Seiteninhalt

Tag des offenen Denkmals 2019

Abwechslungsreiches Angebot und vier interessante Ziele am 8. September in Hilchenbach 

Der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ findet am Sonntag, dem 8. September, statt. Sein Motto lautet diesmal „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“.

Auch Hilchenbach hat in Sachen Denkmäler Einiges zu bieten: So lassen an diesem Tag die „Alte Menage“ und die Bergbausiedlung Altenberg in Müsen, das Internatsmuseum Stift Keppel und die Ginsburg einen Blick hinter die Kulissen erhaschen. Spannende Führungen, Vorträge und eine Sternwallfahrt mit Gottesdienst lassen die geschichtsträchtigen Orte aufleben und in einem ganz neuen Licht erscheinen.

Die Premiere: Die „Alte Menage“ im Umbruch!

Zum ersten Mal mit dabei und von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet ist die „Alte Menage“ in Müsen. Das ehemalige Bergarbeiterwohn- und auch -schlafhaus wurde von 1856 bis 1860 erbaut. Die „Alte Menage“ ist eines der letzten erhaltenen Gebäude aus der Zeit des Bergbaus in Müsen. Seit zwei Jahren arbeitet der lokale Künstler Rainer ZIPP Fränzen daran, das historische Haus vor dem Verfall zu retten und ihm erneut eine größere Bedeutung im Ort und darüber hinaus zu verschaffen. Dazu gehört unter anderem die Einrichtung eines „Escape-Room“. Bei stündlichen Führungen zeigt Rainer Fränzen den Besuchern den Fortschritt der Renovierungsarbeiten und erläutert die geplanten Nutzungsänderungen. Sein Projekt wird damit zu einem guten Beispiel für das Motto des diesjährigen Denkmalstages „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“. Ab 15:30 Uhr bilden ein Vortrag über den Wandel der alten Menage durch die Historikerin Geraldine Scheele, eine Präsentation von Werner Halft über die geplanten Veranstaltungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den angedachten Event-Räumen und der Auftritt der Burlesque-Tänzerin Scarlett O'Noir zum Abschluss des Tages die Höhepunkte. Für das leibliche Wohl bietet Rainer Fränzen Getränke und einen kleinen Imbiss.

Das Besondere: Sternwallfahrt und Gottesdienst beim Bodendenkmal Altenberg

Ebenfalls in Müsen und damit gut mit einem Besuch der „Alten Menage“ zu verbinden, lädt eine zweite Veranstaltung ein.

Der Pastoralverbund Nördliches Siegerland rückt mit einem Open Air-Gottesdienst das Bodendenkmal „Altenberg“ ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Die Organisatoren mit Christina Schreiber und Alina von Germeten an der Spitze laden zu einer Sternwallfahrt ein. Diese startet in mehreren Orten im nördlichen Siegerland und führt hinauf zum Altenberg in Müsen. Dort lädt am Sonntag, dem 9. September, um 11.00 Uhr ein etwa einstündiger Gottesdienst sowohl die Wahlfahrenden als auch alle anderen Besucher ein. Neben Pastor Friedhelm Rüsche bereichert ein Projektchor mit Bandbegleitung die Veranstaltung. Anschließend bietet sich eine Besichtigung der hochmittelalterlichen Bergbausiedlung mit einem Rundgang über die vom Verein Altenberg & Stahlberg e. V. mit einigen informativen Schautafeln erläuterten Ausgrabungsstätten an. Auch für Essen und Trinken ist dank des Engagements des Pastoralverbundes Nördliches Siegerland für alle Besucher bis zum Ende der Veranstaltung gegen 14.00 Uhr gesorgt.

Start- und Treffpunkte für die Sternwallfahrt sind um 9.00 Uhr die Kapellenschule in Littfeld, um 9.30 Uhr der Parkplatz Irlenhecken in Ferndorf und um 9.45 Uhr der Parkplatz Wilder Mann in Müsen. Wegen der begrenzten Parkmöglichkeiten auf dem Altenberg bitten die Organisatoren, die Wallfahrt zu Fuß anzutreten oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Besucher können auch den eingerichteten Shuttledienst nutzen. Anlaufstellen dafür sind um 10.00 Uhr der Lidl-Parkplatz in Dahlbruch und der Parkplatz der St. Johanneskirche in Kreuztal sowie um 10.15 Uhr die Kapellenschule in Littfeld.

Das Wahrzeichen: Die Ginsburg im Jahr nach ihrem Jubiläum

Wie in jedem Jahr präsentiert sich auch die Ginsburg zum Tag des offenen Denkmals. Die deutsch-holländische Gedenkstätte, auf der Wilhelm von Oranien 1568 in Geheimverhandlungen den Feldzug vorbereitete und damit den Grundstein für die Unabhängigkeit der Niederlande von Spanien legte, ist auch ein Jahr nach den großen Jubiläumsangeboten immer einen Besuch wert.

Um 14.00 Uhr bietet Christoph Heilmann eine etwa einstündige Führung über die Burganlage mit dem Titel "Die Ginsburg unter die Lupe genommen" an. Nach über dreißig Jahren ehrenamtlicher Arbeit wird dies die letzte Führung des aktiven Vorstandsmitglieds des Vereins zur Erhaltung der Ginsburg sein. Sein über die Jahre angeeignetes Wissen gibt Christoph Heilmann noch einmal mit viel Treue zum Detail, aber auch mit Witz und bereichert um spannende Anekdoten an seine Zuhörer weiter.

Der Denkanstoß: Anregungen zur umweltfreundlichen Kleidung im Internatsmuseum

Traditionell beteiligt sich auch das Internatsmuseum Stift Keppel am Tag des offenen Denkmals. Dieser historische Ort spiegelt die Lebens- und Arbeitssituation der Keppelschen Frauen während der Kaiserzeit von 1871 bis 1918 wider. Diese können die Besucher eindrucksvoll zwischen 14 und 17:30 Uhr im Rahmen von Kurzführungen durch die Sonderausstellung: „Denkanstöße – Handarbeiten im Wandel der Zeiten“ näher kennen lernen. Museumsleiterin Dorothea Jehmlich zeigt im Internatsmuseum Kleider und Handarbeiten aus dem gesamten 20. Jahrhundert – hergestellt von talentierten Frauen aus guten, weil umweltfreundlichen, Materialien.

Und heute? Unsere Kleiderschränke sind angefüllt mit umweltschädlich hergestellter Kleidung, oft aus minderwertigem Material, häufig zu Hungerlöhnen und unter menschenunwürdigen Bedingungen gefertigt, hier zu Billigpreisen verkauft und nach kurzer Zeit entsorgt. So kann und darf es nicht weitergehen! Was können wir dagegen tun? Auf bessere Qualität und zertifizierte Fairtrade-Siegel achten? Dafür etwas mehr zahlen? Insgesamt weniger kaufen? Mehr selber herstellen? Kleidung umarbeiten, also recyceln? Ursula Karl und Dorothea Jehmlich geben in den Führungen dazu Denkanstöße.

Denkmäler und Gärten bei einer Tour durch Hilchenbach verbinden!

Zeitgleich zum Tag des offenen Denkmals findet in Hilchenbach der Tag des offenen Gartens statt. Alle Informationen zum „Tag des offenen Denkmals und Gartens“ hat die Stadt Hilchenbach in einem Faltblatt zusammengestellt, welches unter Dokumente heruntergeladen werden kann.

07.09.2019