Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Heimatverein Grund
Jahreshauptversammlung Heimatverein Grund - Neue Ideen unter bewährter Führung
Heimatverein Grund investiert in den dörflichen Zusammenhalt
Grund. Kontinuität und Kreativität – das sind die beiden Säulen, auf denen der Heimatverein Grund den Zusammenhalt im Jung-Stilling-Dorf festigen und der Corona-Pandemie die Stirn bieten will. Kontinuität bezeugten die Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus vor allem mit Blick auf das Personal: Ohne Gegenstimme wurde Nick Florian Stein als 1. Vorsitzender bestätigt. Auch bei den anderen Wahlen gab es eine breite Unterstützung für den Vorstand und dessen Kontrolleure. Kassierer Christian Willert wurde ebenso ohne Gegenstimme im Amt bestätigt wie Beisitzer Tobias Bohn und Kassenprüfer Nils Braukmann.
Apropos Kasse: Das Corona-Jahr 2020 geriet beim Heimatverein Grund nahezu zu einem „Null-Summen-Spiel“. Am Ende konnte Kassierer Christian Willert sogar ein kleines Plus auf dem Konto verbuchen – Geld, das man lieber für die Heimatpflege und für die Dorfgemeinschaft investiert hätte, aber aufgrund der Corona-Pandemie nicht zu investieren vermochte.
Vergleichsweise dünn gestaltete sich folglich der Rückblick auf den Veranstaltungsreigen des Jahres 2020. Nach wie vor schmerzen Heimatverein und Dorfgemeinschaft die ausgefallene 675-Jahr-Feier. Aber es ist es an der Zeit, den Blick nach vorn zu richten. So wird sich einiges tun, im Jung-Stilling-Dorf, und im Grunde hat sich schon einiges getan. Etwa in Form einer druckfrischen Urkunde, die den „Jung-Stilling-Rundweg“, ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Hilchenbach, der Waldgenossenschaft Grund und des Heimatvereins Grund, nunmehr als „Traumtour“ des Deutschen Wanderverbands ausweist und formell zertifiziert. Lange hatten die Beteiligten darauf hingearbeitet, jetzt hat die Urkunde im Dorfgemeinschaftshaus einen festen Platz gefunden.
Derweil wird schon heftig an den nächsten Projekten gewerkelt. An erster Stelle steht ein kleiner Backes, der am Dorfgemeinschaftshaus als Anbau des Seitenflügels entstehen soll. Wie Nick Florian Stein den Mitgliedern bekannt gab, hat die Denkmalbehörde dieser optischen Aufwertung des Seitentrakts und der damit verbundenen Förderung der dörflichen Gemeinschaft zugestimmt. Die Mitgliederversammlung schloss sich mit der Aufnahme des Projekts in den Finanzplan an.
Aber nicht nur draußen vor der Tür, auch im Dorfgemeinschaftshaus selbst wird sich einiges tun. Ziel ist es, so der für die Neugestaltung der Seitenräume federführende Beisitzer Tobias Bohn, den Erlebniswert des Dorfgemeinschaftshauses als Begegnungsstätte zu steigern und die alte Kapellenschule noch intensiver als Treffpunkt für alle Grunder zu nutzen - für Spiele- und Seniorenabende, Tanzveranstaltungen, Frühschoppen und anderes mehr.
Es herrscht also Aufbruchstimmung im beschaulichen Jung-Stilling-Dorf, und das gilt auch für den Weihnachtsmarkt, der traditionell am Samstag vor dem 1. Advent, also am 27. November, auf dem Dorfplatz stattfindet. Da der jüngst veröffentlichte Leitfaden der Landesregierung die Hürden für kleinere Weihnachtsmärkte hinsichtlich Absperrung, Zugang und Kontrolle deutlich abgesenkt hat, schloss sich die Mitgliederversammlung dem Votum des Vorstands an, in diesem Jahr wieder einen Weihnachtsmarkt zu veranstalten und gemeinsam mit den anderen Vereinen und mit Ortsvorsteher Martin Born in die Detailplanung einzusteigen.
Nach dem 27. November will der Heimatverein mit dem Dorfgemeinschaftshaus dann Ausgangs- und Endpunkt eines „lebendigen Adventskalenders“ sein, der auf Initiative der ev. Gemeinschaft vom 1. bis zum 24. Dezember an jedem Abend an verschiedenen Stationen des Dorfes umgesetzt und von den Bewohnern gestaltet werden soll.
Quelle: Heimatverein Grund e. V.