Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
- Aktuelles & Angebote
- Behördenwegweiser
- Bürgerbüro
- Bürgermeister
- Bürgerbeauftragter
- Ehrenamt
- Gleichstellung
- Stadtverwaltung
- Weitere Dienststellen
- Andere Behörden im Rathaus
- Ortsrecht (Satzungen)
- Formulare
- Rat & Politik
- Tipps & Links
Fachbereich Zentrale Dienste
Ordentlicher Dienstbetrieb drinnen sowie
Ordnung und Sicherheit draußen
Dezernent für den Fachbereich Zentrale Dienste ist der Erste Beigeordnete Stadtrat Christoph Ermert. Ihm unterstellt ist Fachbereichsleiter Jörg Heiner Stein.
Dem Fachbereich Zentrale Dienste sind die zentralen Aufgaben der Stadt Hilchenbach zugeordnet. Zum Team "Zentrale Dienste" gehören 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die stets ein offenes Ohr für die Wünsche und Anregungen der Bevölkerung oder von Beschäftigten aus der Stadtverwaltung haben, damit eine ständige Verbesserung der Verwaltungsarbeit erzielt werden kann.Folgende Aufgabengebiete werden hier erledigt:
- Organisation der Gesamtverwaltung und der Außenstellen
- Umsetzung neuer Steuerungsmodelle für die Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung
- Federführende Bearbeitung der allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung
- Personalangelegenheiten · arbeitsmedizinische Betreuung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Einkauf von Dienst- und Schutzkleidung, Geräten und Einrichtungsgegenständen etc.
- komplette EDV-Systemverwaltung und Anwenderbetreuung
- Technische Weiterentwicklung hinsichtlich Soft- und Hardwareeinsatz
- Aufgaben nach dem Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz
- Feuerwehrangelegenheiten
- Ordnungsrechtliche Angelegenheiten
- Schiedsmannsangelegenheiten, Vorbereitung der Wahl von ehrenamtlichen Richtern
- Überwachung des ruhenden Verkehrs
- Durchführung der Wahlen
Dem Fachbereich "Zentrale Dienste" sind ebenfalls die Finanzangelegenheiten der Stadt Hilchenbach zugeordnet. Hier kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die finanziellen Geschicke der Stadtverwaltung.
Dazu gehören unter anderem folgende Aufgaben:
- Aufstellung des Haushaltsplanes und der Finanzplanung
- Zentrale Finanzbuchhaltung, Prüfung der Inventur
- Bewirtschaftung der Schulden; Kreditaufnahmen
- Finanzberichte und -statistiken
- Zahlungsabwicklung, Durchführung von Auszahlungen und Erhebung von Einzahlungen
- Sicherstellung der laufenden Liquidität
- Mahnwesen auf privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Basis
- Vollstreckung in das bewegliche und das unbewegliche Vermögen
- Zwangsvollstreckung durch eigene Außendienstmitarbeiter
- Veranlagung der Grundbesitzabgaben, der Hundesteuer, der Vergnügungssteuer und der Gewerbesteuer
- Versicherung der Gemeindeimmobilien und deren Inhalt
- Bearbeitung von Versicherungsfällen
- Verwaltung der städtischen Friedhöfe
- Bestattungswesen
Ein wichtiger Ansprechpartner für alle Angelegenheiten der Behörde ist der im Fachbereich Zentrale Dienste tätige Bürgerbeauftragte. Er ist die Anlaufstelle für Rat suchende Menschen. Seine Aufgabe ist es, die Bürger im Umgang mit der Verwaltung zu beraten und zu unterstützen. Er befasst sich mit den an ihn herangetragenen Wünschen, Anliegen und Vorschlägen (Bürgeranliegen). Im Rahmen dieser Aufgabe hat er insbesondere auf die Beseitigung bekannt gewordener Mängel hinzuwirken. Durch die Vermittlung zwischen Bürger und Stadtverwaltung sorgt er möglichst für eine einvernehmliche Lösung und eine zweckdienliche Erledigung der Bürgeranliegen.
Insgesamt 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, etwa die Hälfte davon teizeitbeschäftigt, sind im Fachbereich Zentrale Dienste tätig und nehmen die zuvor genannten Aufgaben wahr.
Weitere einzelne Informationen aus dem Fachbereich Zentrale Dienste:
2020
- Schließung der Dienststellen der Stadtverwaltung über Weihnachten bis ins neue Jahr 2021
- Erster bundesweiter Warntag 2020 (10. September 2020)
- Christoph Ermert startet als neuer Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Hilchenbach (Juli 2020)
- Geänderte Verkehrsführung im Oberen und Unteren Marktfeld (15. Mai 2020)
- Sperrung der Straße über den Altenberg (jährlich November bis März je nach Wetterlage)
2019
- Gestaltung und Belebung des Marktplatzes, Parkscheibenregelung (18. November 2019)
- Landesweiter Warntag der Katastrophenschutzbehörden NRW (5. September 2019)
- Landesweiter Sirenenprobealarm der Katastrophenschutzbehörden NRW (7. März 2019)
- 40-jähriges Dienstjubiläum von Angelika Schweisfurth
- Hinweise und gesetzliche Regelungen zum Feuerwerk
- Überwachsene Bäume, Hecken und Sträucher
- Einführung von SEPA im Zahlungsverkehr