Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Sportlerehrung in 2017 für 2016
Rückkehr auf die große Bühne mit großem Abend für den Sport belohnt
Rund 200 Gäste belohnten den Mut des Stadtsportverbandes und der Stadt Hilchenbach nach einem Intermezzo im Ratssaal im Jahr 2016 für die Sportlerehrung wieder in die Aula der Carl-Kraemer-Realschule zurück zu kehren mit großem Interesse und bester Stimmung. Da auch das abwechslungsreiche Rahmenprogramm sehr viel Anklang bei den Besuchern fand, konnte Bürgermeister Holger Menzel in seinem Schlusswort ein sehr positives Fazit für das „Rendezvous der Besten“ ziehen.
Bereits in seiner Begrüßung hatte der Verwaltungschef betont, dass viele Aktive die Rückkehr auf die große Bühne gewünscht hatten und er deshalb sehr gerne, bereits zum 9. Mal, die Sportlerehrung in der Aula gemeinsam mit dem Stadtsportverband veranstaltet.
Selbstverständlich ging Holger Menzel auch auf die Hauptakteure des Abends, die Sportlerinnen und Sportler ein: „Um heute geehrt zu werden, reicht es nicht Talent zu haben. Für große Erfolge sind darüber hinaus Disziplin, Ehrgeiz und Zielstrebigkeit notwendig.“ Das Sport für das alltägliche Leben auch charakterlich positiv wirkt, hob der Bürgermeister ebenfalls hervor, als er betonte, dass die Erfahrungen von Respekt, Achtung und Fairness besonders für junge Menschen sehr hilfreich sind.
Holger Menzel erklärte, dass die Auszeichnung bei der Sportlerehrung zwar in erster Linie eine Anerkennung der persönlich erreichten Ergebnisse ist, aber ebenso als Erfolg für Trainerinnen und Trainer, Vereinsvorstände, die Familie und viele andere angesehen werden sollte, die die Leistung des Einzelnen unterstützt und damit erst möglich gemacht haben. „Und nicht zuletzt ist Ihr Erfolg auch ein Erfolg für unsere Stadt“, rief Holger Menzel den Aktiven zu, um abschließend festzustellen: „Das Vereinsleben bereichert Hilchenbach!“
Moderator Bernd Weiskirch (TuS Müsen) gab dem Bürgermeister in einem kurzen Interview die Gelegenheit, ein in der Bevölkerung weit verbreitetes Missverständnis auszuräumen: „Unser großes Projekt ‚Kultureller Marktplatz‘ geht nicht zu Lasten von Investitionen in Sporteinrichtungen. Im Gegenteil. Die als Landesförderung vorgesehene Sportpauschale wird im Rahmen des Projekts für den Neubau der Turnhalle in Dahlbruch eingesetzt, so dass auch der Sport unmittelbar hiervon profitiert. In Zukunft kommt diese pauschale Förderung dann immer wieder anderen Sporteinrichtungen zu Gute, wie dies auch in der Vergangenheit bereits geschehen ist.“
Bernd Weiskirch hatte erstmals Unterstützung bei der Moderation. Sein Partner war Thomas Klein (TuS Dahlbruch, im folgenden Foto rechts). Gemeinsam führten die beiden abwechslungsreich, fachkundig und unterhaltend durch den Abend. Das sehr gut aufgelegte Moderatoren-Duo brachte dem Publikum in Filmen und besonders in den Interviews die Geschichten rund um den Sport und die Aktiven auf interessante Art und Weise näher. Auch die Sportlerinnen und Sportler trugen dazu bei, dass die Besucher einiges neue erfahren konnten. Und das Lachen kam ebenfalls nicht zu kurz.
Nicht nur bei der Moderation, auch bei den Ehrenden gab es ein Premiere: Hatten zunächst wie gewohnt Bürgermeister Holger Menzel, Sportdezernent Udo Hoffmann und Helmut Treude als Vorsitzender des Stadtsportverbandes die Ehrungen der Sportlerinnen und Sportler übernommen, erfolgte in der Halbzeitpause eine „Auswechslung“. Karl Hermann Münker (im vorhergehenden Foto links), der neue zweite Vorsitzende des Dachverbandes des Hilchenbacher Sports, durfte nun die Medaillen verteilen.
Und wie üblich hatten die Ehrenden jede Menge zu tun. Insgesamt 72 Sportlerinnen und Sportler aus Vereinen und Vereinigungen standen zur Ehrung für ihre herausragenden Leistungen im Jahr 2016 an.
Da tat gut, dass der „Ehrungsmarathon“ immer wieder einmal durch Musik oder Vorführungen unterbrochen wurde.
Die Band AAAP, die Abkürzung steht für „Alles Andi außer Peter“, zeigte mehrfach ihr Können. Peter Helmes, Andreas Schmidt und Andreas Wabner überzeugten mit bekannten Rock- und Pop-Songs. AAAP erhielt dabei sogar weibliche Unterstützung. Lorena Heide bereicherte als Sängerin einige Auftritte (vorhergehendes Foto).
Für weitere Abwechslung am Abend des Sports sorgte die Geräteturngruppe des TuS Müsen mit 13 Mädchen und 2 Jungen bei einer kombinierten Bodenaufführung mit Trampolin. Auch die Hilchenbach Sharks beeindruckten das Publikum mit ihrer Rock’n’Roll-Darbietung (folgendes Foto).
Und nicht zuletzt ließ sich Luz Juana Vetter nicht nehmen, ihr Können im Ballett-Tanz zu zeigen. Für ihren 2. Platz bei der inoffiziellen Weltmeisterschaft belohnte sie der Stadtsportverband mit dem Titel „Sportlerin des Jahres“. Die Zehnjährige ist damit die jüngste Sportlerin, die jemals diese Auszeichnung erhalten hat. Luz Juana Vetter zeigte sich sichtlich überrascht über diese große Ehre.
Eine Überraschung bot auch die Auswahl zum „Sportler des Jahres“, denn diesmal erhielten zwei herausragende Athlethen diese Auszeichnung: Marco Hoffmann (im vorhergehenden Foto). Marco Hoffmanns Empfehlung war ein Europameistertitel im Crosstriathlon. Felix Späth überzeugte als Deutscher Meister im Orientierungslauf auf der Sprintdistanz und Weltmeisterschaftsteilnehmer. Leider fehlte der sympathische Sportler bei der Ehrung wegen eines Australien-Aufenthalts.
Da vergleichbare herausragende Erfolge bei den Mannschaften in 2016 nicht zu verzeichnen waren, verzichtete der Stadtsportverband auf die Auswahl einer „Mannschaft des Jahres“.
Neben den nach der Ehrenordnung zu berücksichtigenden Aktiven hatte sich der Stadtsportverband noch für eine Sonderehrung entschieden. Diese ging an Melanie Dömer für ihren unermüdlichen Einsatz für ihren Verein Kenko Karate Hilchenbach. Dabei sorgt die engagierte Sportlerin und Vereinsvorsitzende besonders dafür, dass viele weibliche Mitglieder aktiv sind. Dafür hat Melanie Dömer 2016 sogar den NRW-Preis „Mehr Chancen für Mädchen und Frauen im Sport“ als besondere Auszeichnung erhalten.
Bürgermeister Holger Menzel dankte neben den vielen am Gelingen der Veranstaltung Beteiligten auch den Sponsoren, der Stadtsparkasse Hilchenbach, der Volksbank Siegerland eG und dem Möbel- und Einrichtungshaus Bensberg aus Müsen, die mit ihrer Unterstützung ermöglichen, dass die Sportlerinnen und Sportler in einem Rahmen geehrt werden, der ihrer Leistungen würdig ist.
Dazu trugen auch besonders Sigrid Menn als Organisatorin sowie Meinhard und Felix Menn als Verantwortliche für die Technik bei. Und für das leibliche Wohl und kühle Getränke sorgten Mitglieder des Stadtsportverbandes, so dass auch nach Abschluss der offiziellen Sportlerehrung noch ein bisschen gefeiert werden konnte.
Eine Übersicht über alle geehrten Sportlerinnen und Sportler finden neugierig Gewordene rechts als Dokument zum Herunterladen.
Wer einen Eindruck vom Abend des Sports in Hilchenbach bekommen möchte, findet einige Fotos in der