Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Heimat
Heimatverein Grund rüstet sich für das Jubiläumsjahr
Überliefertes zu bewahren und mit Neuem zu vereinen – das hat sich der 1989 ins Leben gerufene Heimatverein Grund auf seine Fahnen geschrieben und seitdem den Worten eine Vielzahl von Taten folgen lassen. Das Jahr 2020 stellt den Heimatverein und das gesamte Jung-Stilling-Dorf allerdings vor eine besondere Herausforderung. Das zeigte sich jetzt auch bei der gut besuchten Mitgliederversammlung im Dorfgemeinschaftshaus. Vorsitzender Nick Florian Stein und die 2. Vorsitzende Nadine Schuppner hießen 34 von insgesamt 87 Mitgliedern willkommen.
Achtung! Nachträglicher Hinweis: Wegen der Corona-Pandemie hat das Dorf Grund die Jubiläumsfeierlichkeiten verschoben!
Neben einem Überblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres, dem Kassenbericht und der einstimmigen Entlastung des Vorstands war die Vorbereitung der 675-Jahr-Feier eines der wichtigsten Themen. Im Zentrum des Veranstaltungsreigens steht ein großer Festmarkt am Sonntag, 6. September. Wie der Vorstand erläuterte, liegen dem Festausschuss dafür bereits rund 70 Zusagen für Stände vor, etwa 30 aus dem Dorf und rund 40 vom traditionellen Bauernmarkt, der an diesem Tag von seinem üblichen Standort auf der Ginsberger Heide mitten ins Jung-Stilling-Dorf verlagert wird. Bereits 14 Tage zuvor, am 23. August, wird es eine „Festliche Stunde“ zum Dorfjubiläum in der Grunder Turnhalle geben.
Klar, dass dem Heimatverein als Ausrichter der Jubiläumsfeier einiges an Zusatzarbeit ins Haus steht. Deshalb gilt es, früh anzufangen. So wurde vor wenigen Tagen bereits eine Verschönerungskur für das Dorfgemeinschaftshaus mit neuem Innenputz, frischer Farbe und neuem Bodenbelag in Angriff genommen. Nun hoffen die Heimatfreunde darauf, dass sich auch heizungstechnisch etwas tut. Nick Stein berichtete über die Bemühungen, die alten Nachtspeicheröfen im Rahmen des städtischen Energiekonzept mittels Pellet- oder Scheitholzheizung zu ergänzen. Diese mit rund 12.000 Euro zu veranschlagende Investition müsse allerdings im städtischen Haushalt verankert werden.
Apropos Investitionen: Auch dem Heimatverein stehen einige Ausgaben ins Haus. So gab die Versammlung Kassenwart Christian Willert unter anderem für die Anschaffung neuer und stabiler Zelte grünes Licht. Die Planen der alten Zelte waren undicht geworden.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Doris Klein geehrt. Mit Dank und Blumen wurde Ines Blankenheim als Schriftführerin verabschiedet. Diese Funktion übernimmt jetzt Dieter Sobotka. Zuvor war Nadine Schuppner bei eigener Enthaltung einstimmig als 2. Vorsitzende wiedergewählt worden. Ebenso einstimmig wurden Jens Vorländer als 1. Beisitzer, Ernst Otto Winchenbach als 3. Beisitzer und Marianne Braukmann als Kassenprüferin bestätigt.
Applaus und Präsentkorb wurden auch Udo Schimski zuteil, der das Dorfgemeinschaftshaus viele Jahre als „Hausmeister“ betreut und diese „Schlüsselfunktion“ nun an Willi Becker übergeben hat. Auch Sandra Schwarzpaul und Hildegard Völkel bezog der Vorsitzende für die Gestaltung der Kalender in seinen Dank ein – ebenso wie die vielen Mitglieder, die sich im vergangenen Jahr als Helfer zur Verfügung gestellt hatten.