Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Klimawelten Hilchenbach
Förderung erhalten: Umweltministerium fördert Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kreis Siegen-Wittgenstein
Umweltministerin Ursula Heinen-Esser: „Ich freue mich sehr, dass wir die wertvolle Arbeit der KlimaWelten Hilchenbach im Landesnetzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für ein weiteres Jahr fördern können“.
Die KlimaWelten Hilchenbach erhalten als eine von insgesamt 23 Einrichtungen landesweit erneut eine Förderung des Umweltministeriums für ihre Bildungsarbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Im Rahmen einer zentralen Feierstunde am 9.4.2019 im Umweltministerium überreichte Frau Ministerin Heinen-Esser den Förderbescheid in Höhe von 87.640 Euro an die Vorsitzende des Vereins Klimabildungsstätte Südwestfalen e.V. Frau Ingrid Lagemann.
Mit der Förderung unterstützt das Ministerium die KlimaWelten Hilchenbach ihre Bildungs- und Vernetzungsaktivitäten innerhalb des Landesnetzwerks „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) NRW“ in den kommenden zwölf Monaten weiter auszubauen.
Zum Auftakt der nunmehr vierten Förderperiode des BNE-Förderprogramms des Umweltministeriums betont die Ministerin: „Alle Einrichtungen der Umweltbildung sind für uns wichtige Partner bei der Vermittlung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit unserem Planeten. Als außerschulische Lernorte bereichern sie mit ihren Angeboten die Lern- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen. Sie fördern ihre Entwicklung zu verantwortungsvoll handelnden Menschen. Die fortlaufende Unterstützung und Weiterentwicklung des BNE-Landesnetzwerks ist mir daher besonders wichtig.“
Insgesamt 23 Einrichtungen erhielten als BNE-Regionalzentren am 9.4.2019 ihren Zuwendungsbescheid zur Förderung der beantragten Maßnahmen auf dem Gebiet der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Förderhöchstbetrag einer Einrichtung liegt wie in den Vorjahren bei maximal 110.000 € pro Jahr. Insgesamt setzt das Umweltministerium Fördermittel in Höhe von rund 2,2 Mio. € ein.
Die BNE-Regionalzentren gehören zum landesweiten Netzwerk „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“. Sie wirken in ihren Kreisen und darüber hinaus.
So auch die KlimaWelten Hilchenbach, die zuständig sind für die BNE Bildungsarbeit in der hiesigen Region. „Ich freue mich, dass die in den letzten Jahren aufgenommene Arbeit und Kooperation mit den Kindertagesstätten und Schulen des Kreises Siegen-Wittgenstein und Olpe weitergeführt werden kann“, sagt die 1. Vorsitzende Ingrid Lagemann, als sie die Urkunde aus der Hand der Ministerin entgegennimmt und ergänzt: „Wir haben uns vorgenommen, die Arbeit auszuweiten und neue Workshops zu entwickeln. Besonders unser KlimaLabor soll mit neuen Angeboten noch stärker einbezogen werden“. Ab Juni wird eine neue Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt KlimaLabor das bewährte Team ergänzen.
Zum Hintergrund
Hinter dem BNE-Landesnetzwerk NRW steht eine Arbeitsstruktur aus einer zentralen Koordinierungsstelle, der BNE-Agentur NRW und regionalen Schwerpunkteinrichtungen, den BNE-Regionalzentren. Gemeinsam arbeiten alle Beteiligten daran, miteinander ein sich ergänzendes BNE-Angebot für Menschen jeden Alters in NRW aufzubauen und weiterzuentwickeln.
Die BNE-Agentur NRW ist dabei die Fach- und Koordinierungsstelle des Landes. Sie ist im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz und dort in der Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) NRW in Recklinghausen angesiedelt. Von dort aus berät, begleitet und qualifiziert sie in Fragen rund um BNE. Sie unterstützt und koordiniert die Netzwerkarbeit landesweit.
Die geförderten BNE-Regionalzentren kommen aus dem Bereich der Umweltbildung, die einen bedeutenden Teil der vielfältigen und dynamischen Bildungslandschaft in NRW ausmacht. Umweltbildungseinrichtungen ermöglichen erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen im Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Sie sind wichtige Partner für Schulen und Kindertageseinrichtungen, aber auch für Hochschulen sowie andere Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen. Mit zielgruppenorientierten Angeboten ergänzen sie Lernprozesse entlang der gesamten Bildungskette.
Weitere Informationen
• Förderprogramm und einzelne Fördermodalitäten: https://www.lanuv.nrw.de/landesamt/foerderprogramme/umweltbildungseinrichtungen/
• Allgemeine Informationen zum Landesnetzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“:
https://www.umwelt.nrw.de/ueber-uns/nachhaltiges-nrw/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/landesnetzwerk-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-nrw/
• Weiterführende Informationen zum Landesnetzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“:
https://www.bne.nrw.de/bne-agentur-nrw/bne-landesnetzwerk-nrw/uebersicht/