Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
TSG Helberhausen informiert
Nachricht vom 21. März 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Traditionelle Seniorenfeier in Helberhausen
Veel jeschwatt, jesonge onn en Höbbel Schpass jehatt en Helverhuse
Gute Laune und buntes Programm bei der traditionellen Seniorenfeier in Helberhausen. Die Turnhalle war wieder gut gefüllt, als die vier Helberhäuser Ortsvereine ihre gut über 100 Gäste begrüßten. An den frühlingshaft dekorierten Tischen wurden den Senioren eine leckere Auswahl an Kuchen, Schnittchen und Getränkten serviert. Ein abwechslungsreiches Programm mit viel Musik sorgte für gute Unterhaltung und zum aktiven Mitmachen.
Seit 1976 ist es eine gute Tradition in Helberhausen, dass die Eintracht-Chöre, der Heimatverein, der Kleintierzuchtverein und der Sportverein ihre älteren Vereinsmitglieder sowie ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem oberen Ferndorftal zu einem geselligen Nachmittag einladen. Am letzten Sonntag, den 19. März war es wieder soweit. In bewährter Form nahm Günter Klotz das Publikum mit auf einen abwechslungsreichen Ausflug mit ernsten und amüsanten Wortbeiträgen, originellen Vorführungen sowie musikalischer Unterhaltung auch zum Mitsingen.
Die frisch gewählte erste Vorsitzende der Eintracht-Chöre, Manuela Deckert, begrüßte alle Anwesenden und wünschte einen vergnüglichen Nachmittag. Ein besonderer Gruß ging an den Bürgermeister der Stadt Hilchenbach, Holger Menzel, den stellvertretenden Bürgermeister, Klaus Stötzel und an Pfarrer Friedhelm Rüsche. Sie dankte den zahlreichen Helfern und Mitwirkenden für die Organisation und Vorbereitung der Feier.
Bürgermeister Holger Menzel überbrachte die Grüße der Stadt Hilchenbach. Wichtig waren ihm seine Anerkennung für die lange Tradition und den hohen Stellenwert mit der die Seniorenfeier in Helberhausen durchgeführt wird. Er berichtete über die inzwischen vielen tausend Glückwunschbriefe, die der Bundespräsident jedes Jahr zum 100-jährigen Geburtstag deutscher Mitbürger verschickt. Anschaulich unterstrich er damit den stetig steigenden Anteil an älteren Menschen in unserer Gesellschaft. Pfarrer Friedhelm Rüsche grüßte die Senioren im Namen der katholischen und der evangelischen Kirchengemeinden. Mit einer kleinen Geschichte stellte er den besonderen Wert von Vertrauen heraus. Vertrauen und das gegenseitige Miteinander sind wichtige Bausteine für jeden einzelnen und insbesondere auch im Vereinsleben.
Der Auftritt der Kinderfeuerwehr Helberhausen begeisterte das Publikum. Aufmerksam verfolgten die Besucher den lockeren und fröhlichen Aufritt der Mädchen und Jungen. Die Eintracht-Chöre mit Chorleiter Gottfried Herrmann boten mit verschiedenen Liedvorträgen eine ausgewogene musikalische Unterhaltung, die durch gemeinsames Singen der Gäste unter der Akkordeonbegleitung von Friedhelm Vorländer stimmungsvoll ergänzt wurde.
Nach einem gemeinsamen „Kein schöner Land in dieser Zeit“ wünschte Günter Klotz allen einen guten Heimweg ein gesundes Wiedersehen im kommenden Jahr.
Nachricht vom 11. März 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Manuel Tuna erkämpft 4. Platz bei Deutschen Meisterschaften
Deutsche Ultramarathon Meisterschaften im 6-Stunden-Lauf
Am Samstag, den 11. März fanden in der Nähe von Münster die Deutschen Ultramarathon Meisterschaften im 6-Stunden-Lauf statt. Von der TSG Helberhausen war Manuel Tuna mit dabei, um mit den Besten an den Start zu gehen.
Der 6-Stunden-Lauf ist eine besondere Art eines Ultramarathons. Nicht nur die lange Distanz ist die Herausforderung, sondern die Aufgabe, in der genau vorgegebenen Zeit von 6 Stunden möglichst viele Kilometer zurückzulegen. Dabei starten alle Teilnehmer gleichzeitig und laufen die gesamte Zeit in Runden. Nach 6 Stunden gibt es ein Schlusssignal bei dem jeder Läufer seine erreichte Position markiert.
Am Wettkampftag traten in Münster 776 Läuferinnen und Läufer an. Manuel Tuna vertrat die Farben der TSG Helberhausen und mischte um die Vergabe der vorderen Plätze kräftig mit. Er erzielte einen sehr guten vierten Platz in seiner Altersklasse M50. Insgesamt lief er in den 6 Stunden eine Distanz von 73,626 km. Sein Abstand zum Bronzeplatz betrug nur 122 m, was bei der Gesamtdistanz von über 73 km einem Fotofinish gleich kommt. Seine 50 km Durchgangszeit betrug 3:44:43 Stunden. In der Gesamtwertung Männer belegte er einen ebenfalls bemerkenswerten 14. Platz.
Auf die Teilnahme an dieser Deutschen Meisterschaft hatte sich Manuel Tuna lange und zielgerichtet vorbereitet. Neben seinen intensiven Trainingseinheiten nutzte er in den letzten Monaten dazu die Teilnahmen an zahlreichen Laufwettbewerben. Seinen letzten Wettbewerb absolvierte er vor einer Woche beim Föschber Radweglauf über 10 km. Auch durch eine Verletzung am Fuß Anfang des Jahres und eine Entzündung des Ischiasnervs in den Tagen unmittelbar vor dem Lauf ließ er sich nicht aus der Bahn bringen.
Mit am Start in Münster waren auch weitere Läufer aus unserer Region, von denen Werner Stöcker von der LG Wittgenstein einen ganz besonderen Erfolg verbuchen konnte. Werner Stöcker errang den Deutschen Meistertitel in seiner Altersklasse M75. Dabei erreichte er eine Gesamtdistanz von 62,218 km. Seine Durchgangszeit bei 50 km betrug 4:40:22 Stunden. Die Ergebnisse der weiteren Teilnehmer Siegen-Wittgenstein sind: Kerstin Conrad / Team ERDINGER Alkoholfrei (7. Platz Altersklasse W45 mit 57,861 km), Marin Hansel / ASC Weißbachtal (15. Platz Altersklasse M50 mit 61,399 km), Carsten Koczor / ASC Weißbachtal (95. Platz Altersklasse M45 mit 44,285 km) und Achim Conrad / Team ERDINGER Alkoholfrei (97. Platz Altersklasse M50 mit 39,830 km).
Nachricht vom 16. Februar 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Mitgliederversammlung der TSG Helberhausen
Zur Mitgliederversammlung der TSG Helberhausen konnte der 1. Vorsitzende Andreas Roth in der vereinseigenen Turnhalle am 15. Februar insgesamt 43 Vereinsmitglieder begrüßen. In seinem Bericht gab er einen Überblick über die Aktivitäten des Vereinslebens im Jahr 2016. Was aus seiner Sicht die TSG Helberhausen besonders auszeichnet, ist die vielfältige Mischung an Sport- und Freizeitaktivitäten, die von Angeboten für den Breitensport bis hin zu Spitzenleistungen bei bundesweiten Wettkämpfen reicht.
Andreas Roth sprach auch die erfolgreiche Organisation und Durchführung der zahlreichen Veranstaltungen an, die nicht nur den Zusammenhalt im Vereinsleben stärken sondern auch für die Außendarstellung wertvolle Beiträge leisten. Hierzu dankte Andreas Roth den vielen Helfern, die wieder für reibungslose Abläufe und zufriedene Teilnehmer sorgten. So haben sich beispielsweise das Vereinssportfest, das Herrmann-Karl-Sportfest sowie der Helberhäuser HauBerg-Lauf als außerordentlich beliebte Sportereignisse etabliert. Sein besonderer Dank galt auch den aktiven Sportlern, die die TSG Helberhausen bei vielen sportlichen Wettbewerben repräsentierten. Dem Vorsitzenden war auch der Hinweis auf die gute Zusammenarbeit mit den anderen Helberhäuser Ortsvereinen wichtig. Hilft man sich doch gegenseitig bei diversen Aktionen und Veranstaltungen.
Der Sportleiter Meinhard Menn berichtete zum Übungs- und Wettkampfbetrieb der 23 Sportgruppen. Insgesamt 40 Abteilungs- und Übungsleiter einschließlich Helfer sichern ein Sportangebot auf breitem und anspruchsvollem Niveau. Zahlreiche Sportlerinnen und Sportler haben wieder bei verschiedenen regionalen und überregionalen Sportereignissen die TSG gut vertreten. Mit ihren Leistungen belegen sie die solide sportliche Arbeit bei der TSG Helberhausen.
Im Verein wurden in 2016 für erfolgreiche Teilnahmen an Deutschen Meisterschaften oder für besonders herausragende Leistungen folgende Aktive geehrt: Arne Fuchs, Wolfgang Fuchs, Almuth Menn, Felix Menn, Udo Menn, Juliane Scheel, Oliver Schmitt, Horst Schneider und Manuel Tuna. Besonderes Aushängeschild ist Manuel Tuna, der im April 2016 den Deutschen Meistertitel im Ultramarathon über 65 km errang.
Besonderen Grund zum Feiern gab es in 2016 für die Tischtennisabteilung der TSG. Stolz konnten sie ihr 50-jähriges Jubiläum feiern. Darüber hinaus errang die 1. Herrenmannschaft pünktlich zum Jubiläumsjahr auch den Meistertitel in der 1. Kreisklasse.
In seiner abschließenden Betrachtung betonte Meinhard Menn den Einsatz der Übungsleiter und das Engagement vieler Mitglieder als die wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Vereinsarbeit. Die TSG Helberhausen steht auf einer guten breiten sportlichen Basis.
Nach den Berichten aus den Abteilungen gab der Kassenwart Klaus Schade einen Überblick zu den Finanzen. Er konnte einen soliden Kassenbericht vorlegen. Der erwirtschaftete Überschuss gibt dem Verein finanziellen Spielraum für weitere Investitionen.
Nach der Entlastung des Vorstandes wurden bei den anstehenden Wahlen in ihren Funktionen bestätigt: Wolfgang Fuchs (1. Stellv. Vorsitzender), Klaus Schade (Kassenwart), Henning Sohler (Sportleiter), Oliver Schmitt (Beisitzer) und Florian Neus (Beisitzer). Neu in ihre Funktionen und ebenfalls einstimmig gewählt wurden Marie Fuchs (Beisitzer) und Joachim Stötzel (Rechnungsprüfer). Bestätigt wurden die Abteilungsleiter Klaus Hilbig (Altersturner) und Günter Kneppe (Wandergruppe). Zugestimmt wurde auch dem Vorschlag, Klaus Ranke in den Kreis der Ehrenmitglieder aufzunehmen.
In der Jahresplanung für 2017 haben traditionell wieder die bewährten eigenen Veranstaltungen ihren festen Platz: Seniorenfeier, Vereinssportfest, Herrmann-Karl-Sportfest, HauBerg-Lauf, Laternenumzug und Kinderweihnachtsfeier. Darüber hinaus stehen zahlreiche Wettkämpfe und andere Aktivitäten auf dem Plan wie beispielsweise LA-Cup, Laufserien, Deutsches Turnfest in Berlin, Gillerbergfest, Wanderung in Allgäuer Hochalpen sowie Deutsche Meisterschaften im Ultramarathon, Orientierungslauf und Steinstoßen. Zudem wird sich die TSG engagiert in die Vorbereitungen zum 700-jährigen Ortsjubiläum von Helberhausen in 2018 einbringen.
Zum Ausblick auf das kommende Vereinsjahr zählen auch, Kursangebote zu initiieren, Weiterbildungsangebote zu nutzen und die Freundschaften zu den anderen Ortsvereinen zu pflegen. Ferner sind weitere Baumaßnahmen an der vereinseigenen Turnhalle geplant.
Nachricht vom 5. Februar 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Winterprogramm bei der TSG Helberhausen
Besondere sportliche Angebote für Vereinsmitglieder und Gäste
Auch im Jahr 2017 hat die TSG Helberhausen wieder das beliebte Winterprogramm „Was läuft bei der TSG“ mit verschiedenen neuen und bekannten Sportarten angeboten. Zu dem abwechslungsreichen und interessanten Programm waren wieder alle TSG-Mitglieder und interessierten Gäste eingeladen. Vom 08. Januar bis zum 05. Februar traf sich jeden Sonntagnachmittag von 17:00 Uhr – 18:30 Uhr eine große Anzahl von begeisterten Teilnehmern.
Juliane Scheel, ausgebildete Faszien Trainerin, lud an den ersten drei Sonntagen zum intensiven Training der Faszien ein. Mit den innovativen Übungen, die über das ganzheitliche Workout viele möglichst lange Muskelketten beanspruchen, konnten die Frauen und Männer ihren „Bindegewebs-Anzug“ dehnen und kräftigten. Gerne setzten die Teilnehmer auch einen Tennisball oder den Bodybone bei den Übungen ein, um einen Massageeffekt zu erzielen.
Die vierte Veranstaltung wurde von Übungsleiterin Elke Stötzel geleitet. Sie hatte ein High Intensity Training (HIIT) angeboten. Zu Beginn wurde sich spielerisch aufgewärmt. Danach wurde in 4 Minuten Intervallen bei 85%-iger Belastung schweißtreibend trainiert. Das kurzweilige und harte Training forderte alle und machte viel Spaß.
Bei der letzten Veranstaltung fanden sich erneut viele Teilnehmer zur Step Aerobic ein. Auch hier hatte Elke Stötzel das Programm zusammengestellt und es wurde in 90 Minuten zur Musik aus den 60ern und 70ern intensiv Herz- und Kreislauf trainiert. Alle waren mit Eifer und Spaß an der Bewegung dabei.
Im Schnitt mit fast 20 Teilnehmern hatte diese Veranstaltungsreihe auch in diesem Jahr wieder großes Interesse gefunden und für viel Begeisterung gesorgt. Besonderer Dank gilt den beiden Trainerinnen und schauen wir mal, was sich die TSG für 2018 einfallen lässt.
Nachricht vom 17. Januar 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Ehrung zum Deutschen Sportabzeichen
Die TSG Helberhausen hatte am 17. Januar 2017 zur Sportabzeichenehrung in die vereinseigene Turnhalle eingeladen. Wie in den Vorjahren so auch im vergangenen Jahr hatte die TSG Helberhausen ihren Mitgliedern und auch Gästen angeboten, das Deutsche Sportabzeichen abnehmen zu lassen.
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes. Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Auch der Nachweis der Schwimmfähigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.
In 2016 nutzten insgesamt 11 Sportlerinnen und Sportler das Angebot der TSG Helberhausen. Im Rahmen der Ehrung zum Sportabzeichen gratulierte der Sportleiter Henning Sohler allen zum erfolgreichen Erfüllen der fünf geforderten Bedingungen und zum Erwerb des Sportabzeichens. Einen besonderen Dank erhielt Horst Schneider als Sportabzeichen-Beauftragter der Stadt Hilchenbach für die organisatorische Abwicklung und die offiziellen Abnahmen der sportlichen Leistungen.
Gerne übernahm nun Horst Schneider selbst die Aufgabe, die Urkunden und Nadeln zu überreichen: Sigrid Menn, Juliane Scheel, Carola Schmitt, Elke Stötzel, Peter Horn, Meinhard Menn, Oliver Schmitt, Horst Schneider, Henning Sohler, Maik Stecher und Philipp Stötzel. Bemerkenswert war in diesem Zusammenhang, dass Meinhard Menn nun schon zum 21. Mal die Anforderungen des Sportabzeichens erfüllt hatte.
In der anschließenden gemeinsamen Diskussion wurde einerseits die Bedeutung des Sportabzeichens für die TSG Helberhausen festgestellt. Andererseits würden sich die Verantwortlichen eine noch größere Resonanz wünschen. Um die Attraktivität zu steigern, wurden Alternativen angeregt. So könnte das Vereinssportfest mehr für die Abnahme der sportlichen Leistungen genutzt werden oder ein ausgewählter Tag am Ende der Sommerferien angeboten werden.