Seiteninhalt

TSG Helberhausen informiert

Der TSG-Helberhausen berichtet 2016:

Nachricht vom 28. Dezember 2016 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen):

Kinderweihnachtsfeier der TSG Helberhausen

Die Kinderweihnachtsfeier hat bei der TSG Helberhausen einen hohen Stellenwert und einen ganz festen Platz im Veranstaltungskalender. Immer am Nachmittag des 4. Advents und so auch in diesem Jahr waren alle Vereinskinder und ihre Familien herzlich zum gemeinsamen Feiern eingeladen. Die weihnachtlich geschmückte Halle war gut gefüllt und die Stimmung erwartungsvoll als die Moderatoren Rolf Neus und Marcel Kretschmer gemeinsam mit dem Nikolaus die Feier eröffneten. Für die musikalische Unterstützung des Programmablaufs sorgten Friedhelm Vorländer und Felix Menn.

Traditionell hatten sich auch wieder die Kinder- und Jugendabteilungen vorbereitet und sorgten mit ihren Vorführungen für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre der Veranstaltung. Die „Geschichte vom Schneemann“ zog sich als roter Faden durch das abwechslungsreiche Programm. Mit ihren Aufführungen zeigten die Gruppen nacheinander die abenteuerliche Reise einer Schneewolke von Helberhausen in Richtung Norden über Schweden bis zum Nordpol. Dort wurde dann aus der Schneewolke schließlich ein prächtiger Schneemann. Gestaltet haben diese Reise die Pampersgruppe als Sonnenstrahlen, die Mutter-Kind-Gruppe als Schneeflocken, die Rasselbande als Regentropfen und schließlich der Leichtathletik-Nachwuchs als Schlittschuhläufer und Eskimos.

Neben den Vorführungen waren es aber auch die kleinen Dinge, welche die zahlreichen Besucher an der Kinderweihnachtsfeier schätzten: Das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern, das ein oder andere mutige Kind mit eigenem Gedichtvortrag, die selbstgebackenen Plätzchen, die frischen Stutenmänner und natürlich für die Kleinen die Bescherung. Der krönende Abschluss war wie jedes Jahr das Kerzenspiel, wo die Halle alleine von brennenden Kerzen stimmungsvoll erleuchtet wird.

Für die Vorbereitungen und die ganze Organisation zeichneten wieder die Leiterinnen und Leiter der Kinder-Abteilungen und -Übungsgruppen der TSG Helberhausen verantwortlich. Die Gestaltung einer kurzweiligen und stimmungsvollen Kinderweihnachtsfeier war ihnen gut gelungen.

Nachricht vom 29. November 2016 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):

Traditioneller Laternenumzug in Helberhausen

Angeführt von St. Martin zu Pferd zog der alljährliche Laternenumzug durch Helberhausen. Eingeladen und organisiert hatten die TSG Helberhausen sowie die Mädchen-Jungschar Helberhausen und die Feuerwehr Helberhausen.

Pünktlich um 17.00 Uhr konnte Sylvia Roth mit über 60 Kindern sowie nochmal so vielen Eltern, Großeltern und Freunden zu der Runde durch Helberhausen starten. Im Schein der vielfach selbst gebastelten Laternen und zahlreichen Fackeln ging es in Richtung Haus Abendfrieden. Dort angekommen sangen Jung und Alt ihre Laternenlieder sehr zur Freude der Heimbewohner. Der Rückweg führte zum Feuerwehrhaus, wo St. Martin seinen Mantel mit einem Bettler teilte. Anschließend konnten sich alle bei heißen Getränken und Martinsgebäck stärken.

Sylvia Roth und ihre Helfer waren sehr zufrieden: „Schön, dass wieder so viele Kinder mitgemacht haben. Das Leuchten der Laternen und der Kinderaugen ist einfach schön.“

Nachricht vom 28. November 2016 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen):

Vereinsabend der TSG Helberhausen

Von schwebenden Tenören bis zu tanzenden Eisbären ein begeisterndes Programm 

Zu ihrem diesjährigen Vereinsabend konnte die TSG Helberhausen viele Gäste in ihrer vereinseigenen Turnhalle in Helberhausen begrüßen. Eingeladen waren auch 18 Jubilare, die vom 1. Vorsitzenden Andreas Roth und vom Sportleiter Meinhard Menn für ihre aktive wie auch passive Mitgliedschaft in der TSG Helberhausen und ihre Treue zum Verein geehrt wurden.

Für ihre 25-jährige Vereinsmitgliedschaft wurden Angelika Menn-Krämer, Felix Menn, Sebastian Menn, Rosemarie Müller, Rolf Neus, Annika Roth, Isabell Roth, Doris Stötzel und Manuel Tuna mit der Vereinsnadel in Silber ausgezeichnet. Eine Urkunde für 40 Jahre Treue zum Verein erhielten Werner Bechem und Günter Klotz. Die Vereinsnadel in Gold für 50 Jahre wurde an Klaus-Uwe Menn, Rüdiger Neus, Jürgen Roth, Erhard Schmitt und Angelika Stötzel überreicht. Besonders gewürdigt wurden Walter Kuhly und Heinz Menn, die dem Verein seit nunmehr 70 Jahren die Treue halten.

Im Rahmen der Sportlerehrung konnten Andreas Roth und Meinhard Menn TSG-Aktive für besondere sportliche Erfolge auszeichnen. Geehrt wurden Sportlerinnen und Sportler, die in ihren Disziplinen an Deutschen Meisterschaften erfolgreich teilgenommen hatten oder die den Verein regional wie überregional mit beachtlichen Leistungen präsentiert hatten. Im Einzelnen wurden für ihre Leistungen geehrt: Arne Fuchs, Wolfgang Fuchs, Almuth Menn, Felix Menn, Udo Menn, Juliane Scheel, Oliver Schmitt, Horst Schneider und Manuel Tuna.

Traditionell hatten sich auch wieder viele Abteilungen vorbereitet und sorgten mit ihren Vorführungen für einen abwechslungsreichen Abend. Den Beginn machte der Leichtathletik Nachwuchs mit einem originellen Auftritt, bei dem sie als schwerelose Tenöre und Sopranistinnen über die Bühne schwebten. Weiter ging es mit einer gemischten Gruppe, die mit einem Banküberfall für Spannung sorgte. Einen besonderen Sejerlänner Riverdance mit einigen Überraschungen präsentierten die Freitagsfrauen. Die Dienstagsmänner mit ihrer ersten Helberhäuser Hinterhof-Reitschule zeigten eine Dressurprüfung für acht Reiter mit besonders einstudierten Figuren wie Traversalen, Passagen, Piaffen und Pirouetten.

Anschließend gelang den Freitagsfrauen der abschließende Höhepunkt des Vortragsreigens. In ihren originellen Eisbärkostümen und der mitreißenden Choreographie zu „Wir wollen die Eisbären sehen“ heizten sie die Stimmung noch einmal richtig auf. Mit diesem Schwung und dem bestens aufgelegten DJ ging nun die Party richtig ab. Noch bis tief in die Nacht wurde getanzt und gefeiert.

Die tüchtige Bewirtung der Gäste durch die Mitglieder der „Eintracht“ Chöre Helberhausen sowie die geschmackvollen Tischdekorationen trugen wesentlich zum erfolgreichen Verlauf des Vereinsabends bei.

Ehrungen für sportliche Leistungen und Erfolge 2016 im Einzelnen:

(alphabetische Reihenfolge)
Arne Fuchs (Leichtathletik, Laufen)
- Siegerlandrekord 3 x 10 km mit U20-Mannschaft LGK
Wolfgang Fuchs (Leichtathletik, Orientierungslauf, Laufen, Altersklasse 50)
- Westfälischer Meister im 2 x 3,5 km Orientierungslauf Sprint
- 4. Platz mit Seniorenmannschaft Deutsche Meisterschaft Orientierungslauf Sprint
Almuth Menn (Leichtathletik, Laufen, Altersklasse 40)
- 1. Platz 25 km Sauerlandlauf in Altastenberg
- 1. Platz Refrath Halbmarathon in Altersklasse und 2. Platz gesamt
Felix Menn (Leichtathletik, Laufen, Altersklasse 30)
- 2. Platz Gesamtwertung Rothaarlaufserie
Udo Menn (Leichtathletik, Laufen, Altersklasse 45)
- 1. Platz Refrath Halbmarathon
Juliane Scheel (Leichtathletik, Laufen, Altersklasse 55)
- 1. Platz Leichtathletik-Cup Siegerland-Wittgenstein
- 2. Platz Gesamtwertung Rothaarlaufserie
Oliver Schmitt (Leichtathletik, Hauptklasse)
- 1. Platz Leichtathletik-Cup Siegerland-Wittgenstein
Horst Schneider (Leichtathletik, Altersklasse 60)
- 4. Platz Deutsche Meisterschaften Steinstoß-Dreikampf
- 2. Platz Leichtathletik-Cup Siegerland-Wittgenstein
Manuel Tuna (Leichtathletik, Laufen, Altersklasse 50)
- Deutscher Meister Ultramarathon 65 km
- 1. Platz Gesamtwertung Rothaarlaufserie

- 1. Platz Gesamtwertung Drei-Städte-Tour

Nachricht vom 16. November 2016 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen):

Optimale Bedingungen beim Helberhäuser HauBerg-Lauf

Ende Oktober richtete die TSG Helberhausen den 19. Helberhäuser HauBerg-Lauf aus, der gleichzeitig als 6. Lauf die Rothaar-Laufserie des AOK-Laufcup 2016 abschloss.

Start des Hauptlaufs

Bei optimalen äußeren Bedingungen und sehr gut vorbereiteten Strecken absolvierten 364 Läuferinnen und Läufer die Laufstrecken rund um Helberhausen. Auf dem Programm standen Laufdistanzen über 2, 4 und 12 Kilometer. Die Walker nahmen 7,5 Kilometer unter ihre Füsse. Auch die Jüngsten, die sogenannten Bambini gingen an den Start und liefen zusammen mit dem Helberhäuser Bären eine Strecke von 500 Metern.

Sieger Tobias Lautwein

Im Hauptlauf über 12 Kilometer gingen 178 Läuferinnen und Läufer auf die anspruchsvolle Strecke, auf der insgesamt 300 Höhenmeter zu überwinden waren. Bei den Männern gewann der Vorjahressieger Tobias Lautwein (Team TVE Netphen) mit deutlichem Vorsprung in 45:01 Minuten. Zweiter wurde Timo Böhl (Sportfreunde Edertal) mit 46:47 Minuten und Dritter Jurij Propp (TuS Erndtebrück) mit 47:28 Minuten.

Siegerin Julia Rosenthal

Bei den Läuferinnen siegte Julia Rosenthal (TV Büschergrund) in 55:44 Minuten. Knapp dahinter belegte Silke Schneider-Münker (TG Grund) in 55:51 Minuten den zweiten Platz. Dritte wurde Vanessa Oster (TuS Deuz) in 56:10 Minuten.

Weitere Ergebnisse:

6 Kilometer Männer U18: 1. Joel Fontayne (EJOT-Team Buschhütten) 23:41; U20: 1. Dennis Lauber (SC Girkhausen) 29:15; Hobby: 1. Torben Henrich (TuS Erndtebrück) 21:43, 2. Marco Hoffmann (EJOT-Team Buschhütten) 22:38, Daniel Hesse (EJOT-Team Buschhütten) 25:01.

6 Kilometer Frauen U18: Aline Homrighausen (VfL Bad Berleburg) 32:56; U20: Davina Bohn (TuS Deuz) 27:14; Hobby: Franziska Espeter (TV Bad Laasphe) 26:15, Kea-Milena Wied (TV08 Feudingen) 30:51, Anne Marburger (TuS Erndtebrück) 31:35.

2 Kilometer Schüler U10: Paul Bernshausen (SC Rückershausen) 8:21; U12: Maik Lange (TuS Erndtebrück) 8:15; U14: Ansgar Klein (VfL Bad Berleburg) 7:28; U16: Birger Hartmann (VfL Bad Berleburg) 6:38.

2 Kilometer Schülerinnen U10: Lina Schneider (ASC Weißbachtal) 8:39; U12: Theresa Ruppersberg (ASC Breidenbach) 8:06; U14: Lisa Witten (VfL Bad Berleburg) 7:58; U16: Mattea Mittler (ASC Weißbachtal) 7:57.

Walking / Nordic Walking 7,5 Kilometer Männer: 1. Mario Sonneborn (TSV Aue-Wingeshausen) 47:25, 2. Michael Kühn (TuS Dahlbruch) 47:39, 3. Lutz Knebel (SF Edertal) 51:39; Frauen: 1. Elke Kulfanek (FC Weidenhausen) 52:37, 2. Katrin Baldursson-Schütz (TV Eichen) 53:43, 3. Karin Hoppe (ohne Verein) 55:31.

Endgültig abgeschlossen wird die Rothaarlaufserie des AOK-Cups 2016 mit der Siegerehrung in der Krombacher Brauerei am 25. November 2016.

Nachricht vom 12. Oktober 2016 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen):

Deutsche Meisterschaften im Steinstoßen 2016

Von der TSG Helberhausen nahm Horst Schneider am 25. September an den Deutschen Meisterschaften im Steinstoßen teil. Die Wettkämpfe fanden bei sonnigem Wetter wieder im pfälzischen Heuchelheim bei Frankenthal statt.

Horst Schneider beim Steinstoßen

Wie in den Jahren zuvor mischte Horst Schneider in seiner Altersklasse M60 um den Kampf der vorderen Plätze kräftig mit. Im Dreikampf erzielte er mit dem 5 Kilogramm Stein eine Weite von 11,75 Meter, mit dem 7,5 Kilogramm Stein 9,71 Meter und schließlich mit dem 10 Kilogramm Stein 7,76 Meter. Insgesamt erreichte er die respektable Weite von 29,22 Metern und damit einen guten 4. Platz in der Gesamtwertung.

Siegerehrung Deutsche Meisterschaften im Steinstoßen in 2016

Mit seiner diesjährigen Teilnahme setzt Horst Schneider die Serie seiner Erfolge bei Deutschen Meisterschaften im Steinstoßen fort. Im Jahr 2015 belegte er den dritten Platz und in 2014 ließ er die komplette Konkurrenz hinter sich und wurde souverän Deutscher Meister im Steinstoßdreikampf.

Die TSG Helberhausen gratuliert Horst Schneider und wünscht ihm viel Erfolg für seine weiteren Wettkämpfe.

Dem schließt sich die Redaktion an.

Nachricht vom 10. Oktober 2016 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen):

Dienstagsmänner der TSG Helberhausen in der Rhön

Am letzten Septemberwochenende starteten die Dienstags-Männer der TSG Helberhausen zu ihrem jährlichen Wanderausflug. Diese 24. Auflage führte an drei Tagen bei herrlichem Spätsommerwetter auf wunderschönen Wanderwegen über die Höhen der Rhön. Dabei bestätigte die Rhön ihren Ruf als faszinierende, urwüchsige und romantische Landschaft, die seit 1991 zum UNESCO-Biosphärenreservat zählt.

Wandergruppe am Start

Am Freitag ging es nach der Zugfahrt über Siegen, Wetzlar, Fulda und Gersfeld schließlich mit dem Bus in das Herz der Rhön nach Oberweißenbrunn. Dort wurde in dem urigen Gasthof zum Lamm Quartier bezogen. Zum Einwandern ging es dann über die sogenannte Kniebreche und die Gemündener Hütte hinauf zum Kreuzberg auf 928 m Höhe. Dort boten sich den Wanderern herrliche Panoramablicke untermalt mit den Farben der Nachmittagssonne. Zur Belohnung für die Anstrengungen des ersten Tages durften die Wanderer sich dann in der nahegelegenen Klosterbrauerei mit Klosterbier und regionalen Gerichten versorgen. Schließlich gab der Sonnenuntergang das Signal, besser den Rückweg anzutreten.

Traditionell steht am Samstag die Königsetappe an, die in diesem Jahr zunächst von Gersfeld über die Kaskadenschlucht hinauf zur Wasserkuppe führte. Beim Zwischenstopp an der Fulda-Quelle stärkten sich die Wanderer mit Proviant und Getränken aus ihren Rucksäcken. Angekommen auf dem 950 m hohen Gipfel der Wasserkuppe eröffneten sich bei herrlichem Sonnenschein wieder beeindruckende Rundblicke weit in das fränkische Land, die Hessische Rhön, den Thüringer Wald und den Spessart. Beeindruckt waren die Dienstagsmänner von der Besichtigung der ehemaligen Radarstation, die heute als höchstes Standesamt Hessens genutzt wird. Das Trauzimmer in der Kuppel der Station besaß ein wirklich außergewöhnliches Ambiente mit atemberaubender Akustik und farbenprächtiger Lichtinstallation.

Weiter führte die Etappe über den Wandersteig Hochröhner zum Roten Moor. Dort bot die Jausenstation des Nabu-Hauses die gute Gelegenheit, sich bei kühlen Getränken oder regionalen Köstlichkeiten für den weiteren Weg zu rüsten. Mit neuem Schwung ging es anschließend Richtung Heidelstein und dann hinauf zur sogenannten Hohen Hölle, wo die Helberhäuser noch einmal alles geben mussten. Von dort verlief die Route hinunter nach Oberweißenbrunn, dem abschließenden Tagesziel.

Abschluss in Gersfeld

Am Sonntag machte sich die Wandergruppe über Schwedenschanze und Topfmühle auf den Weg zurück nach Gersfeld. Von dort wurde die Heimreise mit dem Zug angetreten. Zum Abschluss nutzen alle Teilnehmer gerne die Gelegenheit, sich bei Ihrem Reiseführer, Peter Horn für das gelungene Wanderwochenende zu bedanken. Peter Horn hatte die drei erlebnisreichen Tage und die Wanderrouten wirklich optimal ausgewählt und vorbereitet.

Nachricht vom 4. Oktober 2016 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen):

TSG-Turnerinnen erkunden die Welterbe-Kulturlandschaft "Oberes Mittelrheintal"

Zum 27. Mal gingen die Freitagsfrauen der TSG Helberhausen auf ihren traditionellen September-Ausflug. In diesem Jahr führte die dreitägige Wochenendtour nach Lorch am Rhein, wo sie in der zu einem modernen Hotel umgebauten alten Volksschule eine wunderschöne Unterkunft fanden.

Per Bahn, Schiff, Sessellift und natürlich wandernd auf dem Rheinsteig erkundeten die 22 immer einheitlich gekleideten Turnerinnen die herrliche Welterbe-Kulturlandschaft des oberen Mittelrheintales. Bei bestem Wetter führten die Wanderungen durch Weinberge, am Rhein entlang, vorbei an Burgen und Ruinen.

Nach der Anreise machte sich die Gruppe Freitagnachmittag auf einen Rundweg, der zur Ruine Nollig oberhalb von Lorch führte. Der Abstieg auf dem Rheinsteig hinunter nach Lorch hatte mit seinen Seilsicherungen, Eisenstiften und Klammern schon fast alpinen Charakter.

Die Freitagsfrauen mit Schultüte vor der ehemaligen Volksschule in Lorch.

Samstag führte die Tour in südliche Richtung. Von Assmannshausen ging es zunächst per Schiff nach Rüdesheim, wo die Frauen auf ihrem Weg Richtung Niederwald-Denkmal durch die bekannte Drosselgasse gingen. Von der „Germania“ oberhalb von Rüdesheim wanderten die Frauen zurück nach Assmannshausen. Für das Rucksack-Picknick zur Mittagszeit wählten die Frauen die künstliche Ruine Rossel oberhalb der Burgruine Ehrenfels und dem Binger Mäuseturm. Wie auch in den Jahren zuvor zauberten die Frauen ein Buffet hervor, das mit herzhaften und süßen Leckereien keinen Wunsch offen ließ. Den Abend ließen die TSGlerinnen bei einer Kellerführung mit Weinprobe ausklingen.

Die Freitagsfrauen in Assmannshausen; im Hintergrund die Burg Rheinstein.

Als letzter Programmpunkt wartete Sonntag die Wanderung „Rhein über“ auf die sportlichen Frauen. Mit der Fähre setzte die Gruppe vom hessischen Lorch nach dem rheinland-pfälzischen Niederheimbach über. Teils auf dem RheinBurgenWeg wandernd ging es auf einem Rundweg bis nach Oberheimbach und schließlich durch die Weinberge zurück zur Fähre. Wieder in Lorch angekommen, dauerte es nicht lange bis zur Abfahrt des Zuges in die Siegerländer Heimat.

Nachricht vom 4. Juli 2016 ( Foto und Bericht der TSG Helberhausen):

TSG Helberhausen in den Allgäuer Hochalpen

Die diesjährige Hüttenwanderung lockte neun Mitglieder der TSG Helberhausen vom 16. bis 19. Juni in die Allgäuer Hochalpen. Ausgehend vom Wanderort Hinterstein bei Bad Hindelang führte eine Rundtour in vier Tagesetappen mit drei Hüttenübernachtungen durch hochalpines Gelände.

(von links:) Elke Stötzel, Sylvia und Andreas Roth, Günter Kneppe, Susanne und Rüdiger Stenzel, Martin Münker, Gerd Hoffmann sowie Antje Dickel

Die erste Etappe startete ins Hintersteiner Tal über Mösle Alpe und Giebelhaus. Unterwegs wartete ein besonderes Hindernis. Eigentlich sollte nur ein Rinnsal den Weg queren. Doch durch den ergiebigen Regen der letzten Tage hatte es sich in einen reißenden Bach entwickelt. Mit gemeinsamem Mut wurde die Passage schließlich überwunden. Auf 1380 Metern Höhe wurde dann mit der Schwarzenberghütte das Tagesziel erreicht.

Am zweiten Tag musste gleich zu Beginn ein vom Regen aufgeweichter, matschiger Steig hinab zur Engratsgundalpe gemeistert werden. Am Ende des Abstiegs angekommen, führte der Weg vorbei an der Laufbichel Alpe durch das wunderschöne, von Bergketten umgebene Obertal. Nach dem Aufstieg zur Alpe Plättele schmeckte in der urigen Gaststube die herzhafte Brotzeit mit Speck und selbstgemachtem Käse besonders gut. Auf dem Rückweg zur Schwarzenberghütte komplettierten Sonnenschein, Panoramablick und Murmeltiere die Tagesetappe.

Für den dritten Tag stand das Prinz-Luipold-Haus auf dem Programm. Der Aufstieg durch das Bärgündeletal hielt einige Überraschungen bereit. An verschiedenen Stellen war der Weg weggebrochen und eine ganze Reihe von teilweise anspruchsvollen Schneefeldern mussten überquert werden. Dafür gab es aber auch immer wieder tolle Ausblicke und beeindruckende Wasserfälle. Zu den Wegbegleitern zählten neben Murmeltieren diesmal auch Gämsen. In 1846 Metern Höhe nordwestlich des Hochvogelgipfels erreichten die Helberhäuser Bergwanderer das Prinz-Luipold-Haus. Es ist nicht nur die älteste Alpenvereinshütte im Allgäu, sie zählt auch mit zu den schönsten.

Am Morgen des vierten und letzten Tages führte der Weg zunächst steil nach unten, dann vorbei an der Bärgündele Alpe und entlang der Ostrach zurück nach Hinterstein. Beim gemeinsamen Abschlussabend erhielten Andreas und Sylvia Roth für die rundum gelungene Hüttenwanderung das „Buntesverdienstkreuz am Bande“.

Nachricht vom 30. Juni 2016 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):

Abwechslungsreiches Vereinssportfest der TSG Helberhausen

Sportliche Wettkämpfe und buntes Unterhaltungsprogramm

Die TSG Helberhausen feierte am 26. Juni ihr diesjähriges Vereinssportfest auf dem Sportplatz in Helberhausen. Neben Leichtathletik Wettkämpfen enthielt das abwechslungsreiche Programm auch vielfältige Angebote für Jung und Alt zum aktiven Mitmachen.

Bereits in der Woche vor dem Vereinssportfest wurden neben einem Prellball- auch ein Ringtennis-, ein Faustball und ein Fußballturnier ausgetragen. Zu der Sportwoche zählten weiterhin die Tischtennis-Vereinsmeisterschaften sowie Schwimmwettkämpfe im Dahlbrucher Hallenbad.

Den sportlichen Auftakt des sonntäglichen Vereinssportfestes bildete die 9. Helberhäuser Berglauf- und Walking-Meisterschaft. 32 Läufer und Walker der TSG Helberhausen nahmen die Herausforderung an und gingen auf der rund 5 Kilometer langen Strecke an den Start. Bis zum Ziel an den „Drei Buchen“ oberhalb von Helberhausen waren 270 Höhenmeter zu überwinden. Als bester Läufer kam Arne Fuchs mit einer hervorragenden Zeit von 18:12 Minuten ins Ziel und sicherte sich damit nicht nur den Vereinstitel bei den Männern, sondern stellte auch einen neuen Vereinsrekord auf. Bei den Frauen gewann Juliane Scheel in 27:05 Minuten. Als schnellste Walker waren Gerhard Menn (35:10 Minuten) und Elli Klotz (38:02 Minuten) auf der gleichen Strecke unterwegs.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen starteten am frühen Nachmittag auf dem Sportplatz in Helberhausen die traditionellen Leichtathletik-Wettkämpfe. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wurden die neuen Vereinsmeister ermittelt und Wertungen für das DSB Sportabzeichen abgeleistet. Unter dem Motto „Schau zu – Mach mit – Beweg Dich“ standen anschließend weiter Sport und Bewegung für jedes Alter im Vordergrund. Zum Angebot zählten Torwandschießen sowie mit aktuellem Bezug ein EM Quiz. Besonders bei den Kleinen beliebt waren die Kinder-Trecker-Rallye und die Spielecke. Mit den Aktionen Nachbestellung und Tauschbörse bot sich die Möglichkeit, günstig Vereinskleidung zu ergattern. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet sorgte für das leibliche Wohl.

(von links:) Andreas Roth, Thomas Schüttler, Oliver Schmitt, Juliane Scheel und Meinhard Menn

Im Rahmen der Siegerehrung, die besonders für die jungen Teilnehmer den krönenden Abschluss des gelungenen Vereinssportfestes bildete, erhielten die Sportler aus der Hand von Andreas Roth und Meinhard Menn ihre Auszeichnungen. Juliane Scheel errang den Vereinsmeistertitel als Wettkämpferin mit der höchsten Punktzahl. Bei den Männern holte Oliver Schmitt den Vereinsmeistertitel mit einem Punkt Vorsprung vor Thomas Schüttler.

Alle Vereinsmeister 2016 in den jeweiligen Altersklassen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.


Vereinsmeister 2016

Leichtathletik / Mädchen /

Weibliche Jugend / Frauen

 

Mädchen Jahrgang 2013

Luna Klotz

Mädchen Jahrgang 2012

Emma Hatscher

Mädchen Jahrgang 2011

Lara Herrmann

W06

Anouk Schürmann

W07

Ida Judt

W08

Jana von Rüden

W09

Lina Grünert

W10

Silvana Mneraj

W11

Lara Freudenberg

W13

Katharina Winke

W20-W29

Marie Fuchs

W45-W49

Martina Krause

W55-W59

Juliane Scheel

 

Vereinsmeister

Leichtathletik / Jungen /

Männliche Jugend / Männer

 

Jungen Jahrgang 2012

Jonas Knoche

Jungen Jahrgang 2011

Jakob Lips

M06

Tim Leers

M07

Ole Grünert

M08

Ole Gieseler

M09

Niklas Freudenberg

M10

Nabi Tormos

M11

Jonas Winke

M13

Viktor Krause

M20-M29

Oliver Schmitt

M40-M44

Ronny Peters

M45-M49

Thomas Schüttler

M55-M59

Andreas Dräger

M60-M64

Horst Schneider

M70-M80

Horst Fröhlich

 

Berglauf Männer

Arne Fuchs

Berglauf Frauen

Juliane Scheel

Walking Männer

Gerhard Menn

Walking Frauen

Elli Klotz

Prellball

Klaus Hilbig, Ronny Peters, Michael Matuschzik

Schwimmen

Meinhard Menn

Tischtennis Männer Einzel

Jörg Heiner Stein

Tischtennis Männer Doppel

Florian Irle, Lars Stein

Tischtennis Hobby

Hartmut Völkel

Ringtennis

Team Türkis Freitagsfrauen

Faustball-2er Teams

Carsten Krämer, Siegfried Bülow

Fußballturnier

Kickers, Sportpalast

Weitere Wettkampfergebnisse und Informationen zum Vereinssportfest gibt es unter www.tsg-helberhausen.de.

Nachricht vom 22. Juni 2016 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen)

50 Jahre Tischtennis bei der TSG Helberhausen

Stolz kann die Tischtennisabteilung der TSG Helberhausen in diesem Jahr auf ihr 50-jähriges Bestehen zurückblicken. Das alleine wäre ja schon Grund genug, alle ehemaligen und derzeit aktiven Spielerinnen und Spieler einzuladen. Darüber hinaus errang die erste Herrenmannschaft pünktlich zum Jubiläumsjahr auch den Meistertitel in der 1. Kreisklasse. So gab es für die Tischtennisspieler gleich doppelten Anlass, Ende Mai rund um die Turnhalle der TSG Helberhausen Jubiläum und Meisterschaft zu feiern.

Bei sonnigem Wetter und guter Laune eröffnete Abteilungsleiter Jürgen Roth gegen 16.00 Uhr die Feier. Neben den Aktiven und Ehemaligen aus den eigenen Reihen konnte er auch Gäste aus den anderen Abteilungen und benachbarten Vereinen begrüßen. Einen besonderen Empfang und Sonderapplaus hatten sich die drei anwesenden Gründungsmitglieder verdient: Brunhilde Haberkamm, Günter Klotz und Helmut Schwarzpaul.

Spielerinnnen der Anfangsphase (von links): Annemarie Gerhard, Elke Stötzel, Helga Herrmann und Brunhilde Haberkamm

Die Tischtennisabteilung der TSG Helberhausen wurde im Frühjahr 1966 gegründet. Ernst-Karl Herrmann übernahm als erster die Leitung. Spieler der ersten Herrenmannschaft waren Günther Becker, Ernst-Karl Herrmann, Günter Klotz, Ernst Koch, Heinz Schilling, Edmund Schwarzpaul und Helmut Stötzel. Das erste Meisterschaftsspiel fand im Saal der Gaststätte Menn in Helberhausen statt und endete mit einer dramatischen Niederlage. Drei Jahre später etablierte sich die erste Damenmannschaft. Zu den Spielerinnen der ersten Stunde zählten Annemarie Gerlach (Gerhard), Brunhilde Menn (Haberkamm), Brigitte Schafranek (Rothenberg) und Helga Schmidt (Herrmann). Später kamen Siglinde Homberger (Kunze), Elke Menn (Stötzel), Brigitte Neus (Bülow) und Edith Schneider dazu.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Tischtennisabteilung zu einem Aushängeschild der TSG Helberhausen. So holten sich beispielsweise die Tischtennisspieler in 1989 nicht nur den Meistertitel in der Kreisklasse sondern auch den Pokaltitel. Mit 44:0 Punkten schafften sie souverän den Aufstieg in die Bezirksklasse. In den Reihen der TSG stand mit Jürgen Stötzel auch der erfolgreichste Spieler der Saison. Er gewann 30 Spiele und verlor nur zwei Begegnungen. Die Meistermannschaft setzte sich aus Otto Gerhard, Frank Krieg, Roland Menn, Christoph Nies, Jürgen Stötzel und Thomas Weidlich zusammen.

Vor 25 Jahren zum Silberjubiläum konnte die Tischtennisabteilung ganz besondere Gäste begrüßen. In einem Show-Kampf zeigte der mehrfache Deutsche Mannschaftsmeister Borussia Düsseldorf mit den Weltmeistern Jörg Rosskopf und Steffen Fetzner, dem belgischen Nationalspieler Thierry Cabrera und Jugend-Europameister Torben Wosik sein Können.

In den folgenden Jahren wuchs die Zahl der aktiven Tischtennispieler stetig an. Zu den Spitzenzeiten traten 11 Mannschaften in den unterschiedlichen Klassen mit rund 60 Abteilungsmitgliedern im Kampf um die Meisterschaft an. Hierzu zählten 5 Herren-,1 Damen-, 1 Mädchen-, 2 Jugend-, 1 Schüler- sowie 1 Mini-Mannschaft.

Auch heute, nach 50 Jahren, sind die Ziele der Gründungsmitglieder immer noch aktuell. Dies unterstrich Klaus-Peter Ley in seiner Festansprache. Er nahm als 2. Vorsitzender des Tischtennis-Kreises Siegen an der Jubiläumsfeier in Helberhausen teil. Gerade beim Tischtennis werden Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination, Kraft und Beweglichkeit intensiv geschult genauso wie Konzentration, Reaktion und Fairplay. Dabei war und ist es der Tischtennisabteilung der TSG Helberhausen stets wichtig, Jugendlichen wie Erwachsenen einen Ort zu geben, wo man sich wohlfühlen kann. Viele aktive Tischtennisspieler haben gezeigt, wie man sich die Freude an diesem schönen Sport von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter erhalten kann.

Im Namen des Tischtennis-Kreises Siegen gratulierte Klaus-Peter Ley der Tischtennisabteilung der TSG Helberhausen zum 50-jährigen Bestehen und überreichte eine Ehrenurkunde des Westdeutschen Tischtennis-Verbandes. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in den vergangen Jahren.

Tischtennis Meistermannschaft der TSG Helberhausen 2016

Natürlich durfte auch der zweite Anlass der Feier nicht zu kurz kommen. Abteilungsleiter Jürgen Roth beglückwünschte die Meistermannschaft, die mit 40:4 Punkten souverän Meister in der 1. Kreisklasse wurde und damit den Aufstieg in die Kreisliga schaffte. Mit den Spielern Michael Roth, Jens Hoffmann, Florian Irle, Lars Stein, Jörg Heiner Stein, Frank Krieg, Michael Bald, Helmut Schwarzpaul, Jürgen Roth und Tobias Poggel aus der Meistermannschaft hat man jetzt schon ein starkes Team für die kommende Saison. Nach einer Reihe von Abgängen und altersbedingten Rücktritten hat die Tischtennisabteilung wieder einen festen Stamm an Spielern und ist mit viel Spaß und Begeisterung bei der Sache.

Für die anschließende Jubiläumsfeier hatte die Tischtennisabteilung eine ganze Reihe von Angeboten vorbereitet. Hierzu zählten Tischtennisspielen gegen die Meister sowie eine Schätzaufgabe für alle. Auch die Fußballfans kamen nicht zu kurz. Auf einer Leinwand konnten alle Gäste das Pokalendspiel in Berlin verfolgen. Für das leibliche Wohl sorgten zunächst Kaffee mit Kuchen und später ein breites Getränke- und Grillangebot. Aufgrund des schönen Wetters konnte die Feier im Freien stattfinden und viele Geschichten aus 50 Jahren Tischtennis bei der TSG Helberhausen noch einmal erzählt werden.

Nachrichten vom 18. Mai 2016 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen)

Fit in Erster Hilfe -Ein besonderes Angebot der TSG Helberhausen

Gerade Trainer und Sportler sollten wissen, worauf es in Notsituationen ankommt. Wie reagiert man richtig bei Verletzungen, Unfällen oder auch Kreislaufversagen? Vor diesem Hintergrund hatte die TSG Helberhausen zu einem ganztägigen Erste-Hilfe-Kurs Anfang Mai eingeladen.

Erste Hilfe Kurs der TSG Helberhausen

Im Wechsel von theoretischen Inhalten und praktischen Übungen gestaltete Gisela Merten vom Malteser Hilfsdienst den Kurs anschaulich und souverän. Die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer behandelten neben den allgemeinen Ersthelferaufgaben insbesondere das Vorgehen bei Sportverletzungen sowie die Erste Hilfe bei Kindern.

Erste Hilfe Kurs der TSG Helberhausen

Wo es einen ganzen Tag um Gesundheit ging, musste natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt werden. Neben Würstchen, Waffeln und Blechkuchen muss hier ganz besonders der Zitronenkuchen aus frischen Früchten der Almafiküste erwähnt werden. Organisiert wurde die gesamte Veranstaltung von Antje Dickel.

Die TSG Helberhausen will dieses Angebot in Zukunft regelmäßig wiederholen, um Sportler und Übungsleiter weiter zu unterstützen, im Notfall kompetent und beherzt helfen zu können.

Die TSG Helberhausen bedankt sich bei allen Teilnehmern und Unterstützern.

Nachrichten vom 26. April 2016 (Fotos und Berichte der TSG Helberhausen):

Treffen der Ehrenmitglieder der TSG Helberhausen

Auf Einladung des Vorstandes der TSG Helberhausen trafen sich Ende April die Ehrenmitglieder zu einem geselligen Nachmittag. Fast alle waren der Einladung gefolgt und genossen im Gasthof Menn (Schrawe) in Helberhausen einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und anregenden Gesprächen, bei denen so manch eine Anekdote aus der Vergangenheit für Heiterkeit sorgte.

Gruppenbild vom Ehrenmitgliedertreffen der TSG Helberhausen

Der Vorsitzende Andreas Roth begrüßte die Ehrenmitglieder und informierte über wesentliche Ereignisse rund um das Vereinsleben. Schwerpunkte seines Berichtes waren die Erneuerung des Hallenbodens und die Umgestaltung des Fitnessraums in der vereinseigenen Turnhalle. Er hob auch den hohen Anteil an Eigenleistungen durch die Vereinsmitglieder und deren außerordentliches Engagement hervor. Bei der anschließenden Besichtigung der Halle und einer Fotopräsentation konnten sich alle einen Eindruck von dem neuen Boden und dem Fitnessraum machen.

Zurück im Gasthof Menn warteten weitere Programmpunkte auf die Ehrenmitglieder. Phillip Stötzel stellte den Internetauftritt der TSG Helberhausen vor und erläuterte die vielfältigen Angebote sich online über das Vereinsleben zu informieren. Nicht fehlen durfte das Bingospiel mit den Spielleitern Wolfgang Fuchs und Oliver Schmitt.

Das unterhaltsame und gesellige Treffen klang nach einem herzhaften Imbiss in den frühen Abendstunden aus.

Neuer Deutscher Meister Manuel Tuna begeistert empfangen

Dem frischgebackenen Deutschen Meister im Ultramarathon bereiteten seine Sportkameraden von der TSG Helberhausen und seine Nachbarn einen begeisternden Empfang. Gemeinsam mit seiner Familie warteten sie vor seinem Haus auf seine Rückkehr vom Wettkampf. Mit tosendem Beifall, mit Meisterschaftsbanner und vielen Glückwünschen empfingen sie ihren Manuel Tuna.
Deutsche Meisterschaft Ultramarathon 2016: Empfang von Manuel Tuna in Helberhausen
Am 17. April hatte Manuel Tuna an der Deutschen Meisterschaft im Ultramarathon in Bilstein in der Nähe von Kassel sehr erfolgreich teilgenommen. Er siegte in seiner Altersklasse M50 über die Distanz von 65 Kilometern mit einer Zeit von 5 Stunden 22 Minuten 25 Sekunden. Auf die Teilnahme an dieser Meisterschaft hatte sich Manuel Tuna lange und zielgerichtet vorbereitet. Neben seinen intensiven Trainingseinheiten nutzte er Ende Februar auch die Teilnahme am Lahntallauf in Marburg. Über die Distanz von 50 Kilometern bewies er dort schon seine gute Form mit sehr guten 3 Stunden 37 Minuten, womit er in der Gesamtwertung 4. und seiner Altersklasse 2. wurde.
Am Wettkampftag machte er sich schon früh morgens um 4.00 Uhr mit seinen drei Betreuern auf den Weg von Hilchenbach nach Bilstein. Albrecht Weber, Rolf Sassmannshausen und Karl-Heinz Krumm vom TV Allenbach hatten ihre Fahrräder dabei, um Manuel Tuna während der langen Laufstrecke mit Proviant zu versorgen.
Gestartet wurde um 8.00 Uhr. Der größte Teil der anspruchsvollen Strecke ging über Wald- und Wirtschaftswege sowie Trailpassagen rund um den 641 Meter hohen Bilstein. In der faszinierenden nordhessischen Mittelgebirgslandschaft ging es über Wege, Pfade und Treppen bergauf und bergab. Ein langgezogener rund 4 Kilometer langer Anstieg forderte den Waden einiges ab, so wie auch die insgesamt 1700 Höhenmeter der 65 Kilometer langen Laufstrecke. Durch Regen in den letzten Tagen und einzelne Baumaßnahmen waren zudem einige Abschnitte zwischen Kilometer 20 und 23,5 beeinträchtigt (matschig). So um Kilometer 40 herum lief es bei Manuel Tuna nicht so rund, wie er später berichtete. Er biss sich durch und fand für die Schlussphase wieder seinen gewohnten Rhythmus.
Deutsche Meisterschaft Ultramarathon 2016: Die Siegerehrung
Im Ziel gewann er souverän mit einem Vorsprung von 15 Minuten vor dem Zweitplatzierten. In der Gesamtwertung belegte er den 13. Platz von insgesamt 283 Startern. Zurück im Siegerland im Kreise seiner Familie, seiner Sportkameraden und seiner Nachbarn genoss Manuel Tuna seinen tollen Erfolg. Stolz erzählte er über seinen erfolgreichen Tag. Mit seinen Erlebnissen und Eindrücken zog er noch lange die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer auf sich. Wir freuen uns mit Manuel Tuna und gratulieren ihm ganz herzlich zu seiner Deutschen Meisterschaft im Ultramarathon.
] 

.

TSG Helberhausen informiert

Nachricht vom 16. Februar 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):

Mitgliederversammlung der TSG Helberhausen

Zur Mitgliederversammlung der TSG Helberhausen konnte der 1. Vorsitzende Andreas Roth in der vereinseigenen Turnhalle am 15.02.2017 insgesamt 43 Vereinsmitglieder begrüßen. In seinem Bericht gab er einen Überblick über die Aktivitäten des Vereinslebens im Jahr 2016. Was aus seiner Sicht die TSG Helberhausen besonders auszeichnet, ist die vielfältige Mischung an Sport- und Freizeitaktivitäten, die von Angeboten für den Breitensport bis hin zu Spitzenleistungen bei bundesweiten Wettkämpfen reicht.

Andreas Roth sprach auch die erfolgreiche Organisation und Durchführung der zahlreichen Veranstaltungen an, die nicht nur den Zusammenhalt im Vereinsleben stärken sondern auch für die Außendarstellung wertvolle Beiträge leisten. Hierzu dankte Andreas Roth den vielen Helfern, die wieder für reibungslose Abläufe und zufriedene Teilnehmer sorgten. So haben sich beispielsweise das Vereinssportfest, das Herrmann-Karl-Sportfest sowie der Helberhäuser HauBerg-Lauf als außerordentlich beliebte Sportereignisse etabliert. Sein besonderer Dank galt auch den aktiven Sportlern, die die TSG Helberhausen bei vielen sportlichen Wettbewerben repräsentierten. Dem Vorsitzenden war auch der Hinweis auf die gute Zusammenarbeit mit den anderen Helberhäuser Ortsvereinen wichtig. Hilft man sich doch gegenseitig bei diversen Aktionen und Veranstaltungen.

Der Sportleiter Meinhard Menn berichtete zum Übungs- und Wettkampfbetrieb der 23 Sportgruppen. Insgesamt 40 Abteilungs- und Übungsleiter einschließlich Helfer sichern ein Sportangebot auf breitem und anspruchsvollem Niveau. Zahlreiche Sportlerinnen und Sportler haben wieder bei verschiedenen regionalen und überregionalen Sportereignissen die TSG gut vertreten. Mit ihren Leistungen belegen sie die solide sportliche Arbeit bei der TSG Helberhausen.

Im Verein wurden in 2016 für erfolgreiche Teilnahmen an Deutschen Meisterschaften oder für besonders herausragende Leistungen folgende Aktive geehrt: Arne Fuchs, Wolfgang Fuchs, Almuth Menn, Felix Menn, Udo Menn, Juliane Scheel, Oliver Schmitt, Horst Schneider und Manuel Tuna. Besonderes Aushängeschild ist Manuel Tuna, der im April 2016 den Deutschen Meistertitel im Ultramarathon über 65 km errang.

Besonderen Grund zum Feiern gab es in 2016 für die Tischtennisabteilung der TSG. Stolz konnten sie ihr 50-jähriges Jubiläum feiern. Darüber hinaus errang die 1. Herrenmannschaft pünktlich zum Jubiläumsjahr auch den Meistertitel in der 1. Kreisklasse.

In seiner abschließenden Betrachtung betonte Meinhard Menn den Einsatz der Übungsleiter und das Engagement vieler Mitglieder als die wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Vereinsarbeit. Die TSG Helberhausen steht auf einer guten breiten sportlichen Basis.

Nach den Berichten aus den Abteilungen gab der Kassenwart Klaus Schade einen Überblick zu den Finanzen. Er konnte einen soliden Kassenbericht vorlegen. Der erwirtschaftete Überschuss gibt dem Verein finanziellen Spielraum für weitere Investitionen.

Nach der Entlastung des Vorstandes wurden bei den anstehenden Wahlen in ihren Funktionen bestätigt: Wolfgang Fuchs (1. Stellv. Vorsitzender), Klaus Schade (Kassenwart), Henning Sohler (Sportleiter), Oliver Schmitt (Beisitzer) und Florian Neus (Beisitzer). Neu in ihre Funktionen und ebenfalls einstimmig gewählt wurden Marie Fuchs (Beisitzer) und Joachim Stötzel (Rechnungsprüfer). Bestätigt wurden die Abteilungsleiter Klaus Hilbig (Altersturner) und Günter Kneppe (Wandergruppe). Zugestimmt wurde auch dem Vorschlag, Klaus Ranke in den Kreis der Ehrenmitglieder aufzunehmen.

In der Jahresplanung für 2017 haben traditionell wieder die bewährten eigenen Veranstaltungen ihren festen Platz: Seniorenfeier, Vereinssportfest, Herrmann-Karl-Sportfest, HauBerg-Lauf, Laternenumzug und Kinderweihnachtsfeier. Darüber hinaus stehen zahlreiche Wettkämpfe und andere Aktivitäten auf dem Plan wie beispielsweise LA-Cup, Laufserien, Deutsches Turnfest in Berlin, Gillerbergfest, Wanderung in Allgäuer Hochalpen sowie Deutsche Meisterschaften im Ultramarathon, Orientierungslauf und Steinstoßen. Zudem wird sich die TSG engagiert in die Vorbereitungen zum 700-jährigen Ortsjubiläum von Helberhausen in 2018 einbringen.

Zum Ausblick auf das kommende Vereinsjahr zählen auch, Kursangebote zu initiieren, Weiterbildungsangebote zu nutzen und die Freundschaften zu den anderen Ortsvereinen zu pflegen. Ferner sind weitere Baumaßnahmen an der vereinseigenen Turnhalle geplant.

Nachricht vom 5. Februar 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):

Winterprogramm bei der TSG Helberhausen

Besondere sportliche Angebote für Vereinsmitglieder und Gäste

Auch im Jahr 2017 hat die TSG Helberhausen wieder das beliebte Winterprogramm „Was läuft bei der TSG“ mit verschiedenen neuen und bekannten Sportarten angeboten. Zu dem abwechslungsreichen und interessanten Programm waren wieder alle TSG-Mitglieder und interessierten Gäste eingeladen. Vom 08. Januar bis zum 05. Februar traf sich jeden Sonntagnachmittag von 17:00 Uhr – 18:30 Uhr eine große Anzahl von begeisterten Teilnehmern.

Juliane Scheel, ausgebildete Faszien Trainerin, lud an den ersten drei Sonntagen zum intensiven Training der Faszien ein. Mit den innovativen Übungen, die über das ganzheitliche Workout viele möglichst lange Muskelketten beanspruchen, konnten die Frauen und Männer ihren „Bindegewebs-Anzug“ dehnen und kräftigten. Gerne setzten die Teilnehmer auch einen Tennisball oder den Bodybone bei den Übungen ein, um einen Massageeffekt zu erzielen.

Die vierte Veranstaltung wurde von Übungsleiterin Elke Stötzel geleitet. Sie hatte ein High Intensity Training (HIIT) angeboten. Zu Beginn wurde sich spielerisch aufgewärmt. Danach wurde in 4 Minuten Intervallen bei 85%-iger Belastung schweißtreibend trainiert. Das kurzweilige und harte Training forderte alle und machte viel Spaß.

Bei der letzten Veranstaltung fanden sich erneut viele Teilnehmer zur Step Aerobic ein. Auch hier hatte Elke Stötzel das Programm zusammengestellt und es wurde in 90 Minuten zur Musik aus den 60ern und 70ern intensiv Herz- und Kreislauf trainiert. Alle waren mit Eifer und Spaß an der Bewegung dabei.

Im Schnitt mit fast 20 Teilnehmern hatte diese Veranstaltungsreihe auch in diesem Jahr wieder großes Interesse gefunden und für viel Begeisterung gesorgt. Besonderer Dank gilt den beiden Trainerinnen und schauen wir mal, was sich die TSG für 2018 einfallen lässt.

Nachricht vom 17. Januar 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):

Ehrung zum Deutschen Sportabzeichen

Die TSG Helberhausen hatte am 17. Januar 2017 zur Sportabzeichenehrung in die vereinseigene Turnhalle eingeladen. Wie in den Vorjahren so auch im vergangenen Jahr hatte die TSG Helberhausen ihren Mitgliedern und auch Gästen angeboten, das Deutsche Sportabzeichen abnehmen zu lassen.

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes. Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Auch der Nachweis der Schwimmfähigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.

In 2016 nutzten insgesamt 11 Sportlerinnen und Sportler das Angebot der TSG Helberhausen. Im Rahmen der Ehrung zum Sportabzeichen gratulierte der Sportleiter Henning Sohler allen zum erfolgreichen Erfüllen der fünf geforderten Bedingungen und zum Erwerb des Sportabzeichens. Einen besonderen Dank erhielt Horst Schneider als Sportabzeichen-Beauftragter der Stadt Hilchenbach für die organisatorische Abwicklung und die offiziellen Abnahmen der sportlichen Leistungen.

Gerne übernahm nun Horst Schneider selbst die Aufgabe, die Urkunden und Nadeln zu überreichen: Sigrid Menn, Juliane Scheel, Carola Schmitt, Elke Stötzel, Peter Horn, Meinhard Menn, Oliver Schmitt, Horst Schneider, Henning Sohler, Maik Stecher und Philipp Stötzel. Bemerkenswert war in diesem Zusammenhang, dass Meinhard Menn nun schon zum 21. Mal die Anforderungen des Sportabzeichens erfüllt hatte.

In der anschließenden gemeinsamen Diskussion wurde einerseits die Bedeutung des Sportabzeichens für die TSG Helberhausen festgestellt. Andererseits würden sich die Verantwortlichen eine noch größere Resonanz wünschen. Um die Attraktivität zu steigern, wurden Alternativen angeregt. So könnte das Vereinssportfest mehr für die Abnahme der sportlichen Leistungen genutzt werden oder ein ausgewählter Tag am Ende der Sommerferien angeboten werden.

Nachricht vom 28. Dezember 2016 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen):

Kinderweihnachtsfeier der TSG Helberhausen

Die Kinderweihnachtsfeier hat bei der TSG Helberhausen einen hohen Stellenwert und einen ganz festen Platz im Veranstaltungskalender. Immer am Nachmittag des 4. Advents und so auch in diesem Jahr waren alle Vereinskinder und ihre Familien herzlich zum gemeinsamen Feiern eingeladen. Die weihnachtlich geschmückte Halle war gut gefüllt und die Stimmung erwartungsvoll als die Moderatoren Rolf Neus und Marcel Kretschmer gemeinsam mit dem Nikolaus die Feier eröffneten. Für die musikalische Unterstützung des Programmablaufs sorgten Friedhelm Vorländer und Felix Menn.

(von links:) Die Moderatoren Marcel Kretschmer und Rolf Neus mit Nikolaus

Traditionell hatten sich auch wieder die Kinder- und Jugendabteilungen vorbereitet und sorgten mit ihren Vorführungen für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre der Veranstaltung. Die „Geschichte vom Schneemann“ zog sich als roter Faden durch das abwechslungsreiche Programm. Mit ihren Aufführungen zeigten die Gruppen nacheinander die abenteuerliche Reise einer Schneewolke von Helberhausen in Richtung Norden über Schweden bis zum Nordpol. Dort wurde dann aus der Schneewolke schließlich ein prächtiger Schneemann. Gestaltet haben diese Reise die Pampersgruppe als Sonnenstrahlen, die Mutter-Kind-Gruppe als Schneeflocken, die Rasselbande als Regentropfen und schließlich der Leichtathletik-Nachwuchs als Schlittschuhläufer und Eskimos.

Bild vergrößern: Die Geschichte vom Schneemann

Neben den Vorführungen waren es aber auch die kleinen Dinge, welche die zahlreichen Besucher an der Kinderweihnachtsfeier schätzten: Das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern, das ein oder andere mutige Kind mit eigenem Gedichtvortrag, die selbstgebackenen Plätzchen, die frischen Stutenmänner und natürlich für die Kleinen die Bescherung. Der krönende Abschluss war wie jedes Jahr das Kerzenspiel, wo die Halle alleine von brennenden Kerzen stimmungsvoll erleuchtet wird.

Weihnachtliche Stimmung in der TSG Turnhalle

Für die Vorbereitungen und die ganze Organisation zeichneten wieder die Leiterinnen und Leiter der Kinder-Abteilungen und -Übungsgruppen der TSG Helberhausen verantwortlich. Die Gestaltung einer kurzweiligen und stimmungsvollen Kinderweihnachtsfeier war ihnen gut gelungen.

Nachricht vom 29. November 2016 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):

Traditioneller Laternenumzug in Helberhausen

Angeführt von St. Martin zu Pferd zog der alljährliche Laternenumzug durch Helberhausen. Eingeladen und organisiert hatten die TSG Helberhausen sowie die Mädchen-Jungschar Helberhausen und die Feuerwehr Helberhausen.

Am Start des Laterenumzugs

Pünktlich um 17.00 Uhr konnte Sylvia Roth mit über 60 Kindern sowie nochmal so vielen Eltern, Großeltern und Freunden zu der Runde durch Helberhausen starten. Im Schein der vielfach selbst gebastelten Laternen und zahlreichen Fackeln ging es in Richtung Haus Abendfrieden. Dort angekommen sangen Jung und Alt ihre Laternenlieder sehr zur Freude der Heimbewohner. Der Rückweg führte zum Feuerwehrhaus, wo St. Martin seinen Mantel mit einem Bettler teilte. Anschließend konnten sich alle bei heißen Getränken und Martinsgebäck stärken.

Sylvia Roth und ihre Helfer waren sehr zufrieden: „Schön, dass wieder so viele Kinder mitgemacht haben. Das Leuchten der Laternen und der Kinderaugen ist einfach schön.“

Nachricht vom 28. November 2016 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen):

Vereinsabend der TSG Helberhausen

Von schwebenden Tenören bis zu tanzenden Eisbären ein begeisterndes Programm 

Zu ihrem diesjährigen Vereinsabend konnte die TSG Helberhausen viele Gäste in ihrer vereinseigenen Turnhalle in Helberhausen begrüßen. Eingeladen waren auch 18 Jubilare, die vom 1. Vorsitzenden Andreas Roth und vom Sportleiter Meinhard Menn für ihre aktive wie auch passive Mitgliedschaft in der TSG Helberhausen und ihre Treue zum Verein geehrt wurden.

Jubilare

Für ihre 25-jährige Vereinsmitgliedschaft wurden Angelika Menn-Krämer, Felix Menn, Sebastian Menn, Rosemarie Müller, Rolf Neus, Annika Roth, Isabell Roth, Doris Stötzel und Manuel Tuna mit der Vereinsnadel in Silber ausgezeichnet. Eine Urkunde für 40 Jahre Treue zum Verein erhielten Werner Bechem und Günter Klotz. Die Vereinsnadel in Gold für 50 Jahre wurde an Klaus-Uwe Menn, Rüdiger Neus, Jürgen Roth, Erhard Schmitt und Angelika Stötzel überreicht. Besonders gewürdigt wurden Walter Kuhly und Heinz Menn, die dem Verein seit nunmehr 70 Jahren die Treue halten.

Sportlerehrung

Im Rahmen der Sportlerehrung konnten Andreas Roth und Meinhard Menn TSG-Aktive für besondere sportliche Erfolge auszeichnen. Geehrt wurden Sportlerinnen und Sportler, die in ihren Disziplinen an Deutschen Meisterschaften erfolgreich teilgenommen hatten oder die den Verein regional wie überregional mit beachtlichen Leistungen präsentiert hatten. Im Einzelnen wurden für ihre Leistungen geehrt: Arne Fuchs, Wolfgang Fuchs, Almuth Menn, Felix Menn, Udo Menn, Juliane Scheel, Oliver Schmitt, Horst Schneider und Manuel Tuna.

Traditionell hatten sich auch wieder viele Abteilungen vorbereitet und sorgten mit ihren Vorführungen für einen abwechslungsreichen Abend. Den Beginn machte der Leichtathletik Nachwuchs mit einem originellen Auftritt, bei dem sie als schwerelose Tenöre und Sopranistinnen über die Bühne schwebten. Weiter ging es mit einer gemischten Gruppe, die mit einem Banküberfall für Spannung sorgte. Einen besonderen Sejerlänner Riverdance mit einigen Überraschungen präsentierten die Freitagsfrauen. Die Dienstagsmänner mit ihrer ersten Helberhäuser Hinterhof-Reitschule zeigten eine Dressurprüfung für acht Reiter mit besonders einstudierten Figuren wie Traversalen, Passagen, Piaffen und Pirouetten.

Die Freitagsfrauen in ihren Eisbärkostümen

Anschließend gelang den Freitagsfrauen der abschließende Höhepunkt des Vortragsreigens. In ihren originellen Eisbärkostümen und der mitreißenden Choreographie zu „Wir wollen die Eisbären sehen“ heizten sie die Stimmung noch einmal richtig auf. Mit diesem Schwung und dem bestens aufgelegten DJ ging nun die Party richtig ab. Noch bis tief in die Nacht wurde getanzt und gefeiert.

Die tüchtige Bewirtung der Gäste durch die Mitglieder der „Eintracht“ Chöre Helberhausen sowie die geschmackvollen Tischdekorationen trugen wesentlich zum erfolgreichen Verlauf des Vereinsabends bei.

Ehrungen für sportliche Leistungen und Erfolge 2016 im Einzelnen:

(alphabetische Reihenfolge)
Arne Fuchs (Leichtathletik, Laufen)
- Siegerlandrekord 3 x 10 km mit U20-Mannschaft LGK
Wolfgang Fuchs (Leichtathletik, Orientierungslauf, Laufen, Altersklasse 50)
- Westfälischer Meister im 2 x 3,5 km Orientierungslauf Sprint
- 4. Platz mit Seniorenmannschaft Deutsche Meisterschaft Orientierungslauf Sprint
Almuth Menn (Leichtathletik, Laufen, Altersklasse 40)
- 1. Platz 25 km Sauerlandlauf in Altastenberg
- 1. Platz Refrath Halbmarathon in Altersklasse und 2. Platz gesamt
Felix Menn (Leichtathletik, Laufen, Altersklasse 30)
- 2. Platz Gesamtwertung Rothaarlaufserie
Udo Menn (Leichtathletik, Laufen, Altersklasse 45)
- 1. Platz Refrath Halbmarathon
Juliane Scheel (Leichtathletik, Laufen, Altersklasse 55)
- 1. Platz Leichtathletik-Cup Siegerland-Wittgenstein
- 2. Platz Gesamtwertung Rothaarlaufserie
Oliver Schmitt (Leichtathletik, Hauptklasse)
- 1. Platz Leichtathletik-Cup Siegerland-Wittgenstein
Horst Schneider (Leichtathletik, Altersklasse 60)
- 4. Platz Deutsche Meisterschaften Steinstoß-Dreikampf
- 2. Platz Leichtathletik-Cup Siegerland-Wittgenstein
Manuel Tuna (Leichtathletik, Laufen, Altersklasse 50)
- Deutscher Meister Ultramarathon 65 km
- 1. Platz Gesamtwertung Rothaarlaufserie

- 1. Platz Gesamtwertung Drei-Städte-Tour

Nachricht vom 16. November 2016 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen):

Optimale Bedingungen beim Helberhäuser HauBerg-Lauf

Ende Oktober richtete die TSG Helberhausen den 19. Helberhäuser HauBerg-Lauf aus, der gleichzeitig als 6. Lauf die Rothaar-Laufserie des AOK-Laufcup 2016 abschloss.

Start des Hauptlaufs

Bei optimalen äußeren Bedingungen und sehr gut vorbereiteten Strecken absolvierten 364 Läuferinnen und Läufer die Laufstrecken rund um Helberhausen. Auf dem Programm standen Laufdistanzen über 2, 4 und 12 Kilometer. Die Walker nahmen 7,5 Kilometer unter ihre Füsse. Auch die Jüngsten, die sogenannten Bambini gingen an den Start und liefen zusammen mit dem Helberhäuser Bären eine Strecke von 500 Metern.

Sieger Tobias Lautwein

Im Hauptlauf über 12 Kilometer gingen 178 Läuferinnen und Läufer auf die anspruchsvolle Strecke, auf der insgesamt 300 Höhenmeter zu überwinden waren. Bei den Männern gewann der Vorjahressieger Tobias Lautwein (Team TVE Netphen) mit deutlichem Vorsprung in 45:01 Minuten. Zweiter wurde Timo Böhl (Sportfreunde Edertal) mit 46:47 Minuten und Dritter Jurij Propp (TuS Erndtebrück) mit 47:28 Minuten.

Siegerin Julia Rosenthal

Bei den Läuferinnen siegte Julia Rosenthal (TV Büschergrund) in 55:44 Minuten. Knapp dahinter belegte Silke Schneider-Münker (TG Grund) in 55:51 Minuten den zweiten Platz. Dritte wurde Vanessa Oster (TuS Deuz) in 56:10 Minuten.

Weitere Ergebnisse:

6 Kilometer Männer U18: 1. Joel Fontayne (EJOT-Team Buschhütten) 23:41; U20: 1. Dennis Lauber (SC Girkhausen) 29:15; Hobby: 1. Torben Henrich (TuS Erndtebrück) 21:43, 2. Marco Hoffmann (EJOT-Team Buschhütten) 22:38, Daniel Hesse (EJOT-Team Buschhütten) 25:01.

6 Kilometer Frauen U18: Aline Homrighausen (VfL Bad Berleburg) 32:56; U20: Davina Bohn (TuS Deuz) 27:14; Hobby: Franziska Espeter (TV Bad Laasphe) 26:15, Kea-Milena Wied (TV08 Feudingen) 30:51, Anne Marburger (TuS Erndtebrück) 31:35.

2 Kilometer Schüler U10: Paul Bernshausen (SC Rückershausen) 8:21; U12: Maik Lange (TuS Erndtebrück) 8:15; U14: Ansgar Klein (VfL Bad Berleburg) 7:28; U16: Birger Hartmann (VfL Bad Berleburg) 6:38.

2 Kilometer Schülerinnen U10: Lina Schneider (ASC Weißbachtal) 8:39; U12: Theresa Ruppersberg (ASC Breidenbach) 8:06; U14: Lisa Witten (VfL Bad Berleburg) 7:58; U16: Mattea Mittler (ASC Weißbachtal) 7:57.

Walking / Nordic Walking 7,5 Kilometer Männer: 1. Mario Sonneborn (TSV Aue-Wingeshausen) 47:25, 2. Michael Kühn (TuS Dahlbruch) 47:39, 3. Lutz Knebel (SF Edertal) 51:39; Frauen: 1. Elke Kulfanek (FC Weidenhausen) 52:37, 2. Katrin Baldursson-Schütz (TV Eichen) 53:43, 3. Karin Hoppe (ohne Verein) 55:31.

Endgültig abgeschlossen wird die Rothaarlaufserie des AOK-Cups 2016 mit der Siegerehrung in der Krombacher Brauerei am 25. November 2016.

Nachricht vom 12. Oktober 2016 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen):

Deutsche Meisterschaften im Steinstoßen 2016

Von der TSG Helberhausen nahm Horst Schneider am 25. September an den Deutschen Meisterschaften im Steinstoßen teil. Die Wettkämpfe fanden bei sonnigem Wetter wieder im pfälzischen Heuchelheim bei Frankenthal statt.

Horst Schneider beim Steinstoßen

Wie in den Jahren zuvor mischte Horst Schneider in seiner Altersklasse M60 um den Kampf der vorderen Plätze kräftig mit. Im Dreikampf erzielte er mit dem 5 Kilogramm Stein eine Weite von 11,75 Meter, mit dem 7,5 Kilogramm Stein 9,71 Meter und schließlich mit dem 10 Kilogramm Stein 7,76 Meter. Insgesamt erreichte er die respektable Weite von 29,22 Metern und damit einen guten 4. Platz in der Gesamtwertung.

Siegerehrung Deutsche Meisterschaften im Steinstoßen in 2016

Mit seiner diesjährigen Teilnahme setzt Horst Schneider die Serie seiner Erfolge bei Deutschen Meisterschaften im Steinstoßen fort. Im Jahr 2015 belegte er den dritten Platz und in 2014 ließ er die komplette Konkurrenz hinter sich und wurde souverän Deutscher Meister im Steinstoßdreikampf.

Die TSG Helberhausen gratuliert Horst Schneider und wünscht ihm viel Erfolg für seine weiteren Wettkämpfe.

Dem schließt sich die Redaktion an.

Nachricht vom 10. Oktober 2016 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen):

Dienstagsmänner der TSG Helberhausen in der Rhön

Am letzten Septemberwochenende starteten die Dienstags-Männer der TSG Helberhausen zu ihrem jährlichen Wanderausflug. Diese 24. Auflage führte an drei Tagen bei herrlichem Spätsommerwetter auf wunderschönen Wanderwegen über die Höhen der Rhön. Dabei bestätigte die Rhön ihren Ruf als faszinierende, urwüchsige und romantische Landschaft, die seit 1991 zum UNESCO-Biosphärenreservat zählt.

Wandergruppe am Start

Am Freitag ging es nach der Zugfahrt über Siegen, Wetzlar, Fulda und Gersfeld schließlich mit dem Bus in das Herz der Rhön nach Oberweißenbrunn. Dort wurde in dem urigen Gasthof zum Lamm Quartier bezogen. Zum Einwandern ging es dann über die sogenannte Kniebreche und die Gemündener Hütte hinauf zum Kreuzberg auf 928 m Höhe. Dort boten sich den Wanderern herrliche Panoramablicke untermalt mit den Farben der Nachmittagssonne. Zur Belohnung für die Anstrengungen des ersten Tages durften die Wanderer sich dann in der nahegelegenen Klosterbrauerei mit Klosterbier und regionalen Gerichten versorgen. Schließlich gab der Sonnenuntergang das Signal, besser den Rückweg anzutreten.

Traditionell steht am Samstag die Königsetappe an, die in diesem Jahr zunächst von Gersfeld über die Kaskadenschlucht hinauf zur Wasserkuppe führte. Beim Zwischenstopp an der Fulda-Quelle stärkten sich die Wanderer mit Proviant und Getränken aus ihren Rucksäcken. Angekommen auf dem 950 m hohen Gipfel der Wasserkuppe eröffneten sich bei herrlichem Sonnenschein wieder beeindruckende Rundblicke weit in das fränkische Land, die Hessische Rhön, den Thüringer Wald und den Spessart. Beeindruckt waren die Dienstagsmänner von der Besichtigung der ehemaligen Radarstation, die heute als höchstes Standesamt Hessens genutzt wird. Das Trauzimmer in der Kuppel der Station besaß ein wirklich außergewöhnliches Ambiente mit atemberaubender Akustik und farbenprächtiger Lichtinstallation.

Weiter führte die Etappe über den Wandersteig Hochröhner zum Roten Moor. Dort bot die Jausenstation des Nabu-Hauses die gute Gelegenheit, sich bei kühlen Getränken oder regionalen Köstlichkeiten für den weiteren Weg zu rüsten. Mit neuem Schwung ging es anschließend Richtung Heidelstein und dann hinauf zur sogenannten Hohen Hölle, wo die Helberhäuser noch einmal alles geben mussten. Von dort verlief die Route hinunter nach Oberweißenbrunn, dem abschließenden Tagesziel.

Abschluss in Gersfeld

Am Sonntag machte sich die Wandergruppe über Schwedenschanze und Topfmühle auf den Weg zurück nach Gersfeld. Von dort wurde die Heimreise mit dem Zug angetreten. Zum Abschluss nutzen alle Teilnehmer gerne die Gelegenheit, sich bei Ihrem Reiseführer, Peter Horn für das gelungene Wanderwochenende zu bedanken. Peter Horn hatte die drei erlebnisreichen Tage und die Wanderrouten wirklich optimal ausgewählt und vorbereitet.

Nachricht vom 4. Oktober 2016 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen):

TSG-Turnerinnen erkunden die Welterbe-Kulturlandschaft "Oberes Mittelrheintal"

Zum 27. Mal gingen die Freitagsfrauen der TSG Helberhausen auf ihren traditionellen September-Ausflug. In diesem Jahr führte die dreitägige Wochenendtour nach Lorch am Rhein, wo sie in der zu einem modernen Hotel umgebauten alten Volksschule eine wunderschöne Unterkunft fanden.

Per Bahn, Schiff, Sessellift und natürlich wandernd auf dem Rheinsteig erkundeten die 22 immer einheitlich gekleideten Turnerinnen die herrliche Welterbe-Kulturlandschaft des oberen Mittelrheintales. Bei bestem Wetter führten die Wanderungen durch Weinberge, am Rhein entlang, vorbei an Burgen und Ruinen.

Nach der Anreise machte sich die Gruppe Freitagnachmittag auf einen Rundweg, der zur Ruine Nollig oberhalb von Lorch führte. Der Abstieg auf dem Rheinsteig hinunter nach Lorch hatte mit seinen Seilsicherungen, Eisenstiften und Klammern schon fast alpinen Charakter.

Die Freitagsfrauen mit Schultüte vor der ehemaligen Volksschule in Lorch.

Samstag führte die Tour in südliche Richtung. Von Assmannshausen ging es zunächst per Schiff nach Rüdesheim, wo die Frauen auf ihrem Weg Richtung Niederwald-Denkmal durch die bekannte Drosselgasse gingen. Von der „Germania“ oberhalb von Rüdesheim wanderten die Frauen zurück nach Assmannshausen. Für das Rucksack-Picknick zur Mittagszeit wählten die Frauen die künstliche Ruine Rossel oberhalb der Burgruine Ehrenfels und dem Binger Mäuseturm. Wie auch in den Jahren zuvor zauberten die Frauen ein Buffet hervor, das mit herzhaften und süßen Leckereien keinen Wunsch offen ließ. Den Abend ließen die TSGlerinnen bei einer Kellerführung mit Weinprobe ausklingen.

Die Freitagsfrauen in Assmannshausen; im Hintergrund die Burg Rheinstein.

Als letzter Programmpunkt wartete Sonntag die Wanderung „Rhein über“ auf die sportlichen Frauen. Mit der Fähre setzte die Gruppe vom hessischen Lorch nach dem rheinland-pfälzischen Niederheimbach über. Teils auf dem RheinBurgenWeg wandernd ging es auf einem Rundweg bis nach Oberheimbach und schließlich durch die Weinberge zurück zur Fähre. Wieder in Lorch angekommen, dauerte es nicht lange bis zur Abfahrt des Zuges in die Siegerländer Heimat.

Nachricht vom 4. Juli 2016 ( Foto und Bericht der TSG Helberhausen):

TSG Helberhausen in den Allgäuer Hochalpen

Die diesjährige Hüttenwanderung lockte neun Mitglieder der TSG Helberhausen vom 16. bis 19. Juni in die Allgäuer Hochalpen. Ausgehend vom Wanderort Hinterstein bei Bad Hindelang führte eine Rundtour in vier Tagesetappen mit drei Hüttenübernachtungen durch hochalpines Gelände.

(von links:) Elke Stötzel, Sylvia und Andreas Roth, Günter Kneppe, Susanne und Rüdiger Stenzel, Martin Münker, Gerd Hoffmann sowie Antje Dickel

Die erste Etappe startete ins Hintersteiner Tal über Mösle Alpe und Giebelhaus. Unterwegs wartete ein besonderes Hindernis. Eigentlich sollte nur ein Rinnsal den Weg queren. Doch durch den ergiebigen Regen der letzten Tage hatte es sich in einen reißenden Bach entwickelt. Mit gemeinsamem Mut wurde die Passage schließlich überwunden. Auf 1380 Metern Höhe wurde dann mit der Schwarzenberghütte das Tagesziel erreicht.

Am zweiten Tag musste gleich zu Beginn ein vom Regen aufgeweichter, matschiger Steig hinab zur Engratsgundalpe gemeistert werden. Am Ende des Abstiegs angekommen, führte der Weg vorbei an der Laufbichel Alpe durch das wunderschöne, von Bergketten umgebene Obertal. Nach dem Aufstieg zur Alpe Plättele schmeckte in der urigen Gaststube die herzhafte Brotzeit mit Speck und selbstgemachtem Käse besonders gut. Auf dem Rückweg zur Schwarzenberghütte komplettierten Sonnenschein, Panoramablick und Murmeltiere die Tagesetappe.

Für den dritten Tag stand das Prinz-Luipold-Haus auf dem Programm. Der Aufstieg durch das Bärgündeletal hielt einige Überraschungen bereit. An verschiedenen Stellen war der Weg weggebrochen und eine ganze Reihe von teilweise anspruchsvollen Schneefeldern mussten überquert werden. Dafür gab es aber auch immer wieder tolle Ausblicke und beeindruckende Wasserfälle. Zu den Wegbegleitern zählten neben Murmeltieren diesmal auch Gämsen. In 1846 Metern Höhe nordwestlich des Hochvogelgipfels erreichten die Helberhäuser Bergwanderer das Prinz-Luipold-Haus. Es ist nicht nur die älteste Alpenvereinshütte im Allgäu, sie zählt auch mit zu den schönsten.

Am Morgen des vierten und letzten Tages führte der Weg zunächst steil nach unten, dann vorbei an der Bärgündele Alpe und entlang der Ostrach zurück nach Hinterstein. Beim gemeinsamen Abschlussabend erhielten Andreas und Sylvia Roth für die rundum gelungene Hüttenwanderung das „Buntesverdienstkreuz am Bande“.

Nachricht vom 30. Juni 2016 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):

Abwechslungsreiches Vereinssportfest der TSG Helberhausen

Sportliche Wettkämpfe und buntes Unterhaltungsprogramm

Die TSG Helberhausen feierte am 26. Juni ihr diesjähriges Vereinssportfest auf dem Sportplatz in Helberhausen. Neben Leichtathletik Wettkämpfen enthielt das abwechslungsreiche Programm auch vielfältige Angebote für Jung und Alt zum aktiven Mitmachen.

Bereits in der Woche vor dem Vereinssportfest wurden neben einem Prellball- auch ein Ringtennis-, ein Faustball und ein Fußballturnier ausgetragen. Zu der Sportwoche zählten weiterhin die Tischtennis-Vereinsmeisterschaften sowie Schwimmwettkämpfe im Dahlbrucher Hallenbad.

Den sportlichen Auftakt des sonntäglichen Vereinssportfestes bildete die 9. Helberhäuser Berglauf- und Walking-Meisterschaft. 32 Läufer und Walker der TSG Helberhausen nahmen die Herausforderung an und gingen auf der rund 5 Kilometer langen Strecke an den Start. Bis zum Ziel an den „Drei Buchen“ oberhalb von Helberhausen waren 270 Höhenmeter zu überwinden. Als bester Läufer kam Arne Fuchs mit einer hervorragenden Zeit von 18:12 Minuten ins Ziel und sicherte sich damit nicht nur den Vereinstitel bei den Männern, sondern stellte auch einen neuen Vereinsrekord auf. Bei den Frauen gewann Juliane Scheel in 27:05 Minuten. Als schnellste Walker waren Gerhard Menn (35:10 Minuten) und Elli Klotz (38:02 Minuten) auf der gleichen Strecke unterwegs.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen starteten am frühen Nachmittag auf dem Sportplatz in Helberhausen die traditionellen Leichtathletik-Wettkämpfe. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wurden die neuen Vereinsmeister ermittelt und Wertungen für das DSB Sportabzeichen abgeleistet. Unter dem Motto „Schau zu – Mach mit – Beweg Dich“ standen anschließend weiter Sport und Bewegung für jedes Alter im Vordergrund. Zum Angebot zählten Torwandschießen sowie mit aktuellem Bezug ein EM Quiz. Besonders bei den Kleinen beliebt waren die Kinder-Trecker-Rallye und die Spielecke. Mit den Aktionen Nachbestellung und Tauschbörse bot sich die Möglichkeit, günstig Vereinskleidung zu ergattern. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet sorgte für das leibliche Wohl.

(von links:) Andreas Roth, Thomas Schüttler, Oliver Schmitt, Juliane Scheel und Meinhard Menn

Im Rahmen der Siegerehrung, die besonders für die jungen Teilnehmer den krönenden Abschluss des gelungenen Vereinssportfestes bildete, erhielten die Sportler aus der Hand von Andreas Roth und Meinhard Menn ihre Auszeichnungen. Juliane Scheel errang den Vereinsmeistertitel als Wettkämpferin mit der höchsten Punktzahl. Bei den Männern holte Oliver Schmitt den Vereinsmeistertitel mit einem Punkt Vorsprung vor Thomas Schüttler.

Alle Vereinsmeister 2016 in den jeweiligen Altersklassen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.


Vereinsmeister 2016

Leichtathletik / Mädchen /

Weibliche Jugend / Frauen

 

Mädchen Jahrgang 2013

Luna Klotz

Mädchen Jahrgang 2012

Emma Hatscher

Mädchen Jahrgang 2011

Lara Herrmann

W06

Anouk Schürmann

W07

Ida Judt

W08

Jana von Rüden

W09

Lina Grünert

W10

Silvana Mneraj

W11

Lara Freudenberg

W13

Katharina Winke

W20-W29

Marie Fuchs

W45-W49

Martina Krause

W55-W59

Juliane Scheel

 

Vereinsmeister

Leichtathletik / Jungen /

Männliche Jugend / Männer

 

Jungen Jahrgang 2012

Jonas Knoche

Jungen Jahrgang 2011

Jakob Lips

M06

Tim Leers

M07

Ole Grünert

M08

Ole Gieseler

M09

Niklas Freudenberg

M10

Nabi Tormos

M11

Jonas Winke

M13

Viktor Krause

M20-M29

Oliver Schmitt

M40-M44

Ronny Peters

M45-M49

Thomas Schüttler

M55-M59

Andreas Dräger

M60-M64

Horst Schneider

M70-M80

Horst Fröhlich

 

Berglauf Männer

Arne Fuchs

Berglauf Frauen

Juliane Scheel

Walking Männer

Gerhard Menn

Walking Frauen

Elli Klotz

Prellball

Klaus Hilbig, Ronny Peters, Michael Matuschzik

Schwimmen

Meinhard Menn

Tischtennis Männer Einzel

Jörg Heiner Stein

Tischtennis Männer Doppel

Florian Irle, Lars Stein

Tischtennis Hobby

Hartmut Völkel

Ringtennis

Team Türkis Freitagsfrauen

Faustball-2er Teams

Carsten Krämer, Siegfried Bülow

Fußballturnier

Kickers, Sportpalast

Weitere Wettkampfergebnisse und Informationen zum Vereinssportfest gibt es unter www.tsg-helberhausen.de.

Nachricht vom 22. Juni 2016 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen)

50 Jahre Tischtennis bei der TSG Helberhausen

Stolz kann die Tischtennisabteilung der TSG Helberhausen in diesem Jahr auf ihr 50-jähriges Bestehen zurückblicken. Das alleine wäre ja schon Grund genug, alle ehemaligen und derzeit aktiven Spielerinnen und Spieler einzuladen. Darüber hinaus errang die erste Herrenmannschaft pünktlich zum Jubiläumsjahr auch den Meistertitel in der 1. Kreisklasse. So gab es für die Tischtennisspieler gleich doppelten Anlass, Ende Mai rund um die Turnhalle der TSG Helberhausen Jubiläum und Meisterschaft zu feiern.

Bei sonnigem Wetter und guter Laune eröffnete Abteilungsleiter Jürgen Roth gegen 16.00 Uhr die Feier. Neben den Aktiven und Ehemaligen aus den eigenen Reihen konnte er auch Gäste aus den anderen Abteilungen und benachbarten Vereinen begrüßen. Einen besonderen Empfang und Sonderapplaus hatten sich die drei anwesenden Gründungsmitglieder verdient: Brunhilde Haberkamm, Günter Klotz und Helmut Schwarzpaul.

Spielerinnnen der Anfangsphase (von links): Annemarie Gerhard, Elke Stötzel, Helga Herrmann und Brunhilde Haberkamm

Die Tischtennisabteilung der TSG Helberhausen wurde im Frühjahr 1966 gegründet. Ernst-Karl Herrmann übernahm als erster die Leitung. Spieler der ersten Herrenmannschaft waren Günther Becker, Ernst-Karl Herrmann, Günter Klotz, Ernst Koch, Heinz Schilling, Edmund Schwarzpaul und Helmut Stötzel. Das erste Meisterschaftsspiel fand im Saal der Gaststätte Menn in Helberhausen statt und endete mit einer dramatischen Niederlage. Drei Jahre später etablierte sich die erste Damenmannschaft. Zu den Spielerinnen der ersten Stunde zählten Annemarie Gerlach (Gerhard), Brunhilde Menn (Haberkamm), Brigitte Schafranek (Rothenberg) und Helga Schmidt (Herrmann). Später kamen Siglinde Homberger (Kunze), Elke Menn (Stötzel), Brigitte Neus (Bülow) und Edith Schneider dazu.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Tischtennisabteilung zu einem Aushängeschild der TSG Helberhausen. So holten sich beispielsweise die Tischtennisspieler in 1989 nicht nur den Meistertitel in der Kreisklasse sondern auch den Pokaltitel. Mit 44:0 Punkten schafften sie souverän den Aufstieg in die Bezirksklasse. In den Reihen der TSG stand mit Jürgen Stötzel auch der erfolgreichste Spieler der Saison. Er gewann 30 Spiele und verlor nur zwei Begegnungen. Die Meistermannschaft setzte sich aus Otto Gerhard, Frank Krieg, Roland Menn, Christoph Nies, Jürgen Stötzel und Thomas Weidlich zusammen.

Vor 25 Jahren zum Silberjubiläum konnte die Tischtennisabteilung ganz besondere Gäste begrüßen. In einem Show-Kampf zeigte der mehrfache Deutsche Mannschaftsmeister Borussia Düsseldorf mit den Weltmeistern Jörg Rosskopf und Steffen Fetzner, dem belgischen Nationalspieler Thierry Cabrera und Jugend-Europameister Torben Wosik sein Können.

In den folgenden Jahren wuchs die Zahl der aktiven Tischtennispieler stetig an. Zu den Spitzenzeiten traten 11 Mannschaften in den unterschiedlichen Klassen mit rund 60 Abteilungsmitgliedern im Kampf um die Meisterschaft an. Hierzu zählten 5 Herren-,1 Damen-, 1 Mädchen-, 2 Jugend-, 1 Schüler- sowie 1 Mini-Mannschaft.

Auch heute, nach 50 Jahren, sind die Ziele der Gründungsmitglieder immer noch aktuell. Dies unterstrich Klaus-Peter Ley in seiner Festansprache. Er nahm als 2. Vorsitzender des Tischtennis-Kreises Siegen an der Jubiläumsfeier in Helberhausen teil. Gerade beim Tischtennis werden Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination, Kraft und Beweglichkeit intensiv geschult genauso wie Konzentration, Reaktion und Fairplay. Dabei war und ist es der Tischtennisabteilung der TSG Helberhausen stets wichtig, Jugendlichen wie Erwachsenen einen Ort zu geben, wo man sich wohlfühlen kann. Viele aktive Tischtennisspieler haben gezeigt, wie man sich die Freude an diesem schönen Sport von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter erhalten kann.

Im Namen des Tischtennis-Kreises Siegen gratulierte Klaus-Peter Ley der Tischtennisabteilung der TSG Helberhausen zum 50-jährigen Bestehen und überreichte eine Ehrenurkunde des Westdeutschen Tischtennis-Verbandes. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in den vergangen Jahren.

Tischtennis Meistermannschaft der TSG Helberhausen 2016

Natürlich durfte auch der zweite Anlass der Feier nicht zu kurz kommen. Abteilungsleiter Jürgen Roth beglückwünschte die Meistermannschaft, die mit 40:4 Punkten souverän Meister in der 1. Kreisklasse wurde und damit den Aufstieg in die Kreisliga schaffte. Mit den Spielern Michael Roth, Jens Hoffmann, Florian Irle, Lars Stein, Jörg Heiner Stein, Frank Krieg, Michael Bald, Helmut Schwarzpaul, Jürgen Roth und Tobias Poggel aus der Meistermannschaft hat man jetzt schon ein starkes Team für die kommende Saison. Nach einer Reihe von Abgängen und altersbedingten Rücktritten hat die Tischtennisabteilung wieder einen festen Stamm an Spielern und ist mit viel Spaß und Begeisterung bei der Sache.

Für die anschließende Jubiläumsfeier hatte die Tischtennisabteilung eine ganze Reihe von Angeboten vorbereitet. Hierzu zählten Tischtennisspielen gegen die Meister sowie eine Schätzaufgabe für alle. Auch die Fußballfans kamen nicht zu kurz. Auf einer Leinwand konnten alle Gäste das Pokalendspiel in Berlin verfolgen. Für das leibliche Wohl sorgten zunächst Kaffee mit Kuchen und später ein breites Getränke- und Grillangebot. Aufgrund des schönen Wetters konnte die Feier im Freien stattfinden und viele Geschichten aus 50 Jahren Tischtennis bei der TSG Helberhausen noch einmal erzählt werden.

Nachrichten vom 18. Mai 2016 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen)

Fit in Erster Hilfe -Ein besonderes Angebot der TSG Helberhausen

Gerade Trainer und Sportler sollten wissen, worauf es in Notsituationen ankommt. Wie reagiert man richtig bei Verletzungen, Unfällen oder auch Kreislaufversagen? Vor diesem Hintergrund hatte die TSG Helberhausen zu einem ganztägigen Erste-Hilfe-Kurs Anfang Mai eingeladen.

Erste Hilfe Kurs der TSG Helberhausen

Im Wechsel von theoretischen Inhalten und praktischen Übungen gestaltete Gisela Merten vom Malteser Hilfsdienst den Kurs anschaulich und souverän. Die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer behandelten neben den allgemeinen Ersthelferaufgaben insbesondere das Vorgehen bei Sportverletzungen sowie die Erste Hilfe bei Kindern.

Erste Hilfe Kurs der TSG Helberhausen

Wo es einen ganzen Tag um Gesundheit ging, musste natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt werden. Neben Würstchen, Waffeln und Blechkuchen muss hier ganz besonders der Zitronenkuchen aus frischen Früchten der Almafiküste erwähnt werden. Organisiert wurde die gesamte Veranstaltung von Antje Dickel.

Die TSG Helberhausen will dieses Angebot in Zukunft regelmäßig wiederholen, um Sportler und Übungsleiter weiter zu unterstützen, im Notfall kompetent und beherzt helfen zu können.

Die TSG Helberhausen bedankt sich bei allen Teilnehmern und Unterstützern.

Nachrichten vom 26. April 2016 (Fotos und Berichte der TSG Helberhausen):

Treffen der Ehrenmitglieder der TSG Helberhausen

Auf Einladung des Vorstandes der TSG Helberhausen trafen sich Ende April die Ehrenmitglieder zu einem geselligen Nachmittag. Fast alle waren der Einladung gefolgt und genossen im Gasthof Menn (Schrawe) in Helberhausen einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und anregenden Gesprächen, bei denen so manch eine Anekdote aus der Vergangenheit für Heiterkeit sorgte.

Gruppenbild vom Ehrenmitgliedertreffen der TSG Helberhausen

Der Vorsitzende Andreas Roth begrüßte die Ehrenmitglieder und informierte über wesentliche Ereignisse rund um das Vereinsleben. Schwerpunkte seines Berichtes waren die Erneuerung des Hallenbodens und die Umgestaltung des Fitnessraums in der vereinseigenen Turnhalle. Er hob auch den hohen Anteil an Eigenleistungen durch die Vereinsmitglieder und deren außerordentliches Engagement hervor. Bei der anschließenden Besichtigung der Halle und einer Fotopräsentation konnten sich alle einen Eindruck von dem neuen Boden und dem Fitnessraum machen.

Zurück im Gasthof Menn warteten weitere Programmpunkte auf die Ehrenmitglieder. Phillip Stötzel stellte den Internetauftritt der TSG Helberhausen vor und erläuterte die vielfältigen Angebote sich online über das Vereinsleben zu informieren. Nicht fehlen durfte das Bingospiel mit den Spielleitern Wolfgang Fuchs und Oliver Schmitt.

Das unterhaltsame und gesellige Treffen klang nach einem herzhaften Imbiss in den frühen Abendstunden aus.

Neuer Deutscher Meister Manuel Tuna begeistert empfangen

Dem frischgebackenen Deutschen Meister im Ultramarathon bereiteten seine Sportkameraden von der TSG Helberhausen und seine Nachbarn einen begeisternden Empfang. Gemeinsam mit seiner Familie warteten sie vor seinem Haus auf seine Rückkehr vom Wettkampf. Mit tosendem Beifall, mit Meisterschaftsbanner und vielen Glückwünschen empfingen sie ihren Manuel Tuna.
Deutsche Meisterschaft Ultramarathon 2016: Empfang von Manuel Tuna in Helberhausen
Am 17. April hatte Manuel Tuna an der Deutschen Meisterschaft im Ultramarathon in Bilstein in der Nähe von Kassel sehr erfolgreich teilgenommen. Er siegte in seiner Altersklasse M50 über die Distanz von 65 Kilometern mit einer Zeit von 5 Stunden 22 Minuten 25 Sekunden. Auf die Teilnahme an dieser Meisterschaft hatte sich Manuel Tuna lange und zielgerichtet vorbereitet. Neben seinen intensiven Trainingseinheiten nutzte er Ende Februar auch die Teilnahme am Lahntallauf in Marburg. Über die Distanz von 50 Kilometern bewies er dort schon seine gute Form mit sehr guten 3 Stunden 37 Minuten, womit er in der Gesamtwertung 4. und seiner Altersklasse 2. wurde.
Am Wettkampftag machte er sich schon früh morgens um 4.00 Uhr mit seinen drei Betreuern auf den Weg von Hilchenbach nach Bilstein. Albrecht Weber, Rolf Sassmannshausen und Karl-Heinz Krumm vom TV Allenbach hatten ihre Fahrräder dabei, um Manuel Tuna während der langen Laufstrecke mit Proviant zu versorgen.
Gestartet wurde um 8.00 Uhr. Der größte Teil der anspruchsvollen Strecke ging über Wald- und Wirtschaftswege sowie Trailpassagen rund um den 641 Meter hohen Bilstein. In der faszinierenden nordhessischen Mittelgebirgslandschaft ging es über Wege, Pfade und Treppen bergauf und bergab. Ein langgezogener rund 4 Kilometer langer Anstieg forderte den Waden einiges ab, so wie auch die insgesamt 1700 Höhenmeter der 65 Kilometer langen Laufstrecke. Durch Regen in den letzten Tagen und einzelne Baumaßnahmen waren zudem einige Abschnitte zwischen Kilometer 20 und 23,5 beeinträchtigt (matschig). So um Kilometer 40 herum lief es bei Manuel Tuna nicht so rund, wie er später berichtete. Er biss sich durch und fand für die Schlussphase wieder seinen gewohnten Rhythmus.
Deutsche Meisterschaft Ultramarathon 2016: Die Siegerehrung
Im Ziel gewann er souverän mit einem Vorsprung von 15 Minuten vor dem Zweitplatzierten. In der Gesamtwertung belegte er den 13. Platz von insgesamt 283 Startern. Zurück im Siegerland im Kreise seiner Familie, seiner Sportkameraden und seiner Nachbarn genoss Manuel Tuna seinen tollen Erfolg. Stolz erzählte er über seinen erfolgreichen Tag. Mit seinen Erlebnissen und Eindrücken zog er noch lange die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer auf sich. Wir freuen uns mit Manuel Tuna und gratulieren ihm ganz herzlich zu seiner Deutschen Meisterschaft im Ultramarathon.
]
28.12.2016