Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
KlimaWelten
Stadtentwicklungsausschuss zu Gast in den KlimaWelten
Eine sehr informative Veranstaltung mit einem regen Austausch erlebten die Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehrsplanung am 11. Otober 2018 beim Besuch der KlimaWelten Hilchenbach. Die Gelegenheit, die Einrichtung in diesem Rahmen kennen zu lernen, nutzten Ulrich Bensberg, Martin Debus, Peter Gebhardt, Uwe Haberkamm, Dr. Peter Neuhaus, Oliver Schneider, Christoph Schütz und Michael Stötzel sowie von der Stadtverwaltung Kyrillos Kaioglidis, Michael Kleber und Hans-Jürgen Klein.
Bei seiner Begrüßung machte der Ausschussvorsitzende Michael Stötzel den Stellenwert der Bildungseinrichtung für Hilchenbach deutlich: „Energiewende und Klimaschutz sind schon lange wichtige Themen in unserer Stadt. Mit den KlimaWelten verfügen wir mittlerweile über ein Angebot, das unbezahlbar ist.“
Anschließend informierte Ingrid Lagemann die Gäste ausführlich über die Aufgaben und Aktivitäten des anerkannten Regionalzentrums für Siegen-Wittgenstein im Landesnetzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Die 1. Vorsitzende des für den Betrieb verantwortlichen Vereins Klimabildungsstätte Südwestfalen e. V. betonte einleitend, dass bereits 2011 erste Überlegungen für die Nutzung des ehemaligen Grundschulgebäudes als außerschulische Bildungseinrichtung für die Themen Klima und Energie bestanden haben: „Besonders bemerkenswert finde ich, dass unsere Grundideen von damals heute weitgehend umgesetzt sind.“ Offizieller Startschuss auf diesem Weg war die Gründung des Vereins am 19. Februar 2013. Bei der in der Folge ermöglichten Nutzung hat sich das „Repair Café“ schnell als stärkstes Standbein erwiesen. Die Initiative, bei der das Wegwerfen von Gegenständen durch einfache Reparaturen von einem ehrenamtlichen Team vermieden wird, bietet regelmäßig monatlich Termine, die meist gut besucht sind. „Der Service wird viel genutzt und zahlt sich für die Bürger und auch für den Umweltschutz wegen der Abfallvermeidung aus“, betonte Ingrid Lagemann.
Die großzügigen Fördergelder der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen sorgten dafür, dass die räumlichen Voraussetzungen für die Errichtung der KlimaKüche und anschließend des KlimaLabors geschaffen wurden. Die Anerkennung als Regionalzentrum im Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW im November 2016 ermöglichte den Einstieg in die konkrete Arbeit in den Räumlichkeiten. Mit Judith Schneider, Melanie Klotz und als Ergänzung seit Juli 2017 Anna Klein verfügen die KlimaWelten nun über drei Mitarbeiterinnen, die sich zwei vom Land Nordrhein-Westfalen finanzierte Stellen teilen.
So konnte das Programmangebot der „KlimaKüche“ aufgebaut werden, in der nicht nur Aktivitäten zur klimafreundlichen Ernährung, sondern zum Beispiel auch Kochkurse mit Wildkräutern durchgeführt werden können. Neueste Errungenschaft ist das „KlimaLabor“, dessen offizielle Eröffnung der Verein am 9. Juni 2018 feiern konnte. Bei dieser Veranstaltung erhielten die KlimaWelten auch die Auszeichnung als 277. Schritt der KlimaExpo.NRW.
Als besonders erfreulich merkte Ingrid Lagemann an, dass das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ mittlerweile in den Lehrplänen der Schulen verankert ist, denn Zielgruppe des Vereins Klimabildungsstätte Südwestfalen sind besonders junge Menschen. Damit besteht für die KlimaWelten die Grundlage, um im direkten Kontakt mit einzelnen Schulen zu erreichen, dass die Bildungsstätte und deren Besuch in den Schul-Programmen fester Bestandteil werden. Auf Nachfrage zum Stand bei den städtischen Schulen in Hilchenbach erläuterte Ingrid Lagemann, dass das Gymnasium Stift Keppel, unter anderem mit seinem Projekt „Keppels Früchtchen“, bereits ein wichtiger Kooperationspartner ist. Auch die Offenen Ganztagsschulen nutzen die KlimaWelten gerne als Anlaufstelle, unter anderem auch in ihrem Angebot während der Ferien. Ein wichtiger Schwerpunkt der Einrichtung ist die Lehrer-Schüler-Bildung für nachhaltige Entwicklung. Neben Treffen mit Lehrkräften aus den verschiedenen Schulstufen werden sogenannte BNE-Module und Schülerakademien angeboten. Das nächste Lehrermodul zum Thema „Klimawandel – unsere Umwelt fordert uns heraus“ findet am 13. November 2018 und die dazugehörige Schülerakademie am 19. Februar 2019 statt.
Neben den Schulen kann sich Ingrid Lagemann auch sehr gut die Zusammenarbeit mit dem Gillerbergheim und der Jugendherberge vorstellen, so dass auch eine Öffnung des Angebotes für dort untergebrachte Jugendgruppen aus anderen Regionen gegeben ist.
Im regen Austausch mit den Ausschussmitgliedern spielte anschließend das sehr aktuelle Thema Vernichtung von Lebensmitteln durch Wegwerfen in den Müll eine wichtige Rolle.
Auch die Finanzierungsituation sprachen die Besucher an und machten gleich Vorschläge, um diese für die KlimaWelten zu verbessern. Dazu gehören zum Beispiel städtische Zuschüsse für Schulklassen beim Besuch von Angeboten oder eine gezielte Projekt- und Maßnahmenförderung durch den Stadtentwicklungsausschuss. Auch Sponsoring durch Firmen brachten die Gäste ins Gespräch. Dazu betonte Ingrid Lagemann, dass die KlimaWelten dabei dauernde Partnerschaften mit Unternehmen anstreben würden, um eine möglichst große Finanzierungssicherheit auch in kommenden Jahren zu erreichen.
Abschließend merkte die Vorsitzende an, dass sich der Verein mit den KlimaWelten um den Zukunftspreis des Kreises Siegen-Wittgenstein beworben hat. Hier läuft noch bis 30. Oktober die Online-Abstimmung, die für die Einrichtung mit einem Geldpreis verbunden sein könnte.
Nach dem in einer Bildungsstätte wichtigen theoretischen Teil führte Ingrid Lagemann ihre Gäste durch die Einrichtung mit KlimaKüche (Foto oben), KlimaLabor und „grünem“ Raum, der so aufgrund seiner farblichen Gestaltung heißt und für größere Gruppenveranstaltungen genutzt werden kann. Besonderes Interesse fand bei den Teilnehmern ein Fahrrad, auf dem man mit Muskelkraft Energie erzeugen musste, um entweder Halogen- oder LED-Lampen zum Leuchten zu bringen. Diejenigen, die sich an dieser Aufgabe versuchten, stellten erstaunt fest, wie viel stärker man trampeln musste, damit die Halogen-Lampen leuchteten. Sehr anschaulich belegt diese Selbst-Erfahrung, um wieviel niedriger der Energiebedarf und damit der Verbrauch von modernen, klimafreundlichen LED-Lampen sind.
Zur Erweiterung des Angebotes der KlimaWelten erhielten die Besucher die Information, dass mit einer Förderung der „Aktion Mensch“ in Kürze eine barrierefreie Toilette eingerichtet werden soll. Außerdem steht auf dem Wunschzettel, das Foyer und zwei ehemalige Klassenräume im Obergeschoss zu einem KlimaForum auszubauen. Entstehen sollen repräsentative Räumlichkeiten, die für Beratungsangebote, Messen und ähnliche Veranstaltungen zu den Themen Energie und Klimaschutz genutzt werden oder auch an Firmen und Gruppen für spezielle Events vermietet werden können.
Mieten ist allerdings auch jetzt schon möglich. Wer die schon fertiggestellten Räumlichkeiten, wie zum Beispiel die KlimaKüche, nutzen möchte, kann sich an den Verein Klimabildungsstätte Südwestfalen e. V. wenden. Kontaktdaten und zahlreiche weitere Informationen zu den Angeboten sind im Internet-Auftritt der KlimaWelten zu finden.