Seiteninhalt

Treffen der Ortsheimatpfleger, Heimatvereine und Kultureinrichtungen

Sehr informatives Treffen der Ortsheimatpfleger, Heimatvereine und Kultureinrichtungen

Auf Einladung der Stadt Hilchenbach trafen sich auch 2019 die Ortsheimatpfleger sowie Vertreterinnen und Vertreter der mit der Heimatpflege befassten Vereine, der Museen und weiterer Kultureinrichtungen, um sich auszutauschen und abzustimmen. Gastgeber dieser einmal jährlich stattfindenden Veranstaltung war diesmal die Dorfgemeinschaft Oechelhausen e. V. Diese Ortswahl hat einen besonderen Grund. Das Dorf feiert in diesem Jahr sein 675-jähriges Bestehen. Entsprechend nutzte die Vereinsvorsitzende Karin Rudolph den Empfang im Dorfgemeinschaftshaus auch, um die Anwesenden bereits zum Jubiläumsfest vom 9. bis 11. August nach Oechelhausen einzuladen.

Die für das Treffen bei der Stadt Hilchenbach verantwortliche Mitarbeiterin Jutta Behren-Sarkodieh freute sich bei ihrer Begrüßung über das große Interesse. Insgesamt 26 Teilnehmende waren ihrer Einladung gefolgt. Viele von ihnen nutzten die Gelegenheit, für ihren Ort, ihren Verein oder ihre Einrichtung auf das vergangene Jahr zurückzublicken sowie auf die Arbeit und Angebote in diesem Jahr hinzuweisen. Bei der Vielzahl der vorgetragenen Veranstaltungstermine wurde allen Beteiligten deutlich, wie bereichernd die heimatpflegenden Vereine und die Kultureinrichtungen für das Stadtleben in Hilchenbach und die Attraktivität der Stadt am Rothaarsteig sind.

Regelmäßiger und gern gesehener Gast der Treffen ist der Kreisheimatpfleger und Heimatgebietsleiter Siegen-Wittgenstein. Dieter Tröps nutzte die Gelegenheit, über Angebote und Veranstaltungen des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e. V. zu informieren. Besonders ausführlich ging er auf das kreisweite Kooperationsnetzwerk „Bildungslandschaft Siegen-Wittgenstein“ ein. Dabei werden Grundschulen mit außerschulischen Lernorten zusammengebracht, um den Mädchen und Jungen hochwertige Angebote zur regionalen Geschichte für den Sachunterricht machen zu können. Unterstützt wird diese Initiative vom Heimatbund Siegerland-Wittgenstein, dem Kreis Siegen-Wittgenstein und dem Landesprogramm „Bildungspartner NRW“. Auch in Hilchenbach besteht bereits eine solche Partnerschaft und zwar zwischen der Florenburg-Grundschule und dem Landwirtschaftsmuseum in Hadem.

Neben den zahlreichen Veranstaltungsterminen sorgte besonders ein neues Angebot für Interesse bei den Teilnehmenden, auf das sich die Dörfer und Vereine in Hilchenbach in 2019 freuen können. Die Dorfgemeinschaft Müsen schafft im Rahmen eines stadtweit angelegten Projektes aus dem Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept und mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Siegen einen mobilen Backes an. Dieser soll insbesondere Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet bereichern und dabei die Tradition des Brotbackens wiederbeleben. Erste Dorf- und Vereinsvertreter meldeten bereits Interesse an einem Einsatz des mobilen Backes an.

Für die Stadt Hilchenbach nutzte Hans-Jürgen Klein abschließend das Treffen, um über einige wichtige Themen zu informieren. So stellte er das Heimat-Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen vor und empfahl, sich um Zuschüsse für Projekte zu bewerben. Kurz ging der Fachbereichsleiter Bürgerdienste auf die Beteiligung Hilchenbachs an der Regionale 2025 Südwestfalen, das zu erarbeitende Kultur-Konzept sowie das neue Schwerpunktthema „Heimat“ im Internet-Auftritt der Stadt Hilchenbach ein. Außerdem informierte Hans-Jürgen Klein darüber, dass die Stadt Hilchenbach Zusatzbezeichnungen auf den Ortsschildern der Stadtteile ermöglichen möchte. Mit der Bitte um Namensvorschläge werden in Kürze unter anderem die Ortsheimatpfleger sowie die Heimatvereine und Dorfgemeinschaften angeschrieben. Als Beispiel nannte Hans-Jürgen Klein Helberhausen. Das Jubiläumsdorf von 2018 möchte gerne als „Löffelstadt“ noch bekannter werden.

Auch an anderer Stelle möchte Helberhausen aufbauend auf den positiven Erfahrungen und dem Erfolg des 700-jährigen Jubiläums Flagge bei der eingeleiteten Dorfentwicklung zeigen. Sehr zu Freude von Dieter Tröps, dem Kommissionsvorsitzenden bei den vorhergehenden Wettbewerben, und Hans-Jürgen Klein beabsichtigt das Dorf im Jahr 2020 Hilchenbach beim Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu vertreten und möglichst in die Fußstapfen der Gold-Dörfer Grund und Müsen zu treten.

Nach einem Abend mit intensivem Informations- und Meinungsaustausch konnten alle Teilnehmende feststellen, dass sich das Treffen gelohnt hatte. Dazu trug auch die Gastfreundschaft in Oechelhausen bei, die jetzt schon Vorfreude auf das Jubiläumsfest des Dorfes vom 9. bis 11. August weckte.

26.03.2019