Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Fachbereich Bauen
Bauen ist mehr als Häuser und Brücken
Der Fachbereich 3 erfüllt vielfältige Aufgaben rund ums Bauen. Der Neubau von Gebäuden und Einrichtungen der Stadtverwaltung, die viele von Ihnen sicherlich mit dem Begriff "Bauen" verbinden, ist dabei eine eher seltene Gelegenheit, bei der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Können zeigen können.
Im Vordergrund steht die tägliche Arbeit, die darauf ausgerichtet ist, alle Gebäude und Einrichtungen der Stadt Hilchenbach zu erhalten und deren Attraktivität zu steigern. Außerdem erfüllt der Fachbereich maßgebende Aufgaben bei der Stadtplanung und Stadtentwicklung. Weiterer Schwerpunkt ist die Beratung der Bürgerinnen und Bürger in allen Fragen rund um's Bauen. Dabei spielt auch der Umweltschutz mit dem Hauptziel der Energieeinsparung eine große Rolle.
Geführt wird der Fachbereich von Baudezernent Michael Kleber, der gleichzeitig die Funktion des Fachbereichsleiters wahrnimmt.
Unterteilt ist die Organisationseinheit in drei verschiedene Aufgabengebiete, die jeweils spezielle Zuständigkeiten beim "Bauen" haben:
- Bauverwaltung und Liegenschaften
- Hochbau und Stadtplanung einschließlich Gebäudemanagement und Klimaschutz
- Tiefbau einschließlich Baubetriebshof
Wesentliche Aufgaben im Überblick:
Sachgebiet Bauverwaltung:
- Geschäftsstelle Umlegungsausschuss einschließlich Grenzregelung
- Grundstücksangelegenheiten: Erwerb und Veräußerung von Grundvermögen, Erbbaurechte, Ausübung von Vorkaufsrechten
- Vermietung und Verpachtung von Grundstücken
- Aufgaben der unteren Jagdbehörde und der unteren Fischereibehörde
- Vertretung der Stadt im Flurbereinigungsverfahren
- Forsteinrichtung
- Bauantragsverfahren
- Denkmalschutz und -pflege (einschließlich Fördermaßnahmen)
- Abfallentsorgung
- Straßenreinigungs- und Winterwartungsgebühren
- Erschließungs- und Straßenbaubeiträge
- öffentliche Toilettenanlagen
- Bauordnungsrecht (Straßenbenennung und Hausnummernvergabe)
- Pflege der Gebäudeakten des gesamten Baubestandes
- Erschließungsverträge
- finanzielle Zuwendungen von Dritten (unter anderem im Straßenbau)
- Straßenrecht (unter anderem Widmungen, Einziehungen, Umstufungen)
- Vergabewesen (unter anderem Meldungen Korruptionsbekämpfung)
- Bearbeitung von Ausschreibungen, Angebotsöffnungen (Submissionen) und Auftragsvergaben
Sachgebiet Hochbau und Stadtplanung:
- Planen und Bauen
- Bauanträge und Bauberatung mit Bauantrag, Bauvoranfrage, Freistellungen, Bauanzeige, Bauen im Außenbereich sowie Bauberatung als Bürgerservice (Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr)
- Bauliche Unterhaltung und Bewirtschaftung von öffentlichen Gebäuden und städtische Mietwohnobjekten
- Bauleitplanung
- Denkmalschutz und -pflege (technische Bearbeitung und Beratung als Bürgerservice am Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr)
- Energieberatung, Klimaschutzpreis, städtischer Umweltfonds
- Ausschreibungen und Vergaben für den Bereich Hochbau
Sachgebiet Tiefbau:
- Straßenbaumaßnahmen einschließlich Überwachung
- Straßenbeleuchtung
- Planung von Anlagen im Bereich der Grünflächen
- Sport- und Spielplatzbau
- Gewässerschutz und -pflege
- Baubetriebshof
Insgesamt 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Fachbereich Bauen tätig und nehmen die zuvor genannten Aufgaben wahr. Unterstützt wird insbesondere das Sachgebiet Tiefbau bei seinen Arbeiten durch den Baubetriebshof der Stadt Hilchenbach.
Weitere einzelne Informationen aus dem Fachbereich Bauen:
2020
- Baumpflegemaßnahmen im Stadtgebiet Hilchenbach (Dezember 2020)
- Straßenbaumaßnahme an der Bundesstraße B 62
- Halbseitige Straßensperrung der “Carl-Kraus-Straße“ in Dahlbruch
- B508/L722/L728: Bauwerksprüfungen an Brücken mit eingeschränkter Verkehrsführung
- Baumfällarbeiten im Stadtgebiet (September 2020)
- Sanierung Grunder Straße in Hilchenbach-Allenbach ab Freitag (28.August)
- Geschwindigkeitsreduzierung im Bereich der Landesstraße L722, Abzweig “An den weißen Steinen“
- L728: Herstellung eines Regenwasserklärbeckens unter der Talbrücke Allenbach (23. Juli 2020)
- Unter Wasserbehörde des Kreis Siegen-Wittgenstein informiert: Keine großen Wassermengen aus Gewässern entnehmen
- Informationen zur Pflege und zum Fällen von Bäumen im Stadtgebiet
- Wie haben sich die Naturschutzgebiete in Siegen-Wittgenstein entwickelt? (April 2020)
- Baumumzug von Vormwald nach Hilchenbach (16. April 2020)
- Baumfällungen an verschiedenen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Bereich des Kreises Siegen- Wittgenstein (3. bis 14. Februar 2020)
- Straßenbaumaßnahme an der Bundesstraße B 508 (seit Februar 2019)
2019
- Neuer Ritterspielplatz in Hilchenbach (Zwischenbericht)
- Neugestaltung des Kreisverkehrs im Stadtteil Allenbach
- Bürgerbeteiligung - Aufstellung eines ländliches Wirtschaftswegekonzept (20. bis 22. August 2019)
- Sanierung der Hauptstraße in Hilchenbach-Müsen (August 2019)
- Baumaßnahme an der b school
- Baumaßnahme an der Turnhalle an der Grundschule Hilchenbach
- Baumaßnahme an der Grundschule Müsen
- Erfassung Infrastrukturdaten mit mobiler Straßentechnik (April 2019)
- Kommunales Wirtschaftswegekonzept (April 2019)
- Vollsperrung des Bundesstraße B 62 zwischen Lützel und Altenteich an 2 Wochenenden Ende Juli 2019
- Offizielle Eröffnung der Nahwärmeanlage auf dem Schulhügel (März 2019)
- Vier Baumspenden im Stadtteil Dahlbruch
- Fertigstellung der Talbrücke in Allenbach auf der Landesstraße L 728 verzögert sich (März 2019)
2018
- Neuerstellung der Gehölzfibel
- Hinweise zum Denkmalschutz
- Neubau Kreisverkehrsplatz in Allenbach (ab 27. August 2018)
- Sanierung von Stadtstraßen im Rahmen des Unterhaltungsprogramms
- Bekämpfung von Neophyten, also gebietsfremden Pflanzen
- Erstellung eines Baumkatasters zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit
- Sperrung der Fußgängerbrücke über den Ferndorfbach
2017
- Straßenbaumaßnahme an der Landesstraße L 728 (September 2017)
- Bau des Kreisverkehrs an der Bundesstraße B 508 (bis 31. Mai 2017)
- Straßenbaumaßnahme des Landesbetriebes Straßenbau NRW an der Bundesstraße B 62 im Bereich des Stadtteils Lützel (bis mindestens Ende 2018)
- Baumaßnahme Gewässeröffnung und Erneuerung Seiteneingang zum Rathaus (7. März 2017)
- Förderung für die Fortsetzung der naturnahen Gestaltung des Bachlaufs in der Hilchenbacher Stadtmitte (26. September 2016)