Seiteninhalt
22. August 2022

Sportlerehrung 2022

12. Auflage des „Rendezvous der Besten“

Insgesamt 41 Sportlerinnen und Sportler wurden im Rahmen der Sportlerehrung der Stadt Hilchenbach, in der Aula der Carl-Kraemer-Realschule, für ihre Leistungen in den vergangen Jahren 2019 bis 2021 geehrt.

Bürgermeister Kyrillos Kaioglidis begrüßte die eingeladenen Gäste auch im Namen des Rates der Stadt Hilchenbach sowie des Stadtsportverbandes zur diesjährigen 12. Auflage beim „Rendezvous der Besten“. Bedingt durch die Corona-Pandemie musste die geplante Sportlerehrung für 2019 und 2020 ausfallen, sodass in diesem Jahr Leistungen und herausragende Ergebnisse aus drei Jahren geehrt wurden.


„Sport erfüllt viele wichtige gesellschaftliche Aufgaben. Da geht es zum einen um die ganz persönliche Gesundheit sowie das Wohlbefinden. Er trägt dazu bei, Menschen zu verbinden. Sport vermittelt auch Werte. Dazu gehört besonders der faire Umgang miteinander!“, so betonte der Bürgermeister in seinem Grußwort und sagte weiter: „Im Hinblick auf die Integration von Menschen, die zu uns kommen, um nicht in Angst und Schrecken zu leben, ist der Sport der einfachste Weg zueinander zu finden.“

Die Moderation übernahm Olaf Kemper. Dieser führte das Publikum durch einen schönen Abend. In Interviews mit den Sportlerinnen und Sportler brachte er die Geschichte rund um den Sport und das drum herum auf interessante Art und Weise näher. „Wir möchten Sie heute Abend als Persönlichkeit kennenlernen, mit Ihrer Leidenschaft für Ihren Sport und Ihre ganz eigene Motivation, an Ihre Grenzen zu gehen“, freute sich Olaf Kemper auf die Interviews. Die jeweils anschließenden Ehrungen übernahmen Bürgermeister Kyrillos Kaioglidis und Helmut Treude als Vorsitzender des Stadtsportverbandes.

Wie in den Jahren zuvor hatten die Ehrenden jede Menge zu tun. Insgesamt 34 Sportlerinnen und Sportler standen zur Ehrung für ihre bemerkenswerten Leistungen im Jahre 2019 bis 2021 an. Neben den normalen Ehrungen erfolgten in diesem Jahr sieben Sonderehrungen.

Für das Jahr 2019 ging diese zum einen an Tina Willert, Skiverein Lützel e.V., Rollski-Leistungssportlerin und Team-Kapitänin des Deutschen Rollskiteams seit 2017 und zum zweiten an Marco Hoffmann, Mountainbike-Fahrer im Campana Racing Team für seine herausragenden Leistungen im MTB-Marathon der Nutrixxion Trophy bei Bruchhausen.

Für das Jahr 2021 erhielt Oliver Lütz, Leiter und Trainer des Karatevereins Zanshin-Siegerland e.V. eine weitere Sonderehrung. Oliver Lütz ist Träger des schwarzen Gürtels im Karate und trainiert seit über 25 Jahren Kampfsport. Er ist Gewaltschutztrainer und Selbstverteidigungslehrer des Deutschen Karate Verbandes. Mit dem Präventionsprogramm „Zanshin-Kidz sind clever und mutig“ hat Oliver Lütz beim Vereinswettbewerb STERNE-DES-SPORTS im Bundesfinale den 2. Platz erreicht.


Weiterhin ging die Sonderehrung an Helmut Treude, der sich im Rahmen seinen jahrelangen Engagements für den Skiverein Lützel e.V. und als Vorsitzender des Stadtsportverbandes Hilchenbach e.V. um die Organisation und Förderung des Sports in herausragender Weise verdient gemacht hat.

Eine weitere Sonderehrung ging an Juliane Scheel, die seit Jahrzehnten sportlich aktiv ist und mehrere vorbildliche sportliche Leistungen erbracht hat. Sie engagiert sich in vielfältiger Weise für die TSG Helberhausen 1898 e.V.

Felix Menn, der ebenfalls eine Sonderehrung erhielt, hat beim „Rad-Everesting“ mit einer Zeit von 12:35 Stunden, 235 Kilometern und 8.850 Höhenmetern teilgenommen und somit einen Eintrag in die „Hall of Fame des Everestings“ gesichert. Zudem hat er sich dieses Jahr für den Ironman auf Hawaii qualifiziert.

Zuletzt wurde Lore Schröder, die sich seit über 40 Jahren ehrenamtlich im Schützenwesen engagiert, mit einer Sonderehrung geehrt. Im Jahr 2021 wurde Sie vom Landrat, Andreas Müller, mit der Verdienstmedaille des Bundesverdienstordens ausgezeichnet.

Bürgermeister Kyrillos Kaioglidis dankte neben den vielen am Gelingen der Veranstaltung Beteiligten auch den Sponsoren, der Sparkasse Siegen, der Volksbank in Südwestfalen und dem Möbel- und Einrichtungshaus Bensberg aus Müsen, die mit ihrer Unterstützung ermöglichen, dass die Sportlerinnen und Sportler in einem Rahmen geehrt werden, der ihrer Leistungen würdig ist.

Ein weiterer Dank ging an Micha Sommer vom Kreissportbund für die Übergabe der „Pink gegen Rassismus“-T-Shirts, die gemeinsam mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreissportbundes Siegen-Wittgenstein und der Integrationsstelle der Stadt Hilchenbach den Sportlerinnen und Sportlern zur Verfügung gestellt wurden. Diese können damit ein Zeichen gegen Rassismus setzen.

Ebenso bedankte sich der Bürgermeister bei Meinhard Menn, der für die Beschallung und Technik zuständig war. Für das leibliche Wohl und die kühlen Getränke sorgten die Mitglieder des Stadtsportverbandes und Andrea Klein vom Schul- und Sportamt der Stadt Hilchenbach.

Ein großer Dank ging an Patricia Vanderlinden, Büro des Bürgermeisters, für ihr Engagement und die Organisation der 12. Auflage der Sportlerehrung.

Zur Bildergalerie...