Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
TSG Helberhausen informiert
Kinderweihnachtsfeier der TSG Helberhausen
Nachricht vom 19. November 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Kinderweihnachtsfeier der TSG Helberhausen
Die Kinderweihnachtsfeier hat bei der TSG Helberhausen einen hohen Stellenwert und einen ganz festen Platz im Veranstaltungskalender. Immer am Nachmittag des letzten Sonntags vor Heiligabend und so auch in diesem Jahr waren alle Vereinskinder und ihre Familien herzlich zum gemeinsamen Feiern eingeladen. Die weihnachtlich geschmückte Halle war gut gefüllt und die Stimmung erwartungsvoll, als die Moderatoren Rolf Neus und Marcel Kretschmer gemeinsam mit dem Nikolaus die Feier eröffneten. Für die musikalische Unterstützung des Programmablaufs sorgten Friedhelm Vorländer und Meinhard Menn.
Die TSG Kindergruppen hatten sich wieder gut vorbereitet, um unter dem Motto „Winterzauber“ mit ihren Vorführungen das Programm zu gestalten. Zu Beginn zeigten die Mädchen und Jungen der „Mutter-und-Kind-Gruppe“ ihre Übungen auf einer lebensgroßen Klickerbahn. Die Kinder der „Rasselbande“ demonstrierten, was sie alles auf einer schiefen Ebene anstellen können. Auch die „Pamperszwerge“ waren mit dabei. Als Schneekristalle tanzten und schwebten sie über die Bühne. Zum Finale des abwechslungsreichen Programms präsentierten die Kinder vom „TSG Leichtathletiknachwuchs“ ihre Trampolinübung. Dabei hüpften sie nicht nur auf ihren eigenen Sprungtüchern sondern sprangen auch alle gleichzeitig im Takt reihum von Gerät zu Gerät. Dem Nikolaus gefiel das bunte Programm und lobte alle Kinder für ihre tollen Auftritte.
Neben den Vorführungen erfreuten sich die zahlreichen kleinen und großen Besucher auch wieder an den vielen unterschiedlichen Beiträgen rund um das Programm: Das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern, das ein oder andere mutige Kind mit eigenem Gedicht- oder Liedvortrag, die selbstgebackenen Plätzchen, die frischen Stutenmänner und natürlich für die Kleinen die Bescherung. Der krönende Abschluss war wie jedes Jahr das Kerzenspiel, wo die Halle alleine von brennenden Kerzen stimmungsvoll erleuchtet wird.
Die gesamten Vorbereitungen und die ganze Organisation leisteten die Leiterinnen und Leiter der Kindergruppen der TSG Helberhausen. Die Gestaltung einer kurzweiligen und stimmungsvollen Kinderweihnachtsfeier war ihnen gut gelungen.
TSG Helberhausen - Traditioneller Laternenumzug in Helberhausen
Nachricht vom 16. November 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Traditioneller Laternenumzug in Helberhausen
Angeführt von St. Martin zu Pferd zog am 13. November der alljährliche Laternenumzug durch Helberhausen. Eingeladen und organisiert hatten die Kindergruppen der TSG Helberhausen und die Mädchen-Jungschar Helberhausen sowie die Kinder- und Jugendfeuerwehr der Löschgruppe Helberhausen.
Pünktlich um 17:00 Uhr konnte Sylvia Roth mit über 60 Kindern und nochmal so vielen Eltern, Großeltern und Freunden zu der Runde durch Helberhausen starten. Im Schein der vielfach selbst gebastelten Laternen und zahlreichen Fackeln ging es in Richtung Haus Abendfrieden. Dort angekommen sangen Jung und Alt ihre Laternenlieder sehr zur Freude der Heimbewohner. Der Rückweg führte zum Feuerwehrhaus, wo St. Martin seinen Mantel mit einem Bettler teilte. Anschließend konnten sich die Kleinen mit Weckmännern und heißem Kinderpunsch stärken. Auf die Großen wartete ein großer Topf mit Glühwein.
Sylvia Roth war sehr zufrieden: „Immer wieder schön, wie die Kinder mit glänzenden Augen ihre Laternen vor sich her tragen. Und natürlich ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben.“
TSG Helberhausen - Närrischer Vereinsabend
Nachricht vom 12. November 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Närrischer Vereinsabend der TSG Helberhausen
Zeitgleich mit Beginn der fünften Jahreszeit veranstaltete die TSG Helberhausen am Samstag, den 11.11.2017 ihren diesjährigen Vereinsabend. Eröffnet wurde der Abend durch das Hälwerhüser Dreijesteern. Pünktlich um 20:11 Uhr und mit einem dreifachen „Hälwerhuse H’h-Öhhh!“ begrüßten Prinz Andreas Roth, Bauer Wolfgang Fuchs und Jungfrau Jens Herrmann ihre Gäste. Unter dem Motto „Die TSG wird jeck“ sorgten viele lustige und ausgefallene Kostüme sowie abwechslungsreiche Aufführungen für eine ausgelassene Stimmung in der bunt geschmückten Turnhalle.
Eingeladen waren auch 25 Jubilare, die vom 1. Vorsitzenden Andreas Roth und vom Sportleiter Meinhard Menn für ihre aktive wie auch passive Mitgliedschaft in der TSG Helberhausen und ihre Treue zum Verein geehrt wurden.
Für ihre 25-jährige Vereinsmitgliedschaft wurden Günter Hein, Almut Hoffmann-Roth, Hendrik Kaufmann, Sven Matuschzik, Anneliese Menn, Maren Menn, Stefan Menn, Florian Neus und Kristin Stötzel mit der Vereinsnadel in Silber ausgezeichnet. Eine Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten Brunhilde Bechem, Ingrid Busch, Wolfgang Fuchs, Jens Herrmann, Manuela Keßler, Oliver Klein, Wolfgang Menn und Andreas Roth. Die Vereinsnadel in Gold für 50 Jahre Treue zum Verein wurde Karin Boelsen, Christa Krieg, Käte Kuhly, Erika Lehnhof, Heidrun Lehnhof, Eberhard Menn, Ursula Roth und Trude Stein überreicht. Besonders gewürdigt wurde Klaus Ranke mit der Ernennung zum Ehrenmitglied. In seinen 56 Jahren Mitgliedschaft hat er sich in vielfältigen Aufgaben engagiert und Verantwortungen übernommen.
Darüber hinaus erhielten zwei Sportler der TSG Helberhausen die Gauehrenplakette des Siegerland Turngaus. Ihr Vorsitzender Ehrenfried Scheel ehrte Carola Schmitt und Jürgen Roth für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement als Leiter von Sportgruppen, ihre herausragenden sportlichen Leistungen sowie ihr aktives Fördern des Sports.
Im Rahmen der Sportlerehrung konnten Andreas Roth und Meinhard Menn TSG-Aktive für besondere sportliche Erfolge auszeichnen. Geehrt wurden Sportlerinnen und Sportler, die in ihren Disziplinen an Deutschen Meisterschaften erfolgreich teilgenommen hatten oder die den Verein regional wie überregional mit beachtlichen Leistungen präsentiert hatten. Im Einzelnen wurden für ihre Leistungen geehrt: Arne Fuchs, Wolfgang Fuchs, Almuth Menn, Udo Menn, Juliane Scheel, Horst Schneider, Melise Souto Tuna und Manuel Tuna.
Traditionell hatten sich auch wieder einige Abteilungen vorbereitet und trugen mit ihren Vorführungen zu einem gelungenen Abend bei. Zu Beginn zog die Reiterstaffel der Dienstagsmänner den festlich geschmückten Prinzenwagen mit dem Hälwerhüser Dreijesteern durch die Reihen. Der Leichtathletik Nachwuchs begeisterte mit einer originellen Aufführung „Im Kino“. Mit ihren Sketchen zogen Andreas Roth, zunächst allein, und dann gemeinsam mit Frau Sylvia und Sohn Leon die Lacher auf ihre Seite.
Die Freitagsfrauen rissen das Publikum gleich zweimal mit. Mit dem ironischen Liedvortrag „Zellulitis“ und ihrem erfrischenden Tanz „Golden Girls“ heizten sie die Stimmung noch einmal richtig auf. Mit diesem Schwung und dem bestens aufgelegten DJ ging nun die Party richtig ab. Noch bis tief in die Nacht wurde getanzt und gefeiert.
Die tüchtige Bewirtung durch die Mitglieder der „Eintracht“ Chöre Helberhausen sowie die geschmackvollen Tischdekorationen trugen wesentlich zum erfolgreichen Verlauf des Vereinsabends bei.
Ehrungen für sportliche Leistungen und Erfolge 2017 im Einzelnen:
(alphabetische Reihenfolge)
Arne Fuchs (Leichtathletik, Laufen, MHK)
- Turnfestsieger DTF Berlin, Turnfestlauf 5 km
- 1. Platz Gesamteinlauf Ferndorfer Frühjahrswaldlauf 6 km
- 1. Platz U23 beim Halbmarathon in Fleckenberg (3. Gesamt)
- 3. Platz Rothaarlaufserie
Wolfgang Fuchs (Leichtathletik, Orientierungslauf, Laufen, Altersklasse 50)
- Turnfestsieger DTF Berlin, Orientierungslauf Einzel
- Bronzerang Deutsche Mannschaftsmeisterschaften LA in Kevelaer mit LG Kindelsberg
- 3. Platz Rothaarlaufserie AK M50
- 3. Platz Halbmarathon Ahraton AK M50
Almuth Menn (Leichtathletik, Laufen, Altersklasse 45)
- 1. Platz Cross-Duathlon Mixed-Staffel in Hünsborn
- 2. Platz Gesamtwertung 3-Städte-Tour
- 1. Platz Rothaarlaufserie AK W45
- 1. Platz Halbmarathon in Marburg AK W45
- 2. Platz Hachenburg Halbmarathon
- 1. Platz Rhein-Weser-Panoramalauf
Udo Menn (Leichtathletik, Laufen, Altersklasse 45)
- Gesamtsieger 3-Städte-Tour
- 1. Platz Cross-Duathlon Mixed-Staffel in Hünsborn
- 1. Platz Rothaarlaufserie AK M45
- 1. Platz Halbmarathon in Marburg AK M45
- 2. Platz Hachenburg Halbmarathon
- 2. Platz Rhein-Weser-Panoramalauf
Juliane Scheel (Leichtathletik, Laufen, Altersklasse 60)
- Turnfestsiegerin DTF Berlin, Wahlwettkampf
- 1. Platz Leichtathletik-Cup Siegerland-Wittgenstein
- 2. Platz Rothaarlaufserie AK W60
- 1. Platz Halbmarathon Ahraton AK W60
- 3. Platz Halbmarathon in Fleckenberg AK W60
Horst Schneider (Leichtathletik, Altersklasse 60)
- 3. Platz Deutsche Meisterschaften Steinstoß-Dreikampf
- 2. Platz Leichtathletik-Cup Siegerland-Wittgenstein
Melise Souto Tuna (Leichtathletik, Laufen, W20)
- 2. Platz Deutsche Meisterschaften 24-Stunden-Lauf AK W20
Manuel Tuna (Leichtathletik, Laufen, Altersklasse 50)
- 2. Platz Deutsche Meisterschaften 24-Stunden-Lauf AK M50
- 4. Platz Deutsche Meisterschaften 6-Stunden-Lauf AK M50
- 1. Platz 24-Stunden-Lauf in Iserlohn
- 3. Platz Deutsche Meisterschaften Ultratrail AK M50
TSG Helberhausen - Gute Atmospähre beim HauBerg-Lauf
Nachricht vom 29. Oktober 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Gute Atmosphäre beim HauBerg-Lauf trotz kühlem Wetter
Am 28.10.2017 richtete die TSG Helberhausen den 20. Helberhäuser HauBerg-Lauf aus, der gleichzeitig als 6. Lauf die Rothaar-Laufserie, AOK-Cup 2017 abschloss.
Bei kühlen äußeren Bedingungen absolvierten 316 Läuferinnen und Läufer die Laufstrecken rund um Helberhausen. Auch wenn die Wege vom Regen der letzten Wochen etwas aufgeweicht waren, herrschte wieder eine gute Atmosphäre bei den Teilnehmern. Auf dem Programm standen Laufdistanzen über 2, 6 und 12 km. Die Walker nahmen 7,5 km unter ihre Füsse. Auch die Jüngsten, die sogenannten Bambini gingen an den Start und liefen zusammen mit dem Helberhäuser Bären eine Strecke von 500 m.
Im Hauptlauf über 12 km gingen 149 Läuferinnen und Läufer auf die anspruchsvolle Strecke, auf der insgesamt 300 Höhenmeter zu überwinden waren. Bei den Männern gewann Timo Böhl (Team TVE Netphen) mit deutlichem Vorsprung in 44:18 Minuten. Zweiter wurde Tobias Lautwein (Team TVE Netphen) mit 45:18 Minuten und Dritter Arne Fuchs (TSG Helberhausen) mit 45:50 Minuten.
Bei den Läuferinnen siegte Franziska Espeter (TV Bad Laasphe) in 51:18 Minuten. Dahinter belegte Kathi Schäfers (:anlauf Siegen) in 54:22 Minuten den zweiten Platz. Dritte wurde Vanessa Oster (TuS Deuz) in 55:57 Minuten.
Tatkräftige Unterstützung erhielt die TSG Helberhausen von den Vertretern der Stadt Hilchenbach. Holger Menzel als Erster Bürgermeister schickte mit seinem Startschuss die Läufer des Hauptlaufs auf die Strecke. Der stellvertretende Bürgermeister, Klaus Stötzel, absolvierte gemeinsam mit den Bambini und dem Helberhäuser Bären die 500 m Distanz.
Endgültig abgeschlossen wird die Rothaar-Laufserie, AOK-Cup 2017 mit der Siegerehrung in der Krombacher Brauerei am 17.11.2017.
Alle Ergebnisse im Überblick: 12 km Cup-Lauf Männer / Gesamtwertung: 1. Timo Böhl (Team TVE Netphen) 44:18; 2. Tobias Lautwein (Team TVE Netphen) 45:18; 3. Arne Fuchs (TSG Helberhausen) 45:50 / M20: 1. Timo Böhl (Team TVE Netphen) 44:18; 2. Arne Fuchs (TSG Helberhausen) 45:50; 3. Torben Henrich (TuS Erndtebrück) 46:20 / M30: 1. Tobias Lautwein (Team TVE Netphen) 45:18; 2. Henrik Böhringer (Bertha von Suttner GS Siegen) 49:40; 3. Volker Schepp (ohne Verein) 53:15 / M35: 1. Felix Mayerhöfer (DJK Dasswang) 47:14; 2. Muhammet Ali Ay (TSG Helberhausen) 52:02; 3 Christian Jung (TuS Deuz) 52:42 / M40: 1. Marco Schneider (ohne Verein) 53:30; 2. Jens Afflerbach (SF Birkelbach) 56:28; 3. Christian Riedel (TuS Hilchenbach) 59:09 / M45: 1. Frank Queißer (TuS Müsen) 50:10; 2. Andreas Mende (ohne Verein) 52:52; 3. Henning Grüne (SG Wenden) 53:23 / M50: 1. Wolfgang Fuchs (TSG Helberhausen) 53:34; 2. Bernd Grafe (TuS Müsen) 53:35; 3. Frank Lauber (VfL Bad Berleburg) 53:39 / M55: 1. Eberhard Kießler (VfL Bad Berleburg) 55:10; 2. Christoph Witten (VfL Bad Berleburg) 58:06; 3. Ralf Bettelhäuser (VfL Bad Berleburg) 58:59 / M60: 1. Uli Vitt (TuS Deuz) 57:23; 2. Leo Kölsch (TuS Volkholz) 58:16; 3. Roland Heine (ASC Weißbachtal) 01:01:52 / M65: 1. Rainer Müller (TuS Deuz) 57:09; 2. Günter Henze (TV Attendorn) 01:00:05; 3. Horst Normann (SCSW Attendorn) 01:02:42 / M70: 1. Hermann Aschwer (Tri-As Hamm) 01:07:48; 2. Hans Gerd Schreiber (TV Eichen) 01:13:03; 3. Wolfgang Schefczyk (TV Jahn Siegen) 01:13:57 / M80: 1. Heinz Wagner (VfL Wehbach) 01:12:39; 2. Hugo Behlau (TV Eichen) 01:38:19
12 km Cup-Lauf Frauen / Gesamtwertung: 1. Franziska Espeter (TV Bad Laasphe) 51:18; 2. Kathi Schäfers (:anlauf Siegen) 54:22; 3. Vanessa Oster (TuS Deuz) 55:57 / W20: 1. Franziska Espeter (TV Bad Laasphe) 51:18; 2. Vanessa Oster (TuS Deuz) 55:57; 3. Maria Espeter (TV Bad Laasphe) 57:42 / W30: 1. Kathi Schäfers (:anlauf Siegen) 54:22; 2. Sarah Gebauer (EJOT Team Buschhütten) 01:02:22; 3. Sabine Bruch (ohne Verein) 01:07:44 / W35: 1. Silke Schneider-Münker (TG Grund) 56:30; 2. Katrin Di Teodoro (TV Eichen) 56:58; 3. Julia Rosenthal (TV Büschergrund) 58:35 / W40: 1. Boukje Beckmann (ohne Verein) 59:34; 2. Astrid Grafe (TuS Müsen) 01:00:04; 3. Miriam Dickhaut (TuS Erndtebrück) 01:04:53 / W45: 1. Anja Schneider-Schaffarczik (ASC Weißbachtal) 01:06:55; 2. Karin Löw (TV Büschergrund) 01:08:12; 3. Daniela Patricia Borkenstein (ASC Weißbachtal) 01:13:36 / W50: 1. Maria Petzold (TV Eichen) 01:04:47; 2. Kerstin Hofius (TuS Müsen) 01:06:40; 3. Maria Henrichs (TuS 08 Bilstein) 01:08:05 / W55: 1. Birgit Brutzer (SC Olpe) 01:05:00; 2. Bärbel Schaumann (TuS Erndtebrück) 01:19:21 / W60: 1. Conni Wagner (LC DIABÜ Eschenburg) 58:41; 2. Christa Siller (TV 1960 Langenholdinghausen) 01:08:41; 3. Gudrun Schulte (TSG Valbert) 01:09:29 / W65: 1. Ulrike Schröter (TuS 08 Bilstein) 01:19:06
6 km Lauf (Jugend / Jedermann) Männer / Gesamtwertung: 1. Felix Mayrhöfer (DJK Dasswang) 21:37; 2. Robin Wurmbach (LG Kindelsberg) 22:43; 3. Antonio Di Teodoro (LG Kindelsberg) 22:45 / U18: 1. Robin Wurmbach (LG Kindelsberg) 22:43; 2. Christopher Stötzel (EJOT Team Buschhütten) 25:02; 3. Felix Friedrich (TuS Erndtebrück) 27:14 / U20: 1. Felix Lange (TuS Erndtebrück) 22:52; 2. Julian Hansmann (VfL Bad Berleburg) 27:17; 3. Ephraim Espeter (TV Bad Laasphe) 27:51 / Hobby: 1. Felix Mayrhöfer (DJK Dasswang) 21:37; 2. Antonio Di Teodoro (LG Kindelsberg) 22:45; 3. Alexander Hoffmann (LG Kindelsberg) 23:52
6 km Lauf (Jugend / Jedermann) Frauen / Gesamtwertung: 1. Steffi Osthoff (SG Wenden) 26:36; 2. Davina Bohn (TuS Deuz) 27:57; 3. Chantal Klinkhammer (FlippFloppJoggerShock) 29:11 / U18: 1. Isabell Schmidt (SC Rückershausen) 32:00; 2. Michelle Antonia Achenbach (TV Laasphe) 39:31 / U20: 1. Davina Bohn (TuS Deuz) 27:57; 2. Anna-Luisa Born (VfL Bad Berleburg) 32:34; 3. Anna Sophie Oster (TuS Deuz) 36:42 / Hobby: 1. Steffi Osthoff (SG Wenden) 26:36; 2. Chantal Klinkhammer (FlippFloppJoggerShock) 29:11; 3. Johlanda Tabeha Espeter (TV Laasphe) 30:31
2 km Lauf Schüler / U10: 1. Rico Wickenhöfer (TuS Erndtebrück) 08:18; 2. Janne Elias Brandenburger (SC Girkhausen) 08:38; 3. Marcel Dickhaut (SC Rückershausen) 08:39 / U12: 1. Paul Bernshausen (SC Rückershausen) 08:05; 2. Tobias Böhl (SC Rückershausen) 08:07; 3. Bjarne Klein (VfL Bad Berleburg) 08:07 / U14: 1. Phillip Hansmann (VfL Bad Berleburg) 07:51; 2. Maik Lange (TuS Erndtebrück) 08:09; 3. Paul Julius Reinhard (VfL Bad Berleburg) 09:15 / U16: 1. Damian Dreßler (TV Laasphe) 07:40; 2. Keanu Stöcker (TuS Erndtebrück) 07:48; 3. Silas Ballion (TuS Müsen) 08:46
1,5 km Lauf Schülerinnen / U10: 1. Judith Rothenpieler (TV 08 Feudingen) 07:23; 2. Sophia Bergen (TuS Erndtebrück) 07:34; 3. Christine Joenke (SC Rückershausen) 08:41 / U12: 1. Tessa Felbinger (ASC Weißbachtal) 06:31; 2. Charlotte Weigand (ASC Breidenbach) 06:53; 3. Anna Schneider (TV 08 Feudingen) 06:58 / U14: 1. Sophie-Charlotte Joedt (ASC Breidenbach) 06:02; 2. Mailin Dickhaut (TuS Erndtebrück) 06:21; 3. Elisa Bergen (TuS Erndtebrück) 07:33 / U16: 1. Mattea Mittler (ASC Weißbachtal) 06:03; 2. Lina Otto (ASC Weißbachtal) 06:05; Madeline Gräbener (ASC Weißbachtal) 06:11
7,5 km Walking/Nordic Walking Männer: 1. Bernd Jansohn (FC Weidenhausen) 44:19; 2. Hajo Siewer (SC Olpe) 46:58; 3. Mario Sonneborn (TSV Aue-Wingeshausen) 48:46
7,5 km Walking/Nordic Walking Frauen: 1. Natascha Rekowski (SC Rückershausen) 52:41; 2. Sandra Hartmann (VfL Bad Berleburg) 54:09; 3. Katrin Baldursson-Schütz (TV Eichen) 54:48
TSG Helberhausen - Helberhäuser Sportler auf Jubiläumstour
Nachricht vom 23. Oktober 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Helberhäuser Sportler auf Jubiläumstour
Zum 25. Mal gingen die Dienstagsmänner der TSG Helberhausen auf ihre traditionelle Herbstwanderung. Am dritten Oktober-Wochenende führte diese Jubiläumsauflage an drei Tagen bei herrlichem Spätsommerwetter über die Höhen des Natursteigs Sieg. Der sich durch Wälder und Wiesen schlängelnde Siegpfad bot neben urwüchsiger romantischer Landschaft auch immer wieder anspruchsvolle Anstiege und ausgesetzte Passagen. Insgesamt bestätigte der Natursteig Sieg seinen Ruf als naturnahes und faszinierendes Wandererlebnis.
Bepackt mit ihren Rucksäcken starteten 20 Wanderer am Freitagmorgen in Helberhausen und fuhren mit der Bahn durch das Siegtal bis zum Bahnhof Herchen. Gleich für den ersten Tag stand die sogenannte Königsetappe des Natursteigs Sieg auf dem Programm. Mit einer Gesamtlänge von 21 km und 700 Höhenmetern führte sie von Herchen bis Schladern. Auf Tuchfühlung mit der Sieg ging es über Stock und Stein, auf und ab, immer wieder mit herrlichen Blicken auf die Sieg und ihre idyllischen Auenflächen. Den Abschluss bildeten eine Besichtigung der mächtigen Burgruine Windeck und die Erkundung des Siegwasserfalls bei Schladern.
Der Samstagmorgen begann mit einer kurzen Bahnfahrt nach Eitorf. Hier erwartete die Helberhäuser eine Zeitreise durch dünn besiedelte Waldgebiete mit stillen Bachtälern zu mittelalterlichen Stadt- und Burganlagen. Diese Doppeletappe über Merten und Süchterscheid besaß eine Gesamtlänge von 26 km mit 650 Höhenmetern.
Auf den Höhenwegen wetteiferten die Laubbäume mit ihren bunten Herbstfarben um die besten Plätze in den leuchtenden Sonnenstrahlen des herrlichen Spätsommers. Mit ganz anderen Reizen präsentierte sich später das Naturschutzgebiet Ahrenbach und Adscheidertal. Hier fanden sich in engen Tälern zahlreiche kleine Quellen, welche die dichtbewachsenen Biotope mit Feuchtigkeit versorgten. Auf den letzten Tageskilometern wurden dann noch einmal alle Kräfte mobilisiert, um hinauf zur Stadt Blankenberg zu steigen. Eine beeindruckende historische Stadt mit ihrer imposanten Burganlage auf einem Bergsporn hoch über der Sieg. Angekommen auf dem mittelalterlichen Markplatz belohnte kühles Kölsch die Wanderer für die Anstrengungen des langen Wandertages.
Am Sonntag führte die Abschlussetappe über 18 km und 500 Höhenmetern nach Hennef. Trittsicherheit und Ausdauer waren erforderlich, um den alpinen Anstieg zum bekannten Aussichtspunkt auf dem Stachelberg zu meistern. Der herrliche Panoramablick reichte weit über das Siegtal bis hinüber zum Siebengebirge. Vorbei an Müschmühle und mit einem Abstecher ins schöne Bröltal ging es weiter bis nach Hennef. Von dort wurde die Heimreise mit dem Zug angetreten. Anstrengend war’s, aber schön!
TSG Helberhausen - 20. Helberhäuser HauBerg-Lauf
Nachricht vom 23. Oktober 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
20. Helberhäuser HauBerg-Lauf
6. und letzter Lauf der Rothaar-Laufserie, AOK-Cup 2017 mit Cup-Siegerehrung 2017 für Schülerinnen, Schüler und Jugend
Am Samstag, den 28.10.2017 richtet die TSG Helberhausen den Helberhäuser HauBerg-Lauf aus. Mittlerweile zum 20. Male sind zu dieser traditionellen Siegerländer Laufveranstaltung alle interessierten Läufer herzlich eingeladen, an den Wettbewerben rund um den Helberhäuser Sportplatz teilzunehmen (Ortsmitte, Schulstraße 1).
Der Helberhäuser HauBerg-Lauf ist, wie in den vergangenen Jahren, in die Rothaar-Laufserie 2017 eingebunden, zu dem sich 6 Vereine der Region gemeinsam mit Sponsoren zusammengeschlossen haben. Da in Helberhausen die sechste Veranstaltung und damit der Abschluss der diesjährigen Laufserie stattfindet, erwartet die TSG Helberhausen wieder eine gute Beteiligung.
Beim Helberhäuser HauBerg-Lauf sind für Frauen, Männer und Jugendliche Laufstrecken von 6 oder 12 km zu absolvieren. Für Schüler und Schülerinnen geht es über eine Distanz von 2 km. Im Bambini-Lauf wartet schließlich auf die Jüngsten eine Distanz von 500m (Mädchen und Jungen Jahrgang 2010 und jünger).
Der HauBerg-Lauf ist durchaus auch für Ausdauersportler interessant und reizvoll, die nicht die Rothaar-Laufserie komplett absolviert haben. Zudem wird ein Walking- bzw. Nordic Walking-Wettkampf mit einer Distanz von 7,5 km angeboten, der auch für das Deutsche Sportabzeichen anerkannt wird.
Vom Start auf dem Sportplatz in der Ortsmitte von Helberhausen führen die Wettkampfstrecken des abwechslungsreichen Landschaftslaufs über Feld-, Wald- und asphaltierte Wirtschaftswege mit Blick auf Hadem, Hilchenbach, Vormwald, Helberhausen und Oberndorf. Der Helberhäuser HauBerg-Lauf ist nicht nur landschaftlich attraktiv, sondern in sportlicher Hinsicht auch anspruchsvoll. So gilt es bei der 12 km Strecke, vom Start auf 390 m Höhe in ständigem Auf und Ab den höchsten Punkt auf 580 m Höhe zu „erlaufen“ und dabei rund 300 Höhenmeter zu bezwingen. Auf der gesamten Laufstrecke eröffnen sich immer wieder herrliche Ausblicke, die trotz sportlicher Herausforderung auch Momente zum Genießen bieten.
Anmeldungen zu den Läufen sind noch bis Donnerstag, den 26. Oktober bei der TSG Helberhausen möglich (Meldeportal www.tsg-helberhausen.de oder Email hblauf@tsg-helberhausen.de). Nachmeldungen werden am Wettkampftag bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start entgegengenommen.
Die Laufwettbewerbe beginnen mit den 2 km Distanzen ab 13:35 Uhr für die Schülerinnen und 13:55 Uhr für die Schüler. Um 14:15 Uhr werden die Läuferinnen und Läufer (Jugend- und Jedermann-/Jederfrau-Lauf) auf die 6 km Laufstrecke rund um den Steimel mit einer Höhendifferenz von rund 100 m geschickt. Ebenfalls um 14:15 Uhr starten die Walkerinnen und Walker zu ihrer 7,5 km Distanz. Kurz darauf um 14:30 Uhr laufen die Bambini angeführt vom Helberhäuser Bären ihren Parcours von 500 m Länge. Um 15:20 Uhr startet dann das große Feld des 12 km langen HauBerg-Laufs in dem viele Läuferinnen und Läufer noch um wichtige Punkte für die Cup-Wertung kämpfen werden.
In der Turnhalle halten die Helfer der TSG Helberhausen für die „ausgepowerten“ Sportler sowie die hungrigen Zuschauer eine reichhaltige Kuchenauswahl, frische Waffeln, Würstchen und Getränke bereit.
Im Rahmen der Siegerehrung werden in Helberhausen auch die Schülerinnen und Schüler sowie die Jugendlichen der Rothaar-Laufserie 2017 geehrt. Für Erwachsene erfolgt die Cup-Siegerehrung am 17.11.2017 in der Krombacher Brauerei in Krombach.
Die TSG Helberhausen freut sich wieder auf zahlreiche Teilnehmer und wünscht den Wettkämpfern eine gute Anreise und einen erfolgreichen Wettkampf.
Weitere Informationen zum HauBerg-Lauf (Ausschreibung, Streckenbeschreibungen, Anmeldeformulare, Anreise) und zur TSG Helberhausen finden Sie im Internet unter www.tsg-helberhausen.de
Wettbewerbe
Der Helberhäuser HauBerg-Lauf bietet eine Reihe von Lauf- und Walking-Distanzen für Jung und Alt:
2 km 13:35 Uhr Schülerinnen W U10, W U12, W U14, W U16
13:55 Uhr Schüler M U10, M U12, M U14, M U16
6 km 14:15 Uhr Jugend W U18, W U20 und M U18, M U20
Frauen / Männer W20 / M20 (ab 1997 und älter, keine Altersklassen)
7,5 km 14:15 Uhr Walking / Nordic Walking
500 m 14:30 Uhr Bambini (Mädchen und Jungen Jahrgang 2010 und jünger)
12 km 15:20 Uhr Cup-Lauf, Frauen / Männer ab W20 / M20 nach Altersklassen
TSG Helberhausen - Stade begeisterte die TSG-Turnerinnen
Nachricht vom 17. September 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Stade begeisterte die TSG-Turnerinnen
Ihren mittlerweile 27. Wochenend-Ausflug am vierten Wochenende im September verbrachten 19 Turnerinnen der TSG Helberhausen vor den Toren Hamburgs, in der wunderschönen Hansestadt Stade. Nach der problemlosen Anreise per Zug und der Zimmerbelegung im Hotel hatten die jeden Tag einheitlich gekleideten sportlichen Frauen nachmittags Zeit, bei einem Bummel erste Eindrücke der liebenswerten Stadt zu sammeln. An das Abendessen schloss sich der „Dämmertörn mit Knut“ an, eine unterhaltsame Stadtführung durch verwinkelte Gassen und vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten.
Samstag erkundeten die Turnerinnen das Alte Land. Von Jork, dem Zentrum des riesigen Obstanbaugebietes, führte der Wanderweg durch weite Apfelplangagen auf den Deich an der Elbe. Zur Mittagszeit fand die Gruppe am Yachthafen bei Borstel den geeigneten Platz, das Mittagsbuffet aufzubauen. Schnell war der Tisch gedeckt, denn aus jedem Rucksack zauberten die picknickerfahrenen Frauen herzhafte und süße, meist selbst hergestellte Leckereien hervor. Der Rückweg führte weiter, immer der Elbe entlang, bis nach Lühe, von wo die letzten Kilometer nach Stade mit dem Elbe-Radwander-bus zurückgelegt werden konnten. Bei herrlich mildem Spätsommerwetter ließen die TSGlerinnen den Tag in Stades Altstadt ausklingen.
Sonntagvormittag ging es zur Festung Grauerort bei Abbenfleth. Die denkmalgeschützte Anlage wurde 1869 zum Schutz vor feindlichen Schiffen auf der Elbe und des Hamburger Hafens errichtet. Heute wird die Festung als Museum genutzt. Bevor die Frauen am frühen Nachmittag dem Norden Tschüß sagten, lernten sie Stade bei einer interessanten Fleetkahntour auch von der Wasserseite aus kennen.
Abschluss des Leichtathletik-Cups 2017
Nachricht vom 17. September 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Abschluss des Leichtathletik-Cups 2017 bei der TSG Helberhausen
Mittlerweile zum 46. Male richtete die TSG Helberhausen am 16.09.2017 das Hermann-Karl-Gedächtnistreffen aus. Mit diesem traditionellen Siegerländer Leichtathletik-Sportfest wurde auch die diesjährige Veranstaltungsserie zum Leichtathletik-Cup Siegerland-Wittgenstein beendet. Zur abschließenden Cup-Siegerehrung werden sich die Sportler am 18.11.2017 noch einmal in Helberhausen treffen.
Pünktlich um 14:00 Uhr bei überwiegend sonnigem Wetter traten insgesamt 131 Leichtathletinnen und Leichtathleten zu den Wettkämpfen rund um die Helberhäuser Turnhalle an. Traditionell wurde sowohl in Einzel- als auch Mannschaftswertungen gestartet, um sich in den jeweiligen Altersklassen im Drei- oder Vierkampf zu messen.
Bei der Einzelwertung Männer erreichte Hartmut Hoffmann vom TuS Hilchenbach mit 368 Punkten die höchste Wertung, gefolgt von Eberhart Stücher, TV Kreuztal auf Platz 2 mit 354 Punkten und Ulrich Löcher, TV Allenbach auf Platz 3 mit 330 Punkten. Den ersten Platz in der Einzelwertung Frauen teilten sich Birgit Grisse vom TSV Siegen und Brigitte Müller von den Sportfreunden Birkelbach beide mit 267 Punkten. Den dritten Platz erreichte Juliane Scheel, TSG Helberhausen mit 260 Punkten.
In der Mannschaftswertung Männer hatten die Leichtathleten des TV Krombach die Nase vorn mit 926 Punkten. Den zweiten Platz errang die Mannschaft des TuS Müsen mit 810 Punkten vor dem drittplatzierten Team des TV Allenbach mit 794 Punkten. Die Leichtathletinnen des TuS Dahlbruch setzten sich in der Mannschaftswertung Frauen mit einem Doppelsieg durch. Platz eins ging an das Team der Altersklasse W30/W35 mit 736 Punkten vor den Vereinskameradinnen der Altersklasse W19-W29 auf Platz zwei mit 610 Punkten. Platz drei belegten die Sportlerinnnen des TuS Fellinghausen mit 555 Punkten.
Bei der Wertung um den schnellsten Läufer des Tages gab es gleich zwei erste Plätze. Ricardo Rosenkranz vom TV Kreuztal sowie Nico Weyand vom TuS Erndebrück legten die 50 m in 6,56 Sekunden zurück. Schnellste Läuferin wurde Sina Zoghlami mit 8,09 Sekunden ebenfalls über 50 m.
Zur Siegerehrung konnte die TSG Helberhausen Holger Menzel, erster Bürgermeister der Stadt Hilchenbach begrüßen. Hier gab es Urkunden für jeden der drei Erstplatzierten jeder Altersgruppe. Alle Gewinner der Mannschaftswertung wurden zusätzlich mit einem wertvollen Wanderpokal ausgezeichnet. Ganz besondere Ehrungen erhielten die ältesten Teilnehmer: Walter Weber vom TVE Dreistiefenbach (Jahrgang 1928) und Gretel Haja vom TuS Fellinghausen (Jahrgang 1938).
Im Anschluss an die Siegerehrung ließen die Aktiven und die vielen Helfer in der „After Sport Party – Oldie Night“ den sportlichen Wettkampftag ausklingen. Bei dieser sogenannten „dritten Halbzeit“ ging es in geselliger Runde mit Tanz und guter Laune bis in die frühen Morgenstunden.
Weitere Ergebnisse: Einzelwertung Männer M19 (1. Ricardo Rosenkranz, TV Kreuztal, 272 Pkt., 2. Christoph Kühn, TV Krombach, 261 Pkt., 3. Oliver Schmitt, TSG Helberhausen, 256 Pkt.), M30 (1. Manuel Müller, TV Allenbach, 275 Pkt.), M35 (1. Michael Nothacker, TV Littfeld, 314 Pkt., 2. Andreas Schelle, TV Allenbach, 273 Pkt., 3. Volker Stroda, TV Allenbach, 246 Pkt.), M40 (1. Jens Marburger, Spfr. Birkelbach, 257 Pkt., Markus Grüttner, TV Kreuztal, 215 Pkt., Peter Horn, TSG Helberhausen, 183 Pkt.), M45 (1. Ronny Peters, TSG Helberhausen, 276 Pkt., 2. Michael Giesler, TV Krombach, 257 Pkt., 3. Hans-Jörg Waller, TV Kreuztal, 244 Pkt.), M50 (1. Eberhart Stücher, TV Kreuztal, 354 Pkt., 2. Ulrich Löcher, TV Allenbach, 330 Pkt., 3. Thomas Schuppener, DJK Jahnschar Mudersbach, 323 Pkt.), M55 (1. Harmut Hoffmann, TuS Hilchenbach, 368 Pkt., 2. Helmut Nothacker, TV Krombach, 305 Pkt., 3. Werner Otto, TuS Müsen, 296 Pkt.), M60 (1. Harald Wittig, TuS Erndtebrück, 295 Pkt., Günter Sollbach, TV Gosenbach, 265 Pkt., 3. Horst Schneider, TSG Helberhausen, 244 Pkt.), M65 (1. Karl Braun, TV Kredenbach-Lohe, 256, Pkt., 2. Werner Kölsch, ASC Weißbachtal, 255 Pkt., 3. Horst C. Uzar, TG Friesen Klafeld-Geisweid, 235 Pkt.), M70 (1. Manfred Schaar, TG Rudersdorf, 269 Pkt., 2. Rudi Bruksch, TV Gosenbach, 257 Pkt., 3. Erich Neuhaus, TG Grund, 251 Pkt.), M75 (1. Dieter Schmidt, TuS Müsen, 255 Pkt., 2. Dieter Quast, TuS AdH Weidenau, 230 Pkt., 3. Werner Tost, VTV Freier Grund, 221 Pkt.), M80 (1. Erich Strack, TV Gosenbach, 268 Pkt., 2. Helmut Fröhlich, TuS Müsen, 197 Pkt., 3. Hans Katzberg, TVE Dreistiefenbach, 194 Pkt.), M85 (1. Walter Weber, TVE Dreistiefenbach, 159 Pkt., 2. Rudi Habicht, TVE Dreistiefenbach, 153 Pkt.)
Einzelwertung Frauen W19 (1. Sina Zoghlami, TuS Dahlbruch, 236 Pkt., 2. Lea Hofmann, TuS Dahlbruch, 207 Pkt., 3. Julia Becker, TuS Erndtebrück, 188 Pkt.), W35 (1. Tamara Rigau, TuS Dahlbruch, 256 Pkt., 2. Simone Hecker, TuS Dahlbruch, 254 Pkt., 3. Anke Althaus, TuS Hilchenbach, 236 Pkt.), W40 (1. Katja Marburger, Sportfreunde Birkelbach, 257 Pkt., 2. Dominique Menzel, TV Kredenbach-Lohe, 230 Pkt., 3. Claudia Opfer, TV Gosenbach, 216 Pkt.), W45 ( 1. Pia Otto, TuS Müsen, 244 Pkt., 2. Silke Franke, TSV Aue-Wingeshausen, 217 Pkt., 3. Martina Krause, TSG Helberhausen, 215 Pkt.), W50 (1. Brigitte Müller, Sportfreunde Birkelbach, 267 Pkt., 2. Andrea Klein, TuS Müsen, 229 Pkt., 3. Susanne Schicke, TuS Fellinghausen, 206 Pkt.), W55 (1. Birgit Grisse, TSV Siegen, 267 Pkt., 2. Conny Nies, TuS Hilchenbach, 211 Pkt., 3. Petra Schmidt, DJK Jahnschar Mudersbach, 208 Pkt.), W60 (1. Juliane Scheel, TSG Helberhausen, 260 Pkt., 2. Eva Bäcker, TSV Siegen, 237 Pkt., 3. Christel Stein, TuS Vormwald, 198 Pkt.), W65 (1. Karin Starke, TuS Müsen, 220 Pkt., 2. Inge Uhr, VTV Freier Grund, 195 Pkt., 3. Brigitte Rothenberg, TV Grund, 192 Pkt.), W70 (1. Hannelore Bender, TuS Fellinghausen, 203 Pkt., 2. Christel Kölschbach, DJK Jahnschar Mudersbach, 202 Pkt., 3. Karin Knoblauch, TuS Kaan-Marienborn, 199 Pkt.), W75 (1. Brigitte Dickel, TVE Dreistiefenbach, 172 Pkt., 2. Ursula Kluczynski, TSV Aue-Wingeshausen, 148 Pkt., 3. Karin Gaffke, TuS Dahlbruch, 142 Pkt.)
Mannschaftswertung Männer M19-M29 (1. TSG Helberhausen, 629 Pkt.), M30/M35 (1. TV Allenbach, 794 Pkt.), M40/M45 (1. TV Kreuztal, 668 Pkt.), M50/M55 (1. TV Krombach, 926 Pkt., 2. TuS Müsen, 810 Pkt.), M60/M65 (1. TV Eichen, 628 Pkt.), M70/M75 (1. TuS Müsen, 668 Pkt., 2. TV Gosenbach, 665 Pkt., 3. DJK Jahnschar Mudersbach, 628 Pkt.), M80/M85 (1. TVE Dreistiefenbach 1, 506 Pkt., 2. TVE Dreistiefenbach 2, 333 Pkt.)
Mannschaftswertung Frauen W19-W29 (1. TuS Dahlbruch, 610 Pkt.), W30/W35 (1. TuS Dahlbruch, 736 Pkt.), W60/W65 (1.TuS Fellinghausen, 555 Pkt.), W70/W75 (1. TuS Dahlbruch, 524 Pkt., 2. TuS Fellinghausen, 431 Pkt.)
Dritter bei Deutschen Meisterschaft im Steinstoßen
Nachricht vom 26. September 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Horst Schneider Dritter bei Deutschen Meisterschaft im Steinstoßen
Einen hervorragenden dritten Platz erzielte Horst Schneider von der TSG Helberhausen bei den internationalen Deutschen Meisterschaften im Steinstoßen. In der Altersklasse M60 kämpfte sich der Helberhäuser Leichtathlet in seiner Paradedisziplin, dem Steinstoß Dreikampf auf das Treppchen.
Die Wettkämpfe fanden am 24.09.2017 bei schönem Spätsommer-Wetter wieder im pfälzischen Heuchelheim bei Frankenthal statt. Gleich beim ersten Gerät verwies Horst Schneider die Konkurrenten auf die Plätze. Seine 12,20 m mit dem 5 kg Stein war hier die größte Weite. Nach dem anschließenden Durchgang mit dem 7,5 kg Stein konnte er mit 10,03 m den zweiten Platz halten. Den abschließenden 10 kg Stein konnte er auf 8,30 m stoßen. Damit erzielte er in dem Dreikampf eine Gesamtweite von 30,53 m und belegte damit verdient den dritten Platz.
„Mit diesem Ergebnis bin ich richtig glücklich. Ich habe meine Vorjahresweite um 1,20 m verbessern können“, freute sich Horst Schneider nach dem Wettkampf. Mit diesem Ergebnis setzt er die Serie seiner Erfolge bei Deutschen Meisterschaften im Steinstoßen fort. In 2014 ließ er sogar die komplette Konkurrenz hinter sich und wurde souverän Deutscher Meister im Steinstoß Dreikampf. In 2015 belegte er den dritten und 2016 den vierten Platz.
Manuel Tuna und Tochter Melise Deutsche Vizemeister
Nachricht vom 6. September 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Manuel Tuna und Tochter Melise beide Deutsche Vizemeister
Super Erfolge für Manuel Tuna und seine Tochter Melise Souto Tuna bei den Deutschen Meisterschaften im 24-Stundenlauf. Die beiden Ultramarathonläufer der TSG Helberhausen mischten um die Vergabe der ersten Plätze kräftig mit. Im Ziel erkämpfte sowohl Vater Manuel den 2. Platz in seiner Altersklasse M50 als auch Tochter Melise den 2. Platz in ihrer Altersklasse W20. In der Gesamtwertung erzielte Manuel Tuna den 5. Platz und Melise Souto Tuna den 24. Platz.
Die Deutschen Meisterschaften fanden vom 2. auf den 3. September 2017 in Gotha statt. Insgesamt traten 154 Läufer an, von denen 136 im Ziel gewertet wurden. Die abwechslungsreiche Laufstrecke führte auf einem 2,04 km langen Rundkurs durch parkähnliches Gelände. Manuel und Melise waren mit der Streckenführung zufrieden: „Überwiegend feste Kieswege und nur ganz kurze Abschnitte mit Teer und Pflaster.“
Bei gutem Wetter ging es um Punkt 10:00 Uhr an den Start. Mit vor Ort war auch Sohn Diogo Tuna. Während sein Vater und seine Schwester ihre kräfteraubenden Runden drehten, kümmerte er sich um die Verpflegungsstation und versorgte die beiden zuverlässig mit Essen und Getränken.
Für Manuel Tuna war es bereits der dritte Extremlauf in dieser Saison. Mitte März belegte er den 4. Rang bei den Deutschen Meisterschaften im 6-Stundenlauf in Münster. Ende April siegte er dann beim Iserlohner 24-Stundenlauf und schließlich sein 3. Platz bei dem Zugspitztrail in Grainau. Mit diesen Erfahrungen im Rücken konnte er jetzt den 24-Stundenlauf in Gotha ohne längere Pause durchstehen. Trotzdem forderte die kräfteraubende Saison auch von Manuel Tuna ihren Tribut. Mit zunehmender Laufstrecke schmerzte die Oberschenkelmuskulatur immer heftiger. Auch kurze Massagepausen konnten die Schmerzen nicht wirklich lindern. Etwas ironisch meinte er nachher: „Wenn es richtig weh tut, weißt du, ich bin noch am Leben.“ Im Ziel erreichte er schließlich hervorragende 219,438 km und erfüllte damit sein selbst gesetztes Ziel. Er verbesserte seine bisherige persönliche Bestleistung von 209,577 km.
Melise Souto Tuna ging mit ganz anderen Voraussetzungen an den Start. Für sie war es der erste 24-Stundenlauf überhaupt. Zwar trainiert sie regelmäßig mit den Langstreckenläufern bei der TSG Helberhausen, aber noch nie war sie auch nur annährend so lange und so weit gelaufen. „Ich war schon ziemlich aufgeregt. Aber mein Vater und mein Bruder haben mich richtig super motiviert“, verriet sie im Ziel. Auf Anhieb konnte sie nicht nur gut mithalten, sondern am Ende eine Strecke von 124,223 km für sich verbuchen und damit den 2. Rang in ihrer Altersklasse W20 erkämpfen. Bei der Siegerehrung feierte sie überglücklich ihre verdiente Urkunde natürlich gemeinsam mit dem stolzen Vater und Bruder.
TSG Helberhausen Wandergruppe unterwegs
Nachricht vom 4. September 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
TSG Wandergruppe am südlichsten Punkt Deutschlands
Die diesjährige Hüttenwanderung der TSG Helberhausen lockte 16 Wanderer vom 24. bis 27. August in die Allgäuer Hochalpen. Vom Oberstdorfer Ortsteil Birgsau führte die Rundwanderung bei herrlichem Sommerwetter in 4 Tagesetappen durch hochalpines Gelände mit wunderschönen Landschaften und grandiosen Ausblicken.
Die erste Etappe ging vom Stillachtal hinauf zur 2092 m hoch gelegenen Rappensee-Hütte. Dabei forderten die über 1200 Höhenmeter und die sommerlichen Temperaturen so manchen Schweißtropfen.
Das jeder wieder seine richtigen Schuhe anzieht, sollte nicht die einzige Herausforderung des zweiten Tages bleiben. Auf der Route durch den Mutzentobel und über den Gerner Berg in Richtung Mindelheimer-Hütte warteten gleich drei Höhepunkte. Zunächst galt es, am Haldenwanger Eck beim Grenzstein 147 den südlichsten Punkt Deutschlands aufzusuchen und mit zünftigem Gruppenfoto zu dokumentieren. Im weiteren Verlauf stellte sich überraschend tierische Begleitung ein. Eine entgegenkommende Wandergruppe übergab den Helberhäusern eine verirrte Ziege. Nachdem der unerwartete Mitwanderer auf der nächsten Alpe wieder sicher untergebracht war, bot sich ein ganz besonderes Schauspiel. Unterhalb des Geishorns waren erst nur zwei Hörner zu sehen. Doch nach und nach kam ein Steinbock nach dem anderen über den Bergkamm. Am Ende waren sechs stattliche Steinböcke in nur 15 m Entfernung zu bewundern. Nach einem erlebnisreichen Tag wurde mit der Mindelheimer-Hütte das Tagesziel auf 2058 m Höhe erreicht.
Kuhglocken läuteten den Start in den dritten Tag ein. Dem Aufstieg zur Kemptener Scharte folgte der steile und nicht ganz einfache Abstieg in das schöne Wildental. Weiter ging es in Richtung Kleinwalsertal zur Fluchtalpe. Hier sorgte frischer leckerer Kuchen für die notwendige Stärkung, um noch einmal 700 Höhenmeter hinauf zur Fiderepass-Hütte unter die Füße zu nehmen. Die Hütte in 2070 m Höhe auf der Grenze zwischen Deutschland und Österreich belohnte die Gruppe mit grandiosem Panorama und stimmungsvollem Sonnenuntergang. Anschließend mussten in geselliger Runde noch einige Kartenspiele und Würfelbecher getestet werden.
Am Morgen des vierten und letzten Tages führte der Weg zurück ins Tal. Nach drei Stunden kamen die TSG-Wanderer wieder an den Ausgangspunkt dieser tollen Tour zurück. Mit vielen wunderschönen Eindrücken, einigen tausend Höhen- und Tiefenmetern, jede Menge Sonnenschein, reichlich Spaß und gut erholt ging es auf den Weg zurück ins Siegerland.
Spannende Wettkämpfe und vielfältige Programm beim Vereinssportfest
Nachricht vom 25. Juni 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Spannende Wettkämpfe und vielfältiges Programm bei der TSG Helberhausen
Ihr diesjähriges Vereinssportfest feierte die TSG Helberhausen am 25. Juni auf dem Sportplatz in Helberhausen. Neben Leichtathletik Wettkämpfen enthielt das abwechslungsreiche Programm auch vielfältige Angebote für Jung und Alt zum aktiven Mitmachen.
Bereits in der Woche vor dem Vereinssportfest wurden neben einem Bossel-, und einem Prellball- auch ein Ringtennis-, ein Faustball- und ein Fußballturnier ausgetragen. Zu der Sportwoche zählten weiterhin die Tischtennis-Vereinsmeisterschaften sowie Schwimmwettkämpfe im Dahlbrucher Hallenbad.
Den sportlichen Auftakt des sonntäglichen Vereinssportfestes bildete die 10. Helberhäuser Berglauf- und Walking-Meisterschaft. 25 Läufer und Walker der TSG Helberhausen nahmen die Herausforderung an und gingen auf der rund 5 km langen Strecke an den Start. Bis zum Ziel an den „Drei Buchen“ oberhalb von Helberhausen waren 270 Höhenmeter zu überwinden. Zusätzlich kam in diesem Jahr auf dem letzten Teil stark einsetzender Regen dazu. Als bester Läufer kam Arne Fuchs mit einer Zeit von 20:07 Minuten ins Ziel und sicherte sich damit den Vereinstitel bei den Männern. Bei den Frauen gewann diesen Titel Juliane Scheel in 27:57 Minuten. Als schnellste Walker waren Gerhard Menn (34:49 Min.) und Elli Klotz (38:21 Min.) auf der gleichen Strecke unterwegs.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen starteten am frühen Nachmittag auf dem Sportplatz in Helberhausen die traditionellen Leichtathletik-Wettkämpfe. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wurden die neuen Vereinsmeister ermittelt und Wertungen für das DSB Sportabzeichen abgeleistet. Unter dem Motto „Schau zu – Mach mit – Beweg Dich“ standen anschließend Sport und Bewegung für jedes Alter im Vordergrund. Erstmals stand der Wettbewerb „Schlag den Vorstand“ auf dem Programm, bei dem sich das Publikum und insbesondere auch die Jugend rege beteiligten. Besonders bei den Kleinen beliebt waren die Kinder-Trecker-Rallye und die Spielecke. Einen spannenden Abschluss bildeten die Laufstaffeln rund um den Sportplatz. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet sorgte für das leibliche Wohl.
Im Rahmen der Siegerehrung, die besonders für die jungen Teilnehmer den krönenden Abschluss des gelungenen Vereinssportfestes bildete, erhielten die Sportler aus der Hand von Andreas Roth, Meinhard Menn und Henning Sohler ihre Auszeichnungen. Juliane Scheel errang zum wiederholten Mal den Vereinsmeistertitel als Wettkämpferin mit der höchsten Punktzahl. Bei den Männern holte Horst Schneider den Vereinsmeistertitel.
Alle Vereinsmeister 2017 sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Vereinsmeister 2017 Leichtathletik / Mädchen / Weibliche Jugend / Frauen |
|
Mädchen Jahrgang 2015 |
Lena Knoche |
Mädchen Jahrgang 2013 |
Luna Klotz |
Mädchen Jahrgang 2012 |
Lenja Limper |
Mädchen Jahrgang 2011 |
Lara Herrmann |
W08 |
Hannah Klotz |
W09 |
Jana von Rüden |
W10 |
Lina Grünert |
W12 |
Lara Freudenberg |
W45-W49 |
Martina Krause |
W50-W54 |
Christel Kretschmer |
W55-W59 |
Anne Neus |
W60-W64 |
Juliane Scheel (Vereinsmeisterin) |
Vereinsmeister 2017 Leichtathletik / Jungen / Männliche Jugend / Männer |
|
Jungen Jahrgang 2014 |
Fynn Vorländer |
Jungen Jahrgang 2012 |
Jonas Knoche |
M06 |
Hendrick von Rüden |
M07 |
Darian Stahl |
M08 |
Ole Grünert |
M09 |
Felix Boveland |
M10 |
Niclas Freudenberg |
M11 |
Moritz Boveland |
M12 |
Jonas Winke |
U18 |
Julian Schmitt |
M20-M29 |
Oliver Schmitt |
M30-M34 |
Florian Neus |
M45-M49 |
Tom Schüttler |
M50-M54 |
Udo Dickel |
M55-M59 |
Andreas Dräger |
M60-M64 |
Horst Schneider (Vereinsmeister) |
|
|
Vereinsmeister 2017 |
|
Berglauf Männer |
Arne Fuchs |
Berglauf Frauen |
Juliane Scheel |
Walking Männer |
Gerhard Menn |
Walking Frauen |
Elli Klotz |
Bosseln |
Heidi Weiß, Elke Reis, Elli Klotz, Sigrid Menn |
Prellball |
Günter Klotz, Ronny Peters, Jens Hermann, Udo Dickel |
Tischtennis Männer Einzel |
Michael Roth |
Ringtennis |
Freitagsfrauen Plus2 |
Schwimmen Männer |
Felix Menn |
Schwimmen Jugend |
Jonas Frentsch |
Schwimmen Schüler |
Jalon Frentsch |
Faustball-2er-Mannschaften |
Axel Neus, Erhard Schmitt |
Fußballturnier Kleinfeld |
Sportpalast |
Weitere Wettkampfergebnisse und Informationen zum Vereinssportfest gibt es unter www.tsg-helberhausen.de
Manuel Tuna mit starker Leistung beim Zugspitztrail in Grainau
Nachricht vom 17. Juni 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Manuel Tuna mit starker Leistung beim Zugspitztrail in Grainau
Bei den Deutschen Meisterschaften im Ultratrail erkämpfte Manuel Tuna den dritten Platz in seiner Altersklasse M50-54. In dem hochalpinen Gelände bewältigte der Ausdauerläufer der TSG Helberhausen die bemerkenswerte Distanz von 81,4 Kilometern mit 4131 Höhenmetern in 11 Stunden und 22 Minuten.
Das ist Wahnsinn. Wer sich für den Zugspitztrail anmeldet, muss genau wissen worauf er sich da einlässt. Von daher hatte sich Manuel Tuna seit Beginn des Jahres intensiv auf diesen Supertrail XL vorbereitet. Im Ziel bestätigte er die außerordentlichen Herausforderungen: „Das war grausam steil! Nicht nur die mehrfachen Steigungen mit über 1000 Meter Höhenunterschied nach oben, sondern anschließend das steile nach unten laufen geht extrem auf die Gelenke.“ Das Manuel trotz all der Anstrengungen noch fit im Ziel ankam, beweist das Ziel Foto, auf dem er völlig glücklich über seine Leistung über die Ziellinie springt.
Gestartet wurde der Supertrail XL am Samstag, den 17. Juni 2017 um 8.00 Uhr in Ehrwald. Das Wetter war insgesamt gut bei 19 Grad im Tal und 5 Grad auf den Bergen. Schon nach 6 Kilometern ging es das erste Mal über 1000 Höhenmeter nach oben auf das 2045 Meter hohe Feldernjöcherl. Im weiteren Verlauf geht es mehrfach auf über 2000er Gipfel hinauf und hinunter.Volle Konzentration war gefordert, um die Schneefelder sicher zu kreuzen. Nach einer Laufstrecke von 65 Kilometern mussten die Läufer noch einmal steil auf 2057 Meter hinauf zum Höllentorköpfl. Dann rund 1300 Meter steil hinunter Richtung Ziel in Grainau.
Die besonderen Herausforderungen dieses Ultratrails zeigen sich auch bei den vorgeschriebenen Ausrüstungen. Jeder Läufer muss in seinem Rucksack neben 1,5 Litern Flüssigkeit noch ein Handy, Verbandszeug, Rettungsfolie, Stirnlampe, Regenjacke und einiges mehr mit sich führen.
Während des kräfteraubenden Laufs wurde Manuel wieder von seinen treuen Unterstützern versorgt. Albrecht Weber, Rolf Sassmannshausen und Heiner Solms überreichten Getränke und insbesondere Wassermelonen an den Verpflegungsstationen. Im Ziel wartete schon der Vorsitzende der TSG Helberhausen mit zahlreichen Vereinsmitgliedern, um Manuel Tuna anzufeuern und zu feiern.
Neben dem dritten Platz in seiner Altersklasse zur Deutschen Meisterschaft im Ultratrail erzielte Manuel den vierten Rang in der Kategorie Senior Master Men und den 21. Platz in der Gesamtwertung aller Männer.
Manuel Tuna siegt beim 24-Stunden-Lauf in Iserlohn
Nachricht vom 29. April 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Erster in der Gesamtwertung Männer mit 209,577 km
Vor einer besonderen Herausforderung stand Manuel Tuna am Samstag, den 29.04.2017. Beim 24-Stunden-Lauf in Iserlohn wollte der Ultramarathon-Läufer der TSG Helberhausen die Marke von 200 km knacken und möglichst ganz vorne mitmischen. Insgesamt traten über diese Distanz 180 Läuferinnen und Läufer an, von denen 162 im Ziel gewertet wurden.
Der Iserlohner 24-Stundenlauf fand zum 10. Mal statt und hat sich zu einer bundesweit populären Laufveranstaltung mit anspruchsvollen Leistungen entwickelt. Die abwechslungsreiche Laufstrecke führt auf einem 1,8 km langen Rundkurs in parkähnlichem Gelände am Seilersee entlang. Viele Streckenabschnitte sind asphaltiert, was die Aufgabe für die Läufer und deren Gelenke nicht einfacher macht.
Gemeinsam mit Maik Kohlmetz von .anlauf Siegen hatte sich Manuel Tuna früh am Morgen auf den Weg gemacht. Punkt 12:00 Uhr ging es an den Start. Bei Temperaturen um 10 Grad und bewölktem Himmel spulte Manuel Tuna Runde um Runde ab. „Die ersten Stunden fühlte ich mich richtig gut“, sagte Manuel Tuna. Für die ersten 100 km benötigte er weniger als 10 Stunden. Wichtig war ihm aber auch, in dieser Phase nicht zu überziehen, um genug Reserven für die gesamten 24 Stunden zu behalten.
Nach Mitternacht kam Manuel Tuna in eine schwere Phase: „Ich wollte schon aufgeben. Die Gelenke schmerzten ohne Ende und auch die Kräfte schwanden mehr und mehr.“ Schließlich legte er eine Pause ein und zog sich ins Zelt zurück. Nach gut einer Stunde kehrten die Lebensgeister langsam wieder zurück und er ging zurück auf die Strecke. Erst noch im Gehen, aber schon bald wieder im gewohnten Laufschritt. Später verriet er: „Die selbstgekochte heiße Hühnerbrühe von meiner Frau Isabel hat mich wieder auf die Beine gebracht.“
Am Morgen lief es für Manuel Tuna dann immer besser. In der Zwischenzeit waren auch seine Familie und Freunde aus Helberhausen eingetroffen, die ihn kräftig anfeuerten. Er mobilisierte noch einmal seine Reserven, um möglichst viele Kilometer „zu fressen“. Gegen 9:00 Uhr belegte er schon den dritten Platz. Runde für Runde kämpfte er sich weiter nach vorne. Besonders bemerkenswert, dass die vorletzte Runde schließlich seine schnellste wurde.
Um Punkt 12:00 Uhr im Ziel siegte Manuel Tuna mit dem ersten Platz in der Gesamtwertung Männer. In den 24 Stunden hatte er beachtliche 209,577 km zurückgelegt. Sein Vorsprung auf den Nächstplatzierten betrug mehr als 5 km. Nur eine Läuferin war noch weiter gekommen als Manuel: Antje Krause vom Ultrasportclub Marburg mit 219,867 km. Maik Kohlmetz von .anlauf Siegen belegte mit 157,750 km den dritten Platz in der Altersklasse M50 und den 17. Platz in der Gesamtwertung.
Für Manuel Tuna war dieser 24-Stundel-Lauf auch gleichzeitig Vorbereitung für sein nächstes großes Ziel. Er hat sich für den Zugspitz Ultratrail am 17.06.2017 in Ehrwald angemeldet. Bei Deutschlands größtem Trailrun-Event will er über die Distanz von 81,4 km mit 4131 Höhenmetern mit den Besten um den Sieg kämpfen.
Ehrung zum Deutschen Sportabzeichen
Nachricht vom 17. Januar 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Ehrung zum Deutschen Sportabzeichen
Die TSG Helberhausen hatte am 17. Januar 2017 zur Sportabzeichenehrung in die vereinseigene Turnhalle eingeladen. Wie in den Vorjahren so auch im vergangenen Jahr hatte die TSG Helberhausen ihren Mitgliedern und auch Gästen angeboten, das Deutsche Sportabzeichen abnehmen zu lassen.
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes. Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Auch der Nachweis der Schwimmfähigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.
In 2016 nutzten insgesamt 11 Sportlerinnen und Sportler das Angebot der TSG Helberhausen. Im Rahmen der Ehrung zum Sportabzeichen gratulierte der Sportleiter Henning Sohler allen zum erfolgreichen Erfüllen der fünf geforderten Bedingungen und zum Erwerb des Sportabzeichens. Einen besonderen Dank erhielt Horst Schneider als Sportabzeichen-Beauftragter der Stadt Hilchenbach für die organisatorische Abwicklung und die offiziellen Abnahmen der sportlichen Leistungen.
Gerne übernahm nun Horst Schneider selbst die Aufgabe, die Urkunden und Nadeln zu überreichen: Sigrid Menn, Juliane Scheel, Carola Schmitt, Elke Stötzel, Peter Horn, Meinhard Menn, Oliver Schmitt, Horst Schneider, Henning Sohler, Maik Stecher und Philipp Stötzel. Bemerkenswert war in diesem Zusammenhang, dass Meinhard Menn nun schon zum 21. Mal die Anforderungen des Sportabzeichens erfüllt hatte.
In der anschließenden gemeinsamen Diskussion wurde einerseits die Bedeutung des Sportabzeichens für die TSG Helberhausen festgestellt. Andererseits würden sich die Verantwortlichen eine noch größere Resonanz wünschen. Um die Attraktivität zu steigern, wurden Alternativen angeregt. So könnte das Vereinssportfest mehr für die Abnahme der sportlichen Leistungen genutzt werden oder ein ausgewählter Tag am Ende der Sommerferien angeboten werden.
Winterprogramm bei der TSG Helberhausen
Nachricht vom 5. Februar 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Winterprogramm bei der TSG Helberhausen
Besondere sportliche Angebote für Vereinsmitglieder und Gäste
Auch im Jahr 2017 hat die TSG Helberhausen wieder das beliebte Winterprogramm „Was läuft bei der TSG“ mit verschiedenen neuen und bekannten Sportarten angeboten. Zu dem abwechslungsreichen und interessanten Programm waren wieder alle TSG-Mitglieder und interessierten Gäste eingeladen. Vom 08. Januar bis zum 05. Februar traf sich jeden Sonntagnachmittag von 17:00 Uhr – 18:30 Uhr eine große Anzahl von begeisterten Teilnehmern.
Juliane Scheel, ausgebildete Faszien Trainerin, lud an den ersten drei Sonntagen zum intensiven Training der Faszien ein. Mit den innovativen Übungen, die über das ganzheitliche Workout viele möglichst lange Muskelketten beanspruchen, konnten die Frauen und Männer ihren „Bindegewebs-Anzug“ dehnen und kräftigten. Gerne setzten die Teilnehmer auch einen Tennisball oder den Bodybone bei den Übungen ein, um einen Massageeffekt zu erzielen.
Die vierte Veranstaltung wurde von Übungsleiterin Elke Stötzel geleitet. Sie hatte ein High Intensity Training (HIIT) angeboten. Zu Beginn wurde sich spielerisch aufgewärmt. Danach wurde in 4 Minuten Intervallen bei 85%-iger Belastung schweißtreibend trainiert. Das kurzweilige und harte Training forderte alle und machte viel Spaß.
Bei der letzten Veranstaltung fanden sich erneut viele Teilnehmer zur Step Aerobic ein. Auch hier hatte Elke Stötzel das Programm zusammengestellt und es wurde in 90 Minuten zur Musik aus den 60ern und 70ern intensiv Herz- und Kreislauf trainiert. Alle waren mit Eifer und Spaß an der Bewegung dabei.
Im Schnitt mit fast 20 Teilnehmern hatte diese Veranstaltungsreihe auch in diesem Jahr wieder großes Interesse gefunden und für viel Begeisterung gesorgt. Besonderer Dank gilt den beiden Trainerinnen und schauen wir mal, was sich die TSG für 2018 einfallen lässt.
Mitgliederversammlung der TSG Helberhausen
Nachricht vom 16. Februar 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Mitgliederversammlung der TSG Helberhausen
Zur Mitgliederversammlung der TSG Helberhausen konnte der 1. Vorsitzende Andreas Roth in der vereinseigenen Turnhalle am 15. Februar insgesamt 43 Vereinsmitglieder begrüßen. In seinem Bericht gab er einen Überblick über die Aktivitäten des Vereinslebens im Jahr 2016. Was aus seiner Sicht die TSG Helberhausen besonders auszeichnet, ist die vielfältige Mischung an Sport- und Freizeitaktivitäten, die von Angeboten für den Breitensport bis hin zu Spitzenleistungen bei bundesweiten Wettkämpfen reicht.
Andreas Roth sprach auch die erfolgreiche Organisation und Durchführung der zahlreichen Veranstaltungen an, die nicht nur den Zusammenhalt im Vereinsleben stärken sondern auch für die Außendarstellung wertvolle Beiträge leisten. Hierzu dankte Andreas Roth den vielen Helfern, die wieder für reibungslose Abläufe und zufriedene Teilnehmer sorgten. So haben sich beispielsweise das Vereinssportfest, das Herrmann-Karl-Sportfest sowie der Helberhäuser HauBerg-Lauf als außerordentlich beliebte Sportereignisse etabliert. Sein besonderer Dank galt auch den aktiven Sportlern, die die TSG Helberhausen bei vielen sportlichen Wettbewerben repräsentierten. Dem Vorsitzenden war auch der Hinweis auf die gute Zusammenarbeit mit den anderen Helberhäuser Ortsvereinen wichtig. Hilft man sich doch gegenseitig bei diversen Aktionen und Veranstaltungen.
Der Sportleiter Meinhard Menn berichtete zum Übungs- und Wettkampfbetrieb der 23 Sportgruppen. Insgesamt 40 Abteilungs- und Übungsleiter einschließlich Helfer sichern ein Sportangebot auf breitem und anspruchsvollem Niveau. Zahlreiche Sportlerinnen und Sportler haben wieder bei verschiedenen regionalen und überregionalen Sportereignissen die TSG gut vertreten. Mit ihren Leistungen belegen sie die solide sportliche Arbeit bei der TSG Helberhausen.
Im Verein wurden in 2016 für erfolgreiche Teilnahmen an Deutschen Meisterschaften oder für besonders herausragende Leistungen folgende Aktive geehrt: Arne Fuchs, Wolfgang Fuchs, Almuth Menn, Felix Menn, Udo Menn, Juliane Scheel, Oliver Schmitt, Horst Schneider und Manuel Tuna. Besonderes Aushängeschild ist Manuel Tuna, der im April 2016 den Deutschen Meistertitel im Ultramarathon über 65 km errang.
Besonderen Grund zum Feiern gab es in 2016 für die Tischtennisabteilung der TSG. Stolz konnten sie ihr 50-jähriges Jubiläum feiern. Darüber hinaus errang die 1. Herrenmannschaft pünktlich zum Jubiläumsjahr auch den Meistertitel in der 1. Kreisklasse.
In seiner abschließenden Betrachtung betonte Meinhard Menn den Einsatz der Übungsleiter und das Engagement vieler Mitglieder als die wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Vereinsarbeit. Die TSG Helberhausen steht auf einer guten breiten sportlichen Basis.
Nach den Berichten aus den Abteilungen gab der Kassenwart Klaus Schade einen Überblick zu den Finanzen. Er konnte einen soliden Kassenbericht vorlegen. Der erwirtschaftete Überschuss gibt dem Verein finanziellen Spielraum für weitere Investitionen.
Nach der Entlastung des Vorstandes wurden bei den anstehenden Wahlen in ihren Funktionen bestätigt: Wolfgang Fuchs (1. Stellv. Vorsitzender), Klaus Schade (Kassenwart), Henning Sohler (Sportleiter), Oliver Schmitt (Beisitzer) und Florian Neus (Beisitzer). Neu in ihre Funktionen und ebenfalls einstimmig gewählt wurden Marie Fuchs (Beisitzer) und Joachim Stötzel (Rechnungsprüfer). Bestätigt wurden die Abteilungsleiter Klaus Hilbig (Altersturner) und Günter Kneppe (Wandergruppe). Zugestimmt wurde auch dem Vorschlag, Klaus Ranke in den Kreis der Ehrenmitglieder aufzunehmen.
In der Jahresplanung für 2017 haben traditionell wieder die bewährten eigenen Veranstaltungen ihren festen Platz: Seniorenfeier, Vereinssportfest, Herrmann-Karl-Sportfest, HauBerg-Lauf, Laternenumzug und Kinderweihnachtsfeier. Darüber hinaus stehen zahlreiche Wettkämpfe und andere Aktivitäten auf dem Plan wie beispielsweise LA-Cup, Laufserien, Deutsches Turnfest in Berlin, Gillerbergfest, Wanderung in Allgäuer Hochalpen sowie Deutsche Meisterschaften im Ultramarathon, Orientierungslauf und Steinstoßen. Zudem wird sich die TSG engagiert in die Vorbereitungen zum 700-jährigen Ortsjubiläum von Helberhausen in 2018 einbringen.
Zum Ausblick auf das kommende Vereinsjahr zählen auch, Kursangebote zu initiieren, Weiterbildungsangebote zu nutzen und die Freundschaften zu den anderen Ortsvereinen zu pflegen. Ferner sind weitere Baumaßnahmen an der vereinseigenen Turnhalle geplant.
Manuel Tuna erkämpft 4. Platz bei Deutschen Meisterschaften
Nachricht vom 11. März 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Manuel Tuna erkämpft 4. Platz bei Deutschen Meisterschaften
Deutsche Ultramarathon Meisterschaften im 6-Stunden-Lauf
Am Samstag, den 11. März fanden in der Nähe von Münster die Deutschen Ultramarathon Meisterschaften im 6-Stunden-Lauf statt. Von der TSG Helberhausen war Manuel Tuna mit dabei, um mit den Besten an den Start zu gehen.
Der 6-Stunden-Lauf ist eine besondere Art eines Ultramarathons. Nicht nur die lange Distanz ist die Herausforderung, sondern die Aufgabe, in der genau vorgegebenen Zeit von 6 Stunden möglichst viele Kilometer zurückzulegen. Dabei starten alle Teilnehmer gleichzeitig und laufen die gesamte Zeit in Runden. Nach 6 Stunden gibt es ein Schlusssignal bei dem jeder Läufer seine erreichte Position markiert.
Am Wettkampftag traten in Münster 776 Läuferinnen und Läufer an. Manuel Tuna vertrat die Farben der TSG Helberhausen und mischte um die Vergabe der vorderen Plätze kräftig mit. Er erzielte einen sehr guten vierten Platz in seiner Altersklasse M50. Insgesamt lief er in den 6 Stunden eine Distanz von 73,626 km. Sein Abstand zum Bronzeplatz betrug nur 122 m, was bei der Gesamtdistanz von über 73 km einem Fotofinish gleich kommt. Seine 50 km Durchgangszeit betrug 3:44:43 Stunden. In der Gesamtwertung Männer belegte er einen ebenfalls bemerkenswerten 14. Platz.
Auf die Teilnahme an dieser Deutschen Meisterschaft hatte sich Manuel Tuna lange und zielgerichtet vorbereitet. Neben seinen intensiven Trainingseinheiten nutzte er in den letzten Monaten dazu die Teilnahmen an zahlreichen Laufwettbewerben. Seinen letzten Wettbewerb absolvierte er vor einer Woche beim Föschber Radweglauf über 10 km. Auch durch eine Verletzung am Fuß Anfang des Jahres und eine Entzündung des Ischiasnervs in den Tagen unmittelbar vor dem Lauf ließ er sich nicht aus der Bahn bringen.
Mit am Start in Münster waren auch weitere Läufer aus unserer Region, von denen Werner Stöcker von der LG Wittgenstein einen ganz besonderen Erfolg verbuchen konnte. Werner Stöcker errang den Deutschen Meistertitel in seiner Altersklasse M75. Dabei erreichte er eine Gesamtdistanz von 62,218 km. Seine Durchgangszeit bei 50 km betrug 4:40:22 Stunden. Die Ergebnisse der weiteren Teilnehmer Siegen-Wittgenstein sind: Kerstin Conrad / Team ERDINGER Alkoholfrei (7. Platz Altersklasse W45 mit 57,861 km), Marin Hansel / ASC Weißbachtal (15. Platz Altersklasse M50 mit 61,399 km), Carsten Koczor / ASC Weißbachtal (95. Platz Altersklasse M45 mit 44,285 km) und Achim Conrad / Team ERDINGER Alkoholfrei (97. Platz Altersklasse M50 mit 39,830 km).
Traditionelle Seniorenfeier in Helberhausen
Nachricht vom 21. März 2017 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Veel jeschwatt, jesonge onn en Höbbel Schpass jehatt en Helverhuse
Gute Laune und buntes Programm bei der traditionellen Seniorenfeier in Helberhausen. Die Turnhalle war wieder gut gefüllt, als die vier Helberhäuser Ortsvereine ihre gut über 100 Gäste begrüßten. An den frühlingshaft dekorierten Tischen wurden den Senioren eine leckere Auswahl an Kuchen, Schnittchen und Getränkten serviert. Ein abwechslungsreiches Programm mit viel Musik sorgte für gute Unterhaltung und zum aktiven Mitmachen.
Seit 1976 ist es eine gute Tradition in Helberhausen, dass die Eintracht-Chöre, der Heimatverein, der Kleintierzuchtverein und der Sportverein ihre älteren Vereinsmitglieder sowie ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem oberen Ferndorftal zu einem geselligen Nachmittag einladen. Am letzten Sonntag, den 19. März war es wieder soweit. In bewährter Form nahm Günter Klotz das Publikum mit auf einen abwechslungsreichen Ausflug mit ernsten und amüsanten Wortbeiträgen, originellen Vorführungen sowie musikalischer Unterhaltung auch zum Mitsingen.
Die frisch gewählte erste Vorsitzende der Eintracht-Chöre, Manuela Deckert, begrüßte alle Anwesenden und wünschte einen vergnüglichen Nachmittag. Ein besonderer Gruß ging an den Bürgermeister der Stadt Hilchenbach, Holger Menzel, den stellvertretenden Bürgermeister, Klaus Stötzel und an Pfarrer Friedhelm Rüsche. Sie dankte den zahlreichen Helfern und Mitwirkenden für die Organisation und Vorbereitung der Feier.
Bürgermeister Holger Menzel überbrachte die Grüße der Stadt Hilchenbach. Wichtig waren ihm seine Anerkennung für die lange Tradition und den hohen Stellenwert mit der die Seniorenfeier in Helberhausen durchgeführt wird. Er berichtete über die inzwischen vielen tausend Glückwunschbriefe, die der Bundespräsident jedes Jahr zum 100-jährigen Geburtstag deutscher Mitbürger verschickt. Anschaulich unterstrich er damit den stetig steigenden Anteil an älteren Menschen in unserer Gesellschaft. Pfarrer Friedhelm Rüsche grüßte die Senioren im Namen der katholischen und der evangelischen Kirchengemeinden. Mit einer kleinen Geschichte stellte er den besonderen Wert von Vertrauen heraus. Vertrauen und das gegenseitige Miteinander sind wichtige Bausteine für jeden einzelnen und insbesondere auch im Vereinsleben.
Der Auftritt der Kinderfeuerwehr Helberhausen begeisterte das Publikum. Aufmerksam verfolgten die Besucher den lockeren und fröhlichen Aufritt der Mädchen und Jungen. Die Eintracht-Chöre mit Chorleiter Gottfried Herrmann boten mit verschiedenen Liedvorträgen eine ausgewogene musikalische Unterhaltung, die durch gemeinsames Singen der Gäste unter der Akkordeonbegleitung von Friedhelm Vorländer stimmungsvoll ergänzt wurde.
Nach einem gemeinsamen „Kein schöner Land in dieser Zeit“ wünschte Günter Klotz allen einen guten Heimweg ein gesundes Wiedersehen im kommenden Jahr.