Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Auszeichnung mit dem European Energy Award
Stadt Hilchenbach bleibt Europäische Energie- und Klimaschutzkommune
Am 18. November 2015 erhielt die Stadt Hilchenbach die Auszeichnung zum European Energy Award (EEA) aus den Händen von Umweltminister Johannes Remmel. Nach 2010 ist es nun schon das zweite Mal, dass die Stadt diese europäische Auszeichnung überreicht bekam und das blaue Schild führen darf. Die Feier fand im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt. Insgesamt wurden 22 Kommunen und vier Kreise aus dem gesamten Bundesland NRW ausgezeichnet.
„Der EEA ist ein europaweit anerkanntes Zertifikat und Programm für die kommunalen Klimaschutzaktivitäten. Die teilnehmenden nordrhein-westfälischen Städte und Gemeinden beweisen, dass die Umsetzung der Energiewende in unserem Bundesland pulsiert. Rund ein Drittel der NRW-Kommunen nimmt inzwischen am Zertifizierungsverfahren teil, das die EnergieAgentur.NRW für uns betreut“, sagte Johannes Remmel. Es sind 118 NRW-Städte und Gemeinden sowie Kreise und 321 Kommunen die deutschlandweit teilnehmen. Der Minister betonte, dass der EEA ein bewährtes Instrument des Landes sei, um Städten und Gemeinden bei der systematischen Erschließung ihrer Einsparungspotenziale zu helfen: „Kommunen sind wichtige Verbündete, wenn es darum geht, unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Mit dem EEA geben wir ihnen ein Instrument in die Hand, der Bedeutung dieser Rolle auch gerecht zu werden.“
Zudem verwies der Umweltminister auf die ökonomischen Vorteile, die es den Kommunen einbringt, wenn sie erneuerbare Energien nutzen: „Klimaschutzbemühungen einer Kommune sind ein weicher Standortfaktor und stärken die Position der Kommune im Wettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmen. Gleichzeitig gewinnen Kommunen auf diese Weise aber auch für Bürgerinnen und Bürger an Lebensqualität.“
Den EEA erhielt eine Stadt oder Gemeinde, wenn sie mindestens 50 Prozent der Maßnahmen umsetzte, die zu Beginn des Prozesses gemeinsam mit einem akkreditierten Ingenieurbüro entwickelt wurden. Der Gold-Status wurde erreicht, wenn 75 Prozent aller Maßnahmen umgesetzt wurden.
Hilchenbach bekam den Award für eine Vielzahl von unterschiedlichen Maßnahmen, unter anderem für die Errichtung der Photovoltaikanlage auf der Kläranlage, die Dienstanweisung zum Klima- und Umweltschutz, der Einrichtung einer Stelle Klimaschutzmanagement und auch der jährlich stattfindenden Energieeinsparwoche.
Hilchenbach ist Europäische Energie- und Klimaschutzkommune!
Das Thema Umweltschutz vor Ort, insbesondere in Kombination mit sinnvoller Energienutzung, steht bei der Stadt Hilchenbach bereits seit einigen Jahren auf der Tagesordnung. Dennoch war die Freude in der Stadt am Rothaarsteig riesengroß, als ihre vielfältigen Bemühungen und Aktivitäten mit einer besonderen Auszeichnung "gekrönt" wurden.
Als sichtbare Anerkennung für ihren intensiven Einsatz beim Klimaschutz und Energiesparen hat die Stadt Hilchenbach am 13. Januar 2011 den "European Energy Award" erhalten. Auch dem Umweltminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Remmel (im Foto Dritter von rechts), war die Freude anzusehen, eine Stadt aus seiner Heimat auszeichnen zu dürfen.
Zur Auszeichnung in Bottrop hatte Bürgermeister Hans-Peter Hasenstab (Dritter von links) nicht nur das sogenannte Energieteam der Stadt Hilchenbach mit Sachgebietsleiter Rolf Schmitt, Energieberater Oliver Fischer und Katrin Baldursson-Schütz mitgebracht. Auch Baudezernent Michael Kleber und Michael Stötzel als Vertreter aus dem Bauauschuss nutzen die Gelegenheit, diesen außergewöhnlichen Erfolg gemeinsam zu feiern.
Entsprechend nahm sich der neue Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz Johannes Remmel auch etwas mehr Zeit für seine Gäste aus Hilchenbach, zu denen er bereits zuvor eine gute Beziehung gepflegt hat. So hatte man gemeinsam 2010 erreicht, haushaltsrechtliche Hürden zu überwinden, um die Erneuerung von Dächern städtischer Einrichtugen mit der Ausstattung von Photovoltaikanlagen zu verbinden.
Auch ansonsten stimmte der Rahmen der Preisverleihung und neben zahlreichen weiteren Gästen war auch das Fernsehn vertreten, um über die Auszeichnung zu berichten (Foto oben).
Die Delegation aus Hilchenbach nutze ihrerseits die Veranstaltung, um sich mit vielen Gleichgesinnten auszutauschen und zu informieren (Foto mit Rolf Schmitt und Oliver Fischer).
Aufgrund der erreichten Erfolge darf sich die Stadt am Rothaarsteig nun Europäische Energie- und Klimaschutzkommune nennen. Für Bürgermeister Hans-Peter Hasenstab bedeutet der European Energy Award aber mehr als die Anerkennung der geleisteten Arbeit: "Die Auszeichnung versteht Hilchenbach in erster Linie als Ansporn, sich weiterhin aktiv für den Umweltschutz vor Ort einzusetzen", machte der Verwaltungschef deutlich, dass der Weg Energie zu sparen unermüdlich fortgesetzt werden soll.
Vielleicht auch als ständige Erinnerung an dieses Ziel steht der verliehene Preis ebenso deutlich sichtbar im Büro des Bürgermeisters wie das Schild "Europäische Energie- und Klimaschutzkommune" im Rathausflur aufgehängt ist.
Wie hat Hilchenbach diese Auszeichnung erreicht?
Ziel des europäischen Qualitätsmanagement- und Auditierungsverfahrens European Energy Award ist es, durch den effizienten Umgang mit Energie und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien zu einer nachhaltigen kommunalen Energie- und Klimaschutzpolitik und somit zu einer zukunftsverträglichen und energieschonenden Entwicklung unserer Gesellschaft beizutragen.
Ein Ziel für das auch die Stadt Hilchenbach bereits seit einigen Jahren arbeitet und zahlreiche unterschiedliche Aktivitäten gestartet hat.
Insofern war es nur folgerichtig, sich diesem Wettbewerb zu stellen, was nun mit Erfolg gelungen ist. Zuvor intensivierte die Stadt Hilchenbach ihre Zusammenarbeit mit der Energieagentur NRW, um weitere Verbesserungen zu erreichen, die den Energieverbrauch nachhaltig veringern. Die Teilnahme am European Energy Award® wurde am 18. März 2009 durch den Bauausschuss der Stadt Hilchenbach beschlossen, der die energiepolitischen Arbeit nachhaltig unterstützt und begleitet hat. Am 4. Oktober 2010 erfolgte schließlich die Durchführung eines externen Zertifizierungsaudits mit dem Ergebnis, dass die Stadt Hilchenbach die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zertifizierung und Auszeichnung mit dem European Energy Award erfüllt.
Begründet wird die Auszeichnung insbesondere mit folgenden, zahlreichen und vielfältige Maßnahmen rund um die Verbesserung der Energieeffizienz, die Hilchenbach im Zeitraum von 2007 bis 2010 durchgeführt hat:
- Errichtung einer Bürgersolaranlage auf dem Dach eines Schulgebäudes (47,25 kWp erzeugen etwa 47.000 kWh/a). Insgesamt wurden 147 Anteile an 38 Hilchenbacher Bürger verkauft.
- Errichtung von fünf weiteren Photovoltaikanlagen auf Schulen, Turnhallen und Verwaltungsgebäuden)
- Städtischer Umweltfonds (Förderung von je 200 Euro für Klimaschutzmaßnahmen an Privatpersonen). Seit Auflegung des Umweltfonds bis Ende 2010 wurden so 86 Projekte mit insgesamt 18.200 Euro gefördert.
- Energetische Untersuchung aller relevanten städtischen Gebäude und Aufstellung eines Maßnahmenkataloges.
- Energetische Sanierung städtischer Gebäude (100.000 Euro werden seit 2008 jährlich im Haushalt bereitgestellt). Hierzu zählen Geschossdeckendämmung an Schulen, energetische Fassadensanierung, Fensteraustausch und Bau einer Regenwassernutzungsanlage in einer Schule.
- Wärmeliefercontracting für Hallenbad, Rathaus und Wilhelmsburg (Austausch der alten Heizungsanlage gegen modernste Brennwerttechnik)
- Energiesparen an Schulen (5 Schulen beteiligen sich an einem 50/50 Programm)
- regelmäßige Hausmeisterschulungen
- Energieberatung durch den städtischen Energieberater
- Thermografieaktionen
- jährliche Energiesparwoche (Informationen, Ausstellungen und Vorträge zur Energieeinsparung und energetischen Sanierung für Bürger)
- Anschaffung von 4 Erdgasfahrzeugen
- Anschaffung von 2 Elektrofahrrädern für dienstliche Kurzstreckenfahrten.
Weitere Informationen und Eindrücke, unter anderem als Film und Dia-Show, von der Auszeichnungsveranstaltung bietet Ihnen der Internet-Auftritt der Energieagentur NRW...