Seiteninhalt

Treffen der Ortsheimatpfleger, Heimatvereine und Kultureinrichtungen

Sehr informatives Treffen der Ortsheimatpfleger, Heimatvereine und Kultureinrichtungen

Auf Einladung der Stadt Hilchenbach findet jährlich ein Treffen der Ortsheimatpfleger sowie Vertreterinnen und Vertreter der mit der Heimatpflege befassten Vereine, der Museen und weiterer Kultureinrichtungen statt, um sich auszutauschen und abzustimmen.

Obwohl die Anreise nach Grund durch die Straßensperrung nach dem Sturm „Sabine“ erschwert wurde, nahmen diesmal erfreuliche 22 Personen teil. Gastgeber im Dorfgemeinschaftshaus war der Heimatverein Grund e. V., für den Nick Florian Stein die Anwesenden begrüßte. Dabei machte der erste Vorsitzende deutlich, warum Grund diese Gastgeberrolle in diesem Jahr gerne übernommen hat: „Unser Dorf feiert in 2020 sein 675-jähriges Bestehen.“ Er lud die Gäste herzlich ein, das Jung-Stilling-Dorf auch zu den Feierlichkeiten am Jubiläumswochenende vom 4. bis 6. September zu besuchen. Neben dem bunten Abend am Freitag mit anschließendem Zapfenstreich und der Einladung zum Tanz am Samstag mit der Band „Grumis“ betonte Nick Florian Stein mit etwas Stolz besonders das Angebot am Sonntag: „Bereits 75 Stände haben für den großen Festmarkt in unserem Dorf zugesagt.“

Die für das Treffen bei der Stadt Hilchenbach verantwortliche Mitarbeiterin Jutta Behren-Sarkodieh führte anschließend durch die Tagesordnung. Fester Bestandteil sind dabei zu Beginn seit vielen Jahren die Informationen des Kreisheimatpflegers. Dieter Tröps wies unter anderem auf einige Veranstaltungen des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein hin. Höhepunkt in diesem Jahr ist das „Fest der Dörfer“ zum 25jährigen Bestehen der Vereinigung, das am 22. August rund um das Kreishaus in Siegen stattfinden wird. Zum Programm dieser Veranstaltung gehören die Auszeichnung mit dem Heimatpreis des Kreises Siegen-Wittgenstein und die Bekanntgabe des Ergebnisses zum Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, an dem auch der Hilchenbacher Stadtteil Helberhausen teilnehmen wird. Besonderes Anliegen war Dieter Tröps vor dem Hintergrund des schrecklichen Unfalls beim Backesfest in Alchen darauf hinzuweisen, dass der Heimatbund die Vereine über zu beachtende Sicherheitsvorschriften informiert. Einige Anwesende betonten, dass die Veranstaltung dazu im Vorjahr sehr hilfreich gewesen ist. Ergänzend merkte Dieter Tröps an, dass für Mitgliedsvereine des Heimatbundes über die Provinzial als Partner gute Versicherungsbedingungen für sich und die ehrenamtlich Aktiven bestehen. Dies bestätigte Nick Florian Stein für seinen Heimatverein, der vor kurzem so neue günstige Verträge abschließen konnte.

Anschließend informierten die Ortsheimatpfleger sowie die Vertreterinnen und Vertreter der mit der Heimatpflege befassten Vereine, der Museen und weiterer Kultureinrichtungen über ihre Aktivitäten im vergangenen Jahr und ihre Planungen für 2020. In seinem Fazit zeigte sich Hans-Jürgen Klein, Fachbereichsleiter Bürgerdienste der Stadt Hilchenbach, sehr erfreut, über den großen Anteil den die Akteure für ein attraktives Angebot und Leben in der Stadt am Rothaarsteig sowie auch für den Umweltschutz vor Ort leisten. Dabei ist allen wichtig, den „Nachwuchs“ in ihre Aktivitäten und Angebote einzubeziehen. Ein besonderes Beispiel hierfür ist das Landwirtschaftsmuseum in Hadem, das als „außerschulischer Lernort“ seit 2019 regelmäßig von Klassen der Florenburg-Grundschule besucht wird.

Damit die Vereine und Einrichtungen auch in Zukunft erfolgreiche Arbeit für ihre Stadt und deren Bevölkerung leisten können, informierte Hans-Jürgen Klein über Möglichkeiten, dafür finanzielle Unterstützung erhalten zu können. Neben dem Heimat-Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen wies er besonders auf die von der Stadt Hilchenbach ab 2020 aufgelegte neue Fördermöglichkeit aus Sparkassenmitteln für gemeinwohlorientierte Projekte hin. Er empfahl, sich um Zuschüsse für Maßnahmen und Aktivitäten bei den verschiedensten Programmen zu bewerben. Dazu gehört auch der Heimatpreis der Stadt Hilchenbach, der 2020 erneut ausgeschrieben wird. Bewerbungsschluss dafür wird wieder der 30. September sein.

Nach einem Abend mit intensivem Informations- und Meinungsaustausch bedankten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Nick Florian Stein und Nadine Schuppner vom Heimatverein Grund für die freundliche Aufnahme und die sehr gute Bewirtung im Dorfgemeinschaftshaus. Das Treffen in Grund weckte auch deshalb bereits Vorfreude auf das Jubiläumsfest des Jung-Stilling-Dorfes vom 4. bis 6. September.

04.03.2020