Form einer Sprechblase geschrieben und in die diese Box eingeworfen werden. Die Sprechblasen werden später eingesammelt, laminiert und an den Brücken rund um den Marktplatz aufgehängt. Die passenden Boxen mit den benötigten Materialien stehen unter anderem im Rathaus, in der Touristikinformation der Stadt Hilchenbach, bei bücher buy eva und in der Stadtbücherei.

Besonders bunt wird es dagegen bei „Kreativ gegen Rassismus“ direkt zum offiziellen Auftakt am 14. März. Verena Simonazzi aus dem Fachdienst „Soziales und Integration“ der Stadt Hilchenbach hat sich dafür etwas Besonderes einfallen lassen: „Wir möchten alle Menschen dazu aufrufen, die freie Fläche unter dem Rathaus (Nebeneingang/Ausgang) in Form von Bildern, Texten oder auch Wörtern mit Straßenmalkreide zu verschönern – sodass am Ende der zwei Wochen ein riesengroßes vielfältiges Kunstwerk gegen Rassismus entsteht“.

Am 18. März wird das Kinder- und Jugendbüro Hilchenbach in Kooperation mit der Carl-Kramer-Realschule und der Schulsozialarbeit Hilchenbach einen Workshop zum Thema „Kommunikation und Rassismus“ veranstalten. Eingeladen sind die beiden Siegener Künstler und Rapper B.E. Micathlet und Najib El-Chartouni, die den Workshop mit dem Titel „Macht der Worte“ durchführen. Zielgruppe sind hierbei Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren, die an dem Projekttag über ihre eigenen Worte und ihre Erfahrungen sprechen können. Weitere Details werden derzeit noch ausgearbeitet und rechtzeitig über den Social-Media-Kanal des KJB bekannt gegeben.

Auch die Ausstellung des Fotoprojekts „Neue und alte Heimat“ steht ganz im Zeichen gegen Rassismus. Die Ausstellung zeigt Fotos und Texte von ganz unterschiedlichen Menschen, die alle eine Sache gemeinsam haben: Sie haben ihre Heimat verlassen. Das Projekt wirft dabei einen Blick auf die Orte, die die Personen hinter sich gelassen haben, welche Gegenstände sie auf ihrer Reise im Gepäck hatten und was sie hier, angekommen in der neuen Heimat, vermissen. „Heimat ist nicht nur der Ort wo man geboren wurde, sondern viel mehr als das! Heimat ist das Gefühl von Zuhause, Vertrauen, Heimat kann eine Entscheidung sein und gleichzeitig da, wo die Familie und Freunde sind. Das kann ein und derselbe Ort sein, aber auch mehr oder weniger weit voneinander entfernt- „Zusammen sind wir Heimat" heißt es aus dem Fachdienst „Soziales und Integration“, der das Fotoprojekt organisiert hat. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 22. März um 17:00 Uhr im Rathaus der Stadt Hilchenbach statt und ist bis zum 10. August 2022 dort zu besichtigen.

Am 23. März bietet Respektfluenzer Stephan Klenzmann sein „Argumentationstraining gegen Rechts“ an, bei welchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam Strategien entwickeln, rassistischen und diskriminierenden Aussagen argumentativ entgegen zu wirken. Der Workshop finden von 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Jugendzentrum „Next Generation“ am Parkdeck des Gerberparks in Hilchenbach statt. Anmeldung erforderlich! Anmeldung bei Verena Simonazzi per E-Mail oder Telefon unter v.simonazzi@hilchenbach.de oder 02733 288-125 oder 0176/118 965 77.

Am 26. März veranstaltet der Gebrüder-Busch-Kreis eine Lesung mit Joachim Gauck unter dem Titel „Toleranz – einfach schwer“ um 20:00 Uhr in der Aula der Carl-Kraemer-Realschule Hilchenbach. Was muss die Gesellschaft, was muss und was sollte der Einzelne tolerieren und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Die Lebensentwürfe, Wertvorstellungen, religiösen und kulturellen Hintergründe der Menschen werden immer vielfältiger – für manche eine Bereicherung, für nicht wenige eine Last. Wieviel Andersartigkeit muss man erdulden? Wieviel kann man erdulden? Wieviel Kritik aushalten? Welche gemeinsamen Regeln müssen bei aller Verschiedenheit gelten? In seinem neuen Buch streitet Joachim Gauck für Toleranz, weil sie das friedliche Zusammenleben von Verschiedenen überhaupt erst ermöglicht. Toleranz, schreibt er, ist nicht Gleichgültigkeit und nicht Versöhnlertum. Toleranz lehrt uns vielmehr, zu dulden, auszuhalten, zu respektieren, was wir nicht oder nicht vollständig gutheißen. Dazu, so Gauck, ist es aber nötig, sich seiner eigenen Identität sicher zu sein. Denn nur, wer weiß, wer er ist, geht selbstbewusst in einen Dialog oder auch Wettstreit mit anderen. Toleranz darf allerdings nicht schrankenlos sein. Nur wenn wir uns gegen die Angriffe von Intoleranten verteidigen– woher auch immer sie kommen mögen-, kann Toleranz und mit ihr die Demokratie gesichert werden. Weitere Informationen und Karten gibt es telefonisch unter 02733/53350 oder auf www.gebrueder-busch-kreis.de.

Parallel zu allen Veranstaltungen und Aktionen werden unter @komm.in.hilchenbach auf Instagram verschiedene Info-Posts zum Thema Rassismus, Vielfalt und Toleranz zu lesen sein. Auch das Hilchenbacher Jugendforum wird sich mit eigenen Projekten beteiligen, die via Instagram @jugendforum_hilchenbach angekündigt werden.