Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden. Mehr Informationen zum Datenschutz
In Südwestfalen – von Hagen bis Medebach, von Siegen bis Hallenberg, bis über die Landesgrenze hinaus nach Rheinland-Pfalz ist ein durchgehendes Radnetz entstanden. Es ist ein Förderprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen.
Eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der fünf südwestfälischen Kreise sowie ein Planungsbüro aus Aachen teilte das vorhandene Radnetz in eine Wabenstruktur ein.
An den Eckpunkten jeder Wabe sind so „Knotenpunkte“ entstanden, die die Waben miteinander verbinden. Von da aus ist die Weiterfahrt in mehrere Richtungen möglich. Die Knotenpunkte sind mit einer Zahl durchnummeriert und geben eine gute Orientierung – so kommt man auch ohne Kartenmaterial nicht vom rechten Weg ab.
Infotafeln zeigen regelmäßig den aktuellen Standort und die nächstgelegenen Waben an. Radeln nach Zahlen - einfach die Nummer merken und der Beschilderung folgen. Die Routen lassen sich so einfach miteinander verbinden und beliebig verlängern oder kürzen - ganz nach Puste, Zeit und Lust.
In Hilchenbach befinden sich die Informationstafeln an folgenden Knotenpunkten:
Hilchenbach-Lützel: Ecke Siedlung Lützel / An den weißen Steinen, neben Bushaltestelle
Hilchenbach-Lützel: Am Rothaarsteig hinter dem Freibad Richtung Erndtebrück
Hilchenbach-Marktplatz: im Bereich der Fahnenmasten (ab 2016)
Hilchenbach-Allenbach: Hof-Stöcken-Weg, Grünstreifen vor dem Gewässer „Ferndorfbach“
Hilchenbach-Vormwald: Bahnhof Vormwald / Zollposten
Hilchenbach-Dahlbruch: Ecke Obere Schweisfurth / Hillnhütter Straße