Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
TSG Helberhausen informiert
TSG Helberhausen - In Helberhausen kam der Nikolaus
Nachricht vom 23. Dezember 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
In Helberhausen kam der Nikolaus
Stimmungsvolle Kinderweihnachtsfeier bei der TSG Helberhausen
Traditionell lud die TSG Helberhausen am letzten Sonntag vor Heiligabend wieder zur Kinderweihnachtsfeier zum gemeinsamen Feiern ein. Viele Vereinskinder und ihre Familien folgten der Einladung und somit war die Halle am Sonntagnachmittag gut gefüllt und die Stimmung erwartungsvoll, als endlich der Nikolaus hereinkam. Der Moderator Rolf Neus führte zusammen mit musikalischer Unterstützung von Friedhelm Vorländer und Meinhard Menn durch den Nachmittag.
Unter dem diesjährigen Motto „Morgen Kinder, wird’s was geben“ hatten die Kinder- und Jugendabteilungen wieder verschiedene Vorführungen vorbereitet und sorgten damit für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre der Veranstaltung. Neben den Vorführungen sind es aber auch andere kleine Dinge, die die Kinderweihnachtsfeier der TSG ausmachen, z. B. das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern, die frisch gebackenen Plätzchen und schließlich die Bescherung. Für jedes Kind hielt der Nikolaus ein kleines Präsent bereit.
Beendet wurde der festliche Jahresabschluss mit dem Kerzenspiel, bei dem die ältesten Kinder während des Kerzenspiel-Gedichts Kerzen entzündeten und das Licht an die Jüngeren weitergaben, wodurch dann die ganze Halle in hellem Kerzenlicht erleuchtete.
TSG Helberhausen - Traditioneller Laternenumzug in Helberhausen
Nachricht vom 12. November 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Traditioneller Laternenumzug in Helberhausen
Angeführt von St. Martin zu Pferd zog am 12. November der alljährliche Laternenumzug durch Helberhausen. Eingeladen und organisiert hatten die Kindergruppen der TSG Helberhausen und die Mädchen-Jungschar Helberhausen sowie die Kinder- und Jugendfeuerwehr der Löschgruppe Helberhausen.
Pünktlich um 17 Uhr konnte Sylvia Roth mit über 70 Kindern in Begleitung von Eltern, Großeltern und Freunden zu der Runde durch Helberhausen starten. Im Schein der vielfach selbst gebastelten Laternen und zahlreichen Fackeln ging es in Richtung Haus Abendfrieden. Dort angekommen sangen Jung und Alt gemeinsam ihre Laternenlieder sehr zur Freude der Heimbewohner. Der Rückweg führte zum Feuerwehrhaus, wo Sankt Martin seinen Mantel mit einem Bettler (gespielt von Till Schwarzpaul) teilte. Anschließend konnten sich die Kleinen mit Weckmännern und heißem Kinderpunsch stärken. Auf die Großen wartete ein großer Topf mit Glühwein.
Sylvia Roth war sehr zufrieden: „Immer wieder schön, wie die Kinder mit glänzenden Augen ihre Laternen vor sich her tragen. Und natürlich ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben.“
TSG Helberhausen - Manuel Tuna erzielt 1. Platz beim Ultramarathon in Remscheid
Manuel Tuna erzielt 1. Platz beim Ultramarathon in Remscheid
Als letzten Ultralauf in 2018 hat Manuel Tuna im Oktober in Remscheid beim Röntgenlauf teilgenommen. Die Strecke ist 63,3 Kilometer lang und führt als schöner Landschaftslauf über die Bergischen Höhen und entlang der Eschbachtalsperre. Insgesamt kommen bei diesem Dreifach-Halbmarathon 1.300 Höhenmeter zusammen. Manuel Tuna spulte die Kilometer in einer Zeit von 5:37:08 runter und sicherte sich mal wieder den Altersklassensieg mit 18 Minuten Vorsprung vor dem Zweitplatzierten.
Der Sieger Manuel Tuna sagte nach diesem Lauf, dass die Strapazen enorm waren und er nun froh sei, den Lauf so gut überstanden zu haben.
Mit diesem tollen Erfolg in Remscheid schiebt er sich in der Deutschen Ultralauf-Cupwertung 2018 auf den 4. Platz in der Gesamtrangliste und den 2. Platz in seiner Altersklasse M45-54.
Zu der Cupwertung zählen neben dem Röntgenlauf sein Lauf in Rodgau über 50km, der Maintal-Ultramarathon mit 64km und 24-Stunden-Lauf in Bottrop.
TSG Helberhausen - Stimmungsvoller Vereinsabend
Nachricht vom 11. November 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Stimmungsvoller Vereinsabend der TSG Helberhausen
Schottischer Dudelsackgruppe „ The Mäc Fridays“ mischten Helberhäuser Publikum auf
Jedes Jahr im November lädt die TSG Helberhausen zum traditionellen Vereinsabend ein. Neben zahlreichen Ehrungen von erfolgreichen Sportlern und Jubilaren standen auch im diesen Jahr wieder kurzweilige Vorführungen einzelner Abteilungen auf dem Programm.
Eine Urkunde sowie die silberne Nadel der TSG Helberhausen bekamen für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft folgende Mitglieder: Christoph Bald, Dirk Müller, Dagmar und Wolfgang Rockenfeller. Für 40-jährige Vereinstreue wurden geehrt: Gisela Beier, Michaela Setzer, Klaus Zyrus. Die goldene Anstecknadel der TSG Helberhausen sowie eine Urkunde wurden an folgende Vereinsmitglieder für 50-jährige Mitgliedschaft verliehen: Andrea Jung, Annemarie Kolb, Bernd Münker, Martin Münker, Andreas Roth, Sylvia Roth, Annekatrin Siebert und Helga Uebach. Margret Dickel und Heidi Roth erhielten die Ehrung für 60-jährige treue Vereinsmitgliedschaft.
Für ihre besonders erfolgreiche Saison wurden die 1. und 2. Tischtennis-Mannschaft der TSG Helberhausen geehrt. (1. Mannschaft: Hans Jürgen Klein, Michael Roth, Lars Stein, Florian Irle, Rainer Grehl und Jörg Heiner Stein, 2. Mannschaft: Frank Krieg, Jens Hoffmann, Christoph Bald, Dirk Steinhagen, Tobias Poggel, Jürgen Roth, Arno Schlabach, Henning Sohler, Hartmut Völkel). Außerdem würdigte die TSG folgende Einzelsportler für ihre sportlichen Erfolge in diesem Jahr: Arne Fuchs, Almuth Menn, Udo Menn, Ronny Peters, Juliane Scheel, Oliver Schmitt, Horst Schneider, Manuel Tuna und Melise Souto Tuna.
Zum kurzweiligen Vorführungsprogramm trugen die Gruppe Cross Age Fit mit ihrer Vorführung „Drums Alive“ sowie ein Sketch und eine Bank-Gymnastik der „Dienstagsmänner“ bei. Das abschließende Vorführungshighlight boten die „Freitagsfrauen“, die als schottische Dudelsackgruppe „The Mäc Fridays“ für große Unterhaltung sorgten.
Im Anschluss an das offizielle Programm sorgte DJ Felix Menn für einen breit gefächerten Musikmix aus Schlagern und aktuellen Hits, der zum Tanzen einlud.
TSG Helberhausen - Vereinsabend
Nachricht vom 2. November 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Vereinsabend der TSG Helberhausen
Die TSG Helberhausen feiert am Samstag, den 10. November in der vereinseigenen Turnhalle in Helberhausen ihren diesjährigen Vereinsabend unter dem Motto „Wir. Feiern. Sport“. Die Turnhalle öffnet ab 19 Uhr (Einlass), und die Feierlichkeiten beginnen um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Auf dem Programm stehen Ehrungen von verdienten TSG-Mitgliedern sowie von ausgewählten Sportlerinnen und Sportlern. Traditionell haben sich wieder viele Abteilungen vorbereitet, um mit ihren originellen Vorführungen für einen abwechslungsreichen Abend zu sorgen. Zudem hält der DJ ein flottes breitgefächertes Musikangebot bereit, damit alle nach Lust und Laune das Tanzbein schwingen können.
Natürlich wird bei so viel Spaß, Unterhaltung und Tanz auch für das leibliche Wohl gesorgt: Hunger und Durst können mit kleinen warmen Gerichten und einer breiten Palette an Getränken gestillt werden.
Alle Vereinsmitglieder, Freunde und Mitbürger sind herzlich eingeladen, beim diesjährigen Vereinsabend der TSG zu feiern, zu tanzen und den Abend bis in die frühen Morgenstunden zu genießen. „Wir freuen uns“, so der 1. Vorsitzende der TSG Helberhausen Andreas Roth, „auf zahlreiche Gäste und ein vielfältiges buntes Programm“.
Helberhäuser HauBergLauf
Nachricht vom 27. Oktober 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Gute Atmosphäre und kalte Temperaturen beim Helberhäuser HauBergLauf
Bei kühlen und leicht nassen äußeren Bedingungen absolvierten insgesamt 305 Läuferinnen und Läufer die Laufstrecken rund um Helberhausen. Auch wenn die Wege vom leichten Regen etwas aufgeweicht waren, herrschte wieder eine gute Atmosphäre bei den Teilnehmern. Auf dem Programm standen Laufdistanzen über 2, 6 und 12 km. Die Walker nahmen 7,5 km unter ihre Füße. Auch die Jüngsten, die sogenannten Bambini gingen an den Start und liefen zusammen mit dem Helberhäuser Bären eine Strecke von 500 m.
Im Hauptlauf über 12 km gingen insgesamt 137 Läufer auf die anspruchsvolle Strecke, auf der über 300 Höhenmeter überwunden werden müssen. Bei den Männern gewann Tobias Lautwein (SG Wenden) in einer Zeit von 44:12 min vor Medhanie Teweldebrhan (VfL Bad Berleburg) in 45:16 min und Jurij Propp (TuS Erndtebrück), der für die Strecke 46:00 Minuten benötigte. Bei den Frauen siegte Franziska Espeter (TV Laasphe) in einer Zeit von 52:55 min vor Julia Rosenthal (TV Büschergrund) in 56:30 min und Conny Wagener (CC Diabü Eschenburg) in 58:35 min.
Über die 6 Kilometer lange Strecke gingen 81 Läufer an den Start. Hier gewann der Helberhäuser Jonas Frensch (EJOT Team Buschhütten) in einer Zeit von 23:15 min. Kurz dahinter kam Felix Lange (TuS Erndtebrück) in 23:33 min vor Jakob Steffe (TuS Deuz) in 24:58 min als Gesamtdritter. Bei den Frauen siegte auf dieser Strecke Mattea Mittler (ASC Weißbachtal) in einer Zeit von 27:04 min vor Lene Wagener (ASC Weißbachtal) in 29:08 min und Johlanda Espeter (TV Laasphe) in 29:20 min.
Der schnellste Schüler über die 2 Kilometer lange Strecke war Jonas Schmidt vom SC Rückershausen in 7:12 min, bei den Schülerinnen gewann Lina Otto (ASC Weißbachtal) in einer Zeit von 7:47 Minuten.
Dank der zahlreichen Helfer aus den Helberhäuser Abteilungen gelang der TSG wieder eine gut organisierte Veranstaltung mit einem reibungsfreien Ablauf.
Freitagsturnerinnen lernten das Ahrtal kennen
Nachricht vom 24. Oktober 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Freitagsturnerinnen lernten das Ahrtal von seiner schönsten Seite kennen
Bad Neuenahr- Ahrweiler im wunderschönen Ahrtal hatten sich die Freitagsturnerinnen der TSG Helberhausen für ihren mittlerweile 28. Septemberausflug auserkoren. Nach einem guten Frühstück in Siegen nahmen die Turnerinnen die Bahn (und aufgrund von Störungen der Oberleitung ab Köln dann die Straßenbahn), mit der sie am frühen Nach-mittag das heimelige Städtchen Ahrweiler erreichten.
Nach einem ersten Spaziergang entlang der mittelalterlichen Stadtmauern und einem guten Abendessen lauschen sie gespannt den Ausführungen der aus dem Siegerland stammenden Nachtwächterin. Auf dem kurzweiligen Rundgang durch den historischen Teil Ahrweilers erfuhren die Helberhäuser Frauen viel Geschichtliches, Interessantes und Amüsantes.
Am nächsten Tag nahmen die Frauen die das Ahrtal kennzeichneten Wege und Pfade unter die Füße. Nach einer Bahnfahrt nach Altenahr ging es zunächst auf den markanten Punkt des Ahrsteiges, das Teufelsloch. Begeistert wanderten die Frauen weiter nach Kreuzberg, von wo sie mit dem Zug talauswärts bis nach Dernau fuhren. Hier führte sie die Tour, immer dem Wanderzeichen „Rote Taube“ folgend, auf dem renommierten Rot-weinwanderweg vorbei am herrlichen Kloster Marienthal durch die Weinbergterrassen
zurück nach Ahrweiler.
Der Sonntagvormittag galt der Erkundung der Burg Ahre hoch über Altenahr. Wieder in Ahrweiler angekommen, folgten die TSGlerinnen dem Hinweis der Nachtwächterin und sie besichtigten die wunderschöne katholische Pfarrkirche St. Laurentiusmit ihren
vielen Wandmalereien mitten auf dem Marktplatz.
Als die Freitagsturnerinnen nachmittags dem Ahrtal „Auf Wiedersehen“ sagten, weinte der Himmel tränen, was der Stimmung jedoch keinen Abbruch tat.
Dienstagsmänner der TSG Helberhausen im Naturpark Vogelsberg
Nachricht vom 15. Oktober 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Dienstagsmänner der TSG Helberhausen im Naturpark Vogelsberg
Am ersten Oktoberwochenende starteten die Dienstags-Männer der TSG Helberhausen zu ihrem jährlichen Wanderausflug. Diese 26. Auflage führte an drei Tagen bei herrlichem Spätsommerwetter auf wunderschönen Wanderwegen über 70 km durch den Naturpark Vogelsberg. Vorbereitet und organisiert hatten die Wanderung Andreas Roth und Henning Sohler. Die abwechslungsreiche Tour begeisterte mit imposanten alten Buchenwäldern, Feldern mit traditionellen mächtigen Hecken, Wiesen mit uralten Eichen und vielen offenen Abschnitten mit tollen Fernblicken.
Am Freitag ging es zunächst mit dem Zug über Siegen und Gießen nach Hungen. Bepackt mit ihren Rucksäcken gingen die 13 Dienstagsmänner auf ihre erste Etappe, die in das Herz des Naturparks Vogelsberg nach Schotten führte. Auf etwa der Hälfte der Strecke bot die sogenannte Luthereiche eine gute Gelegenheit zum Verschnaufen. Nach insgesamt 26 km und 465 Höhenmetern wurde mit der beginnenden Abenddämmerung das Hotel Haus Sonnenberg erreicht.
Der Samstagmorgen startete mit einem Abstecher in die romantische Altstadt von Schotten. Entlang des Jakobswegs und des europäischen Fernwanderwegs E3 ging es dann über 25 km und 655 Höhenmetern nach Herbstein. Auf den langgezogenen Steigungen präsentierten sich die Laubbäume mit ihren bunten Herbstfarben in den leuchtenden Sonnenstrahlen des herrlichen Spätsommers. Auf dem 666 m hohen Gipfel des Bilsteins genossen die Wanderer die tollen Panoramablicke über den Naturpark Vogelsberg. Vorbei am Hohenrodskopf über angenehm offene Abschnitte und weiter über Lanzenheim ging es zum Tagesziel, dem CVJM Feriendorf in der Nähe von Herbstein.
Am Sonntag stand die Abschlussetappe über 19 km und 230 Höhenmetern nach Lauterbach auf dem Programm. Nach wenigen Kilometern wurde die mittelalterliche Altstadt von Herbstein mit ihrer beeindruckenden Stadtmauer erreicht. Weiter führte der Weg durch eine kilometerlange herrliche Allee und über weite Feldlandschaften zum sehr gut erhaltenen Schloss Eisenbach. Eingebettet in einen prächtigen Park mit uralten mächtigen Eichen thront es auf einem Basaltfelsen über dem gleichnamigen Bach. Von hier aus waren es nur noch 5 km bis Lauterbach, von wo die Heimreise mit dem Zug angetreten wurde.
Horst Schneider Deutscher Vizemeister
Nachricht vom 26. September 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Horst Schneider Deutscher Vizemeister
Helberhäuser Leichtathlet mit erfolgreicher Teilnahme bei Deutschen Steinstoßmeisterschaften
Am Sonntag, den 23. September fanden in Heuchelheim die Deutschen Meisterschaften im Steinstoßdreikampf (5 kg, 7,5 kg und 10 kg) mit heimischer Beteiligung statt. Horst Schneider von der TSG Helberhausen konnte sich bei schönem Herbstwetter sehr erfolgreich den Vizemeistertitel in seiner Altersklasse M60 sichern. Mit Leistungen von 12,20 m (5 kg Stein), 9,80 m (7,5 kg) und 8,18 m mit dem 10 kg schweren Stein bewies Horst Schneider wieder einmal seine besonderen Steinstoß-Fähigkeiten.
Abschluss des Leichtathletik-Cups bei der TSG Helberhausen
Nachricht vom 15. September 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Abschluss des Leichtathletik-Cups bei der TSG Helberhausen
119 Teilnehmer beim Herrmann-Karl-Gedächtnistreffen
Mittlerweile zum 47. Male richtete die TSG Helberhausen am 15.09.2018 das Hermann-Karl-Gedächtnistreffen aus. Mit diesem traditionellen Siegerländer Leichtathletik-Sportfest wurde auch die diesjährige Veranstaltungsserie zum Leichtathletik-Cup Siegerland-Wittgenstein beendet. Zur abschließenden Cup-Siegerehrung werden sich die Sportler am 24.11.2018 in Fellinghausen treffen.
Pünktlich um 15:00 Uhr bei leicht sonnigem Wetter traten insgesamt 119 Leichtathletinnen und Leichtathleten zu den Wettkämpfen rund um die Helberhäuser Turnhalle an. Traditionell wurde sowohl in Einzel- als auch Mannschaftswertungen gestartet, um sich in den jeweiligen Altersklassen im Drei- oder Vierkampf zu messen.
Bei der Einzelwertung erreichten Michael Giesler (TV Krombach) und Hans-Jörg Waller (TV Kreuztal) mit jeweils 360 Punkten die höchste Punktzahl, gefolgt von Ulrich Löcher (TV Allenbach) und Eberhart Stücher (TV Kreuztal) ebenfalls punktgleich mit jeweils 345 Zählern. Alle vier Sportler starteten in der Altersklasse M50. Die Tageshöchstpunktzahl bei den Frauen erzielte Pia Otto (TuS Müsen) mit insgesamt 277 Punkten, gefolgt von Liane Seifert (TuS Erndtebrück) mit 270 Punkten und Birgit Dickel (Sportfreunde Birkelbach) mit 265 Punkten.
In der Mannschaftswertung der Männer wurden die höchsten Punktzahlen in den Altersklassen M50/M55 erreicht. Den ersten Platz belegte hier die Mannschaft des TV Kreuztal mit insgesamt 1009 Punkten, gefolgt vom TV Krombach mit 921 Punkten und dem TuS Müsen mit 819 Punkten. Bei der Frauen-Mannschaftswertung wurde die höchste Punktzahl von der Mannschaft des TuS Dahlbruch in der Altersklasse W70/W75 mit 557 Punkten erreicht, gefolgt von den Damen des TuS Fellinghausen in der Altersklasse W60/W65 mit insgesamt 506 Punkten.
Bei der Siegerehrung gab es Urkunden für die drei Erstplazierten jeder Altersklasse sowie wertvolle Wanderpokale für die Gewinner der Mannschaftswertungen der jeweiligen Altersklassengruppen.
Im Anschluss an die Siegerehrung ließen die Aktiven und die vielen Helfer in der „After Sport Party – Oldie Night“ den sportlichen Wettkampftag ausklingen. Bei dieser sogenannten „dritten Halbzeit“ ging es in geselliger Runde mit Tanz und guter Laune bis in die späten Abendstunden.
Silber und Gold für Melise und Manuel Tuna bei Deutscher Ultralauf Meisterschaft
Nachricht vom 3. September 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Silber und Gold für Melise und Manuel Tuna bei Deutscher Ultralauf Meisterschaft
Vater Manuel Tuna und Tochter Melise Souto Tuna mit sehr guten Läufen bei der Deutschen Meisterschaft im 24-Stunden-Lauf
Am ersten Septemberwochenende fand in Bottrop das Ultralauf Festival statt, in dessen Rahmen die 30. Deutschen Meisterschaften im 24-Stundenlauf ausgetragen wurden. Insgesamt gingen 130 männliche sowie 54 weibliche Teilnehmer an den Start des 24h-Rennens. Weitere 27 bzw. 52 Teilnehmer starteten in den offenen Läufen über 12 bzw. 6 Stunden ohne Meisterschaftswertung. Vom Startschuss am Samstagmittag um 12 Uhr bis zum Zielschluss am Sonntagmittag mussten die Läufer so oft wie möglich einen etwa 1,2 km langen Rundkurs im Park unterhalb des Bottroper Tetraeders bewältigen.
Einen besonders guten Tag erwischte dabei die Läuferfamilie Tuna der TSG Helberhausen. Mit einem bemerkenswerten Lauf und insgesamt über 230 gelaufenen Kilometern konnte sich Vater Manuel Tuna die Goldmedaille in der Altersklasse M50 sichern und belegte in der Gesamtwertung den 2. Platz. Tochter Melise Souto Tuna bewies ebenfalls ein außergewöhnliches Durchhaltevermögen und gewann mit insgesamt 136 erlaufenen Kilometern den Deutschen Vizemeistertitel in ihrer Altersklasse W20.
Nachdem Manuel Tuna in diesem Jahr bereits einige Ultraläufe erfolgreich absolviert hat, war die Goldmedaille in der abschließenden Königsdistanz über die 24h ein krönender Abschluss. Von Beginn an übernahmen Manuel Tuna und der spätere Gesamtsieger Marcel Leuze (Turnerbund Hamburg Eilbeck; 237,2 km) die Führung. Die 100km-Marke war nach gut 9 Stunden erreicht, die 150 Kilometer nach etwa 14 Stunden. Bemerkenswert ist, dass Manuel Tuna den gesamten Lauf ohne Pause durchgezogen hat. Auch für die 3 Portionen Nudeln mit Tomatensauce sowie der Haferbrei mit Olivenöl zwischendurch wurde der Lauf nicht gestoppt. Mit seiner Leistung bei der Bottroper Meisterschaft erfüllte er die Anforderungen der LG Ultralauf Leistungsmedaille und bekam die Leistungsmedaille in der Farbe Bronze verliehen.
Während Vater Manuel bereits sehr bekannt ist in der Ultralaufszene und schon viele Ultraläufe absolviert hat, steht die 20 jährige Melise Souto Tuna gerade erst am Anfang ihrer Ultralaufkarriere. Wie auch ihr Vater bewältigte sie den 24-Stundenlauf ohne eine längere Pause – die einzige längere Pause von etwa 10 Minuten gönnte sie sich erst nach der 100 km-Marke. Aufgrund von zu wenig Starterinnen in der Altersklasse WU23 wurde diese mit der Altersklasse W20 (Starterinnen bis 29 Jahre) zusammengelegt und somit musste Melise Souto Tuna in ihrer Altersklasse nur der einige Jahre älteren Katharina Bey (LG Ultralauf; 161,7 km) den Vorrang lassen. Besonders ausgezeichnet mit ihrem Lauf von über 136 km wurde Melise Souto Tuna für das Aufstellen der Weltjahresbestleistung in 2018 im 24-Stundenlauf in ihrer eigentlichen Altersklasse WU23. In der Gesamtwertung der Frauen belegte sie damit den 21. Platz.
Beide lobten den Veranstaltungstag in höchsten Tönen. Von einer perfekten Organisation mit reichlich Verpflegung über sehr gutes und angenehmes Läuferwetter bis hin zu besonders netten und motivierenden Helfern hat an diesem Tag alles gepasst. Besonders zu erwähnen sind auch die insgesamt 8 Helfer und Zuschauer aus der Heimat, die Manuel und Melise während der 24 Stunden abwechselnd unterstützt haben – beispielsweise beim Anreichen von eigener Verpflegung, beim Schuhwechsel, bei der An- und Abreise und beim Anfeuern und Motivieren.
Eine weitere Goldmedaille holte sich der 79 jährige Werner Stöcker von der LG Wittgenstein. Mit über 156 gelaufenen Kilometern sicherte er sich mit etwa 25 Kilometern Vorsprung vor dem Zweitplatzierten in seiner Altersklasse M75 souverän den Sieg.
TSG Wandergruppe in den Lechtaler Alpen
Nachricht vom 30. August 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
TSG Wandergruppe in den Lechtaler Alpen
Die diesjährige Hüttenwanderung der TSG Helberhausen lockte 15 Wanderer vom 22. bis 26. August in die Lechtaler Alpen. Vom Bergdorf Kaisers führte die Rundwanderung in 4 Tagesetappen über anspruchsvolle Wege durch hochalpines Gelände mit grandiosen Ausblicken. Vorbereitet und organisiert hatte die Wanderung Andreas Roth. Mit dabei waren Antje und Udo Dickel, Maritta und Andreas Dräger, Sonja Helmer, Annette Menn, Sigrid und Meinhard Menn, Jürgen Menne, Gisa Roth, Sylvia Roth, Bernd Scheffe, Henning Sohler und Günter Kneppe.
Die erste Etappe ging vom Edelweißhaus in Kaisers hinauf zum 2310 m hoch gelegenen Kaiserjochhaus. Dabei forderten die 800 Höhenmeter und die sommerlichen Temperaturen so manchen Schweißtropfen. Die zweite Etappe zur Ansbacher Hütte sollte einiges an Herausforderungen bereithalten. Bereits kurz nach dem Start auf dem sogenannten Adlerweg und später auch auf dem Theodor-Haas-Weg erforderten alpine Wegabschnitte volle Konzentration und Trittsicherheit. Dafür belohnten die Gridlonscharte und das Hinterseejoch die Kletterer mit herrlichen Panoramablicken.
Der dritte Tag startete mit einem Aufstieg zum Stierlahnzugjoch und weiter zum Kälberlahnzugjoch, beide auf rund 2600 m Höhe. Die anschließende Passage führte 600 m steil hinunter zur 2004 m hoch gelegenen Frederik-Simms-Hütte. Insgesamt wurden auf dieser anspruchsvollen Tagesetappe 850 Höhenmeter mit wiederum alpinen Passagen gemeistert. Wie zur Belohnung für die Mühen zeigte sich beim Abstieg zur Hütte eine Gruppe von 15 Steinböcken mit ihren Jungen. Am Morgen des vierten und letzten Tages führte der Weg zurück nach Kaisers. Zunächst ging es wieder 600 m hinauf zum Kälberlahnzugjoch und von dort weiter Richtung Kaisertal und Kaiseralpe. Auf den letzten Kilometern begleitete heftiger Regen die Wanderer. In der Edelweißhütte erlebten alle 15 Wanderer einen tollen Abschlussabend.
Abwechslungsreiches Vereinssportfest der TSG Helberhausen
Nachricht vom 24. Juni 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Spannende Wettkämpfe und vielfältiges Unterhaltungsprogramm
Ihr diesjähriges Vereinssportfest feierte die TSG Helberhausen am 24. Juni auf dem Sportplatz in Helberhausen. Neben den Leichtathletik-Wettkämpfen enthielt das abwechslungsreiche Programm auch vielfältige Angebote für Jung und Alt zum aktiven Mitmachen.
Bereits in der Woche vor dem Vereinssportfest wurden bereits ein Bossel-, ein Prellball-, ein Hockey-, ein Ringtennis-, ein Faustball- und ein Fußball-Hobby-Kleinfeld-Turnier ausgespielt. Ebenfalls ermittelt wurden zudem die Vereinsmeister im Tischtennis und Schwimmen.
Den sportlichen Auftakt des sonntäglichen Vereinssportfestes bildeten die 11. Helberhäuser Berglauf- und Bergwalking-Meisterschaften. Vom Start am Helberhäuser Sportplatz bis zum Ziel bei „Drei Buchen“ oberhalb der Hilchenbacher Windräder, mussten die insgesamt 31 Läufer und Walker etwa 4,3 km und 270 Höhenmeter absolvieren. Bei den männlichen Läufern hatte am Ende Arne Fuchs in einer Zeit von 18:55 min die Nase vorn, gefolgt von Jonas Frentsch (19:19 min) und Felix Menn (21:03 min). Bei den Frauen siegte Almuth Menn in 27:01 min vor Marie Fuchs (32:11 min) und Sonja Helmer (35:22 min). Die schnellsten Walker waren Gerhard Menn (34:46 min) bei den Männern und Juliane Scheel (34:50 min) vor Carola Schmitt (39:43 min) und Anne Stötzel (40:04 min) bei den Walkerinnen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Sportplatz in Helberhausen starteten am frühen Nachmittag auch schon die traditionellen Leichtathletik-Wettkämpfe. Hier wurden im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbereich die neuen Vereinsmeister in den Altersklassen ermittelt. Unter dem Motto „Schau zu – Mach mit – Beweg dich“ standen anschließend Sport und Bewegung für jedes Alter im Vordergrund. Zu den Highlights zählten hierbei ein Sommerbiathlon mit Laser-Gewehren und ein Fußball-WM-Torwand-Schießen. Außerdem wurde auch wieder die beliebte Kinder-Tracker-Rallye durchgeführt und das Spielmobil mit Spielzeug aller Art aufgebaut. Einen spannenden Abschluss bildeten die Laufstaffeln rund um den Sportplatz. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet und die traditionellen Helberhäuser Waffeln sorgten während des Sportnachmittages für das leibliche Wohl.
Im Rahmen der Siegerehrung erhielten alle Sportler aus der Hand von Meinhard Menn und Henning Sohler ihre Auszeichnungen. Dies bildete besonders für die jüngeren Teilnehmer einen erfreulichen Abschluss des Vereinssportfestes, denn jedes Kind bekam für seine Teilnahme am Sportfest eine große Tüte Gummibärchen. Den Leichtathletik-Vereinsmeistertitel bekommen jedes Jahr diejenigen Sportler mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Bei den Frauen errang dieses Jahr erstmalig Anke Althaus (265 Punkte) den Titel, bei den Männern gewann Horst Schneider (343 Punkte) den Vereinsmeister-Pokal.
Weitere Wettkampfergebnisse, Informationen und Fotos zum Vereinssportfest gibt es unter www.tsg-helberhausen.de.
Alle Vereinsmeister 2018 sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen
Vereinsmeister 2018 |
|
Leichtathletik / Mädchen / Weibliche Jugend / Frauen |
|
Mädchen Jahrgang 2016 |
Luci Freund |
Mädchen Jahrgang 2013 |
Luna Klotz |
W06 |
Emma Hatscher |
W07 |
Lara Herrmann |
W08 |
Mira Grebe |
W09 |
Ida Judt |
W10 |
Jana von Rüden |
W11 |
Alina Celine Hatscher |
W13 |
Lara Freudenberg |
W20-W29 |
Svenja Schneider |
W30-W34 |
Olesa Stein |
W40-W44 |
Anke Althaus (Vereinsmeisterin) |
W45-W49 |
Antje Frensch |
W50-W54 |
Martina Krause |
W55-W59 |
Anne Neus |
W60-W64 |
Juliane Scheel |
Vereinsmeister 2018 |
|
Leichtathletik / Jungen / Männliche Jugend / Männer |
|
Jungen Jahrgang 2016 |
Alexander Six |
Jungen Jahrgang 2015 |
Michel Hatscher |
Jungen Jahrgang 2014 |
Mads Ole Kaufold |
Jungen Jahrgang 2013 |
Leonard Siebert |
M06 |
Felix Dräger |
M07 |
Niels Herrmann |
M08 |
Adrian Heckhäuser |
M09 |
Ole Grünert |
M11 |
Niklas Freudenberg |
M12 |
Moritz Boveland |
U18 |
Julian Schmitt |
M20-M29 |
Oliver Schmitt |
M30-M34 |
Florian Neus |
M45-M49 |
Ronny Peters |
M50-M54 |
Bernd Scheffe |
M60-M64 |
Horst Schneider (Vereinsmeister) |
|
|
|
Vereinsmeister 2018 |
Berglauf Männer |
Arne Fuchs |
Berglauf Frauen |
Almuth Menn |
Walking Männer |
Gerhard Menn |
Walking Frauen |
Juliane Scheel |
Bosseln Männer |
Klaus Ranke, Horst Söder, Horst Fröhlich |
Bosseln Frauen |
Team Henkenhof (Heidi Weiß, Elli Klotz, Susanne Bobisch) |
Prellball |
Horst Schneider, Horst Fröhlich |
Tischtennis Hobby |
Emanuele Felicetti |
Ringtennis |
Team Blau (Henning Sohler, Andrea Klein, Anita Menn, Ulrike Roth, Antje Frensch) |
Schwimmen Männer |
Felix Menn |
Schwimmen Frauen |
Marie Fuchs |
Schwimmen Jugend |
Jonas Frensch |
Schwimmen Schüler |
Jalon Frensch |
Faustball-2er-Mannschaften |
Dennis Neus, Axel Neus |
Fußballturnier Kleinfeld |
Sportpalast Team 2 |
.
Manuel Tuna Dritter bei "TorTour de Ruhr"
Nachricht vom 20. Mai 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Manuel Tuna Dritter bei „TorTour de Ruhr“
Helberhäuser Ultraläufer finisht 230 km Ruhrtallauf
Alle zwei Jahre findet entlang des Ruhrtalradwegs die „TorTour de Ruhr“ statt, ein Ultralauf über wahlweise 100 km, 160 km oder 230 km. Die längste Strecke von 230 km mit 650 Höhenmetern führt von der Ruhrquelle in Winterberg bis zur Mündung der Ruhr in den Rhein bei Duisburg. Sie verbindet 23 Städte und Gemeinden. Die Veranstaltung ist dabei kein öffentlicher Lauf, mitmachen darf nur, wer vom Veranstalter persönlich eingeladen wird. Eingeladen wurden dieses Jahr insgesamt 252 Läuferinnen und Läufer, davon 108 auf der 230 km langen Strecke. Das besondere bei der „TorTour de Ruhr“ ist, dass man sich selbst organisieren muss, was die Wegfindung und die Verpflegung betrifft. Jeder Läufer muss einen oder mehrere Radfahrer angeben, die ihn auf der kompletten Strecke begleiten. Auf der Strecke muss man sich an mehreren Kontroll- und Verpflegungspunkten registrieren, um mitzuteilen, dass man noch im Rennen ist.
Einer der Teilnehmer war in diesem Jahr der Helberhäuser Ultraläufer Manuel Tuna. Er sicherte sich über die Königsdistanz von 230 km in einer Zeit von 26:34:06 Stunden grandios den Bronzerang im Gesamteinlauf und den Sieg in der Altersklasse M50. Und das trotz einiger nicht eingeplanter Umwege. Die Strecke des Ruhrtalradwegs war eigentlich sehr gut ausgeschildert, doch aufgrund von Streckensperrungen oder Baustellen auf dem Radweg musste man an einigen Stellen den kürzesten Weg um diese Sperrungen selbst finden. Unglücklicherweise legten auch Manuel Tuna und seine Fahrradbegleiter (Klaus Winkelmann, Heiner Solms, Melise Tuna, Nina Hofmann) durch diese Umstände einige unfreiwillige Umwege zurück. Dreimal hat er sich verlaufen, einen Kontrollpunkt zwischendurch nicht gefunden und bei der Suche nach diesem wieder einige Kilometer zurückgelaufen. Insgesamt 20 unnötige Kilometer und circa zwei Stunden Laufzeit hat er so zusätzlich in Kauf genommen. Sein Rückstand auf den Gesamtsieger betrug 2:19 Stunden, auf den Zweitplatzierten sogar nur etwa 20 Minuten. Da wäre also noch einiges drin gewesen.
Dennoch hat er sich davon nicht demotivieren lassen und seinen Lauf konsequent durchgezogen. Bewundernswert ist, dass er die Strecke ohne längere Pausen absolviert hat, lediglich einige Minuten hat er an jeder Verpflegungsstelle pausiert. Auch in der Nacht wurde durchgelaufen, mit Stirnlampen und Taschenlampen an Läufer und Begleiter. Während es in der Nacht relativ kühl war, waren die Temperaturen tagsüber mit 25 °C und Sonne fast zu warm zum Laufen. Gestartet wurde am Samstagmorgen um 8:00 Uhr in Winterberg. Nach circa 14000 verbrannten Kalorien und acht Litern aufgenommene Flüssigkeit erreichte Manuel Tuna das Ziel um kurz nach halb elf am Sonntagmorgen.Für etwas Abwechslung während des Laufs sorgten die hohe Anzahl an Enten, Gänsen und Schwänen am Wegesrand, die den Läufern teilweise um die Beine liefen oder einmal sogar den Kontakt zum Fahrrad suchten. Glücklicherweise ging die Kollision für alle Beteiligten gut aus.
Nach einer zweistündigen Schlafpause zu Hause, ging es dann in Begleitung der Familie wieder zurück nach Duisburg zur Siegerehrung am Sonntagabend um 22:30 Uhr. Mit diesem tollen Erfolg bei der „TorTour de Ruhr“ hat Manuel wieder mal seine enormen Ausdauerqualitäten bestätigt.
Ehrenmitgliedertreffen der TSG Helberhausen
Nachricht vom 22. April 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Ehrenmitgliedertreffen bei der TSG Helberhausen
Auf Einladung des Vorstandes der TSG Helberhausen trafen sich Mitte April die Ehrenmitglieder zu einem geselligen Nachmittag. Fast alle Ehrenmitglieder waren der Einladung gefolgt und genossen im Gasthof Menn (Schrawe) in Helberhausen einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und anregenden Gesprächen.
Der erste Vorsitzende Andreas Roth begrüßte die zahlreich erschienenen Ehrenmitglieder und den Vorstand und berichtete über aktuelle Ereignisse und die personellen Änderungen im Verein. Anschließend informierte Günter Kneppe über die Entstehung des Löffelpfades rund um Helberhausen. Ein weiterer Programmpunkt war ein Liedvortrag von Rolf Neus, der eigens für das 700jährige Dorfjubiläum ein Lied geschrieben hat. Abgerundet wurde das Ehrenmitgliedertreffen mit einem Bingo-Spiel mit Präsenten für alle Teilnehmer.
Das unterhaltsame und gesellige Treffen klang nach einem herzhaften Imbiss in den frühen Abendstunden aus.
Sportaktionstag des TSG Helberhausen
Nachricht vom 10. April 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Erfolgreicher Kinder-Sportaktionstag bei der TSG Helberhausen
Am Samstag, den 7. April fand in Helberhausen nach einigen Jahren wieder ein Sportaktionstag statt, bei dem sich die Helberhäuser Kinder sowohl in der Turnhalle als auch auf dem Sportplatz in verschiedenen Sportarten ausprobieren durften. Insgesamt fanden 34 Kinder am Samstagmorgen den Weg in die Turnhalle, wo nach einer kurzen Begrüßung ein gemeinsames Aufwärmen auf dem Plan stand. Anschließend konnten die Kinder zwischen einem Fußballturnier auf dem Sportplatz oder verschiedenen Turn- und Gerätestationen in der Turnhalle wählen.
Um 12:30 Uhr gab es Mittagessen in der frühlingshaften Sonne auf dem Sportplatz und zur Freude aller Eis am Stiel als Nachtisch. Danach wurden auf dem Sportplatz weitere Spiele angeboten, unter anderem Völkerball, Brennball und Sechs-Tage-Rennen. Gegen 16 Uhr endete der ereignisreiche Tag für die Kinder, die aber schon wieder nach einer Wiederholung im nächsten Jahr fragten. Initiiert und durchgeführt wurde der Tag von Maren Menn, den Übungsleitern der Kindergruppen, sowie den Sportleitern.
Perfekter Start in die Wandersaison des Siegerland Turngaus
Nachricht vom 6. April 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
TSG Helberhausen präsentiert das obere Ferndorftal von seiner schönsten Seite
Die erste Wanderung 2018 des Siegerland Turngaus hätte besser nicht sein können. Es stimmte einfach alles an diesem Sonntag: Das Wetter, die Strecken, die große Zahl der Wanderfreunde
und natürlich die TSG Helberhausen als perfekter Gastgeber.
Pünktlich um 9:30 Uhr begrüßte Andreas Roth, 1. Vorsitzender des aktiven Turnvereins im oberen Ferndorftal, die mehr als 120 Wanderfreunde aus nah und fern vor der Kapellenschule in der Dorfmitte. Frauen und Männer aus allen Bezirken des Siegerland Turngaus freuten sich, bei herrlichem Wanderwetter auf eine der beiden angebotenen Strecken gehen zu können.
Die TSG Helberhausen lockte mit zwei attraktiven Streckenführungen. „Helberhausen kompakt“ orientierte sich in dem abwechslungsreichen Verlauf an dem bekannten Helberhäuser HauBerglauf. Im weiten Bogen und mit vielen beeindruckenden Ausblicken führte die 8,5 km lange Tour rund um den Talschluss oberhalb von Helberhausen und Oberndorf bis schließlich nach Hadem, wo sich das Tal öffnet und einen schönen Blick Richtung Hilchenbach bietet.
Tour Nummer 2, die 18 km lange Rundwanderung „Klassiker und Insider“, lockte zum einen mit bekannten Wanderhöhepunkten, zum anderen überraschte die Wegführung auch mit vielen wenig bekannten, aber spannenden Abschnitten. Zahlreiche Aussichtspunkte boten immer wieder beeindruckende Panoramablicke auf das obere Ferndorftal und weit darüber hinaus. Weit reichte der grandiose Blick von der „Oberndorfer Schweiz“, auf halbem Weg zwischen der Oberndorfer Höhe und den Hilchenbacher Windrädern gelegen. Nicht minder beeindruckt war die große 70-köpfige Gruppe von der „Schönen Aussicht“, dank Kyrill ein wunderbares Wegstück oberhalb des Burgseifens. Zur Mittagszeit fanden die Wanderer zu Füßen des Gillerturms beste Möglichkeiten, die Rucksäcke zu öffnen und sich zu stärken. Gut gesättigt und wohl wissend, dass die meisten Höhenmeter bewältigt waren, hieß das nächste Etappenziel „Ginsburg“. Weiter führte der Weg hinunter Richtung Zollposten, durch das Naturschutzgebiet Hohlsterzenbach bis nach rund viereinhalb Stunden Wanderzeit die Löffelstadt Helberhausen wieder erreicht wurde.
In der Kapellenschule warteten bereits die fleißigen Helferinnen und Helfer der TSG mit herzhafter Suppe und einem großen Kuchenbuffet auf die hungrigen Wandersleut. Mit vielen herzlichen Dankeschöns für die wunderschönen Strecken und die bestens organisierte Gauwanderung verabschiedeten sich die Teilnehmer am späten Sonntagnachmittag aus dem Hilchenbacher Ortsteil Helberhausen. Am ersten Juni-Wochenende, vom 1. bis 3. Juni 2018, gibt es dort wieder viel zu feiern, denn dann dürfen alle Besucher gespannt sein auf die Aktivitäten des 700-jährigen Dorfjubiläums. So wird zum Beispiel am 2. Juni der neue Rundwanderweg „Löffelpfad“ vorgestellt und offiziell eröffnet.
Seniorenfeier in Helberhausen
Nachricht vom 18. März 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Seniorenfeier in der Helberhäuser Turnhalle
Gute Laune und buntes Programm bei der traditionellen Seniorenfeier in Helberhausen.
Die Turnhalle war wieder gut gefüllt, als die vier Helberhäuser Ortsvereine ihre gut über 100 Gäste begrüßten. An den frühlingshaft dekorierten Tischen wurden den Senioren eine leckere Auswahl an zahlreichen Kuchen, Schnittchen und Getränken serviert. Ein abwechslungsreiches Programm mit viel Musik sorgte für gute Unterhaltung und zum aktiven Mitmachen.
Seit 1976 ist es eine gute Tradition in Helberhausen, dass die Eintracht-Chöre, der Heimatverein, der Kleintierzuchtverein und der Sportverein ihre älteren Vereinsmitglieder sowie ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem oberen Ferndorftal zu einem geselligen Nachmittag einladen. Am letzten Sonntag, 18. März, war es wieder soweit. In bewährter Form nahm Hauptverantwortlicher Günter Klotz das Publikum mit auf einen abwechslungsreichen Ausflug mit ernsten und amüsanten Wortbeiträgen, originellen Vorführungen sowie musikalischer Unterhaltung auch zum Mitsingen.
Gleich zu Beginn des Senioren-Nachmittags gab es drei Liedvorträge des extra für das anstehende Dorfjubiläum „700 Jahre Helberhausen“ eingeführten Projektchores.
Anschließend begrüßte der Vorsitzende der TSG Helberhausen, Andreas Roth, alle Anwesenden und wünschte einen vergnüglichen Nachmittag. Er dankte den zahlreichen Helfern und Mitwirkenden für die Organisation und Vorbereitung der Feier.
Der stellvertretende Bürgermeister Olaf Kemper überbrachte den Seniorinnen und Senioren die Grüße der Stadt Hilchenbach. Er thematisierte in seiner Ansprache neben dem anstehenden Jubiläum „700 Jahre Helberhausen“ insbesondere die Wichtigkeit von ehrenamtlichen Engagement. Pastor Uebach überbrachte den Senioren Grüße der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde und beleuchtete in seiner Andacht das Thema „Die Zeit flieht“ und bezog sich damit auf das alte römische Zitat „Tempus fugit“.
Begeistert war das Publikum von dem Auftritt der „Rasselbande“ (TSG Helberhausen) unter der Leitung von Andreas Roth. Aufmerksam verfolgten die Besucher die Turnvorführung der Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 7 Jahren.
Die „Eintracht-Chöre“ Helberhausen mit Chorleiter Gottfried Herrmann boten mit verschiedenen Liedvorträgen eine ausgewogene musikalische Unterhaltung, die durch gemeinsames Singen der Gäste unter der Akkordeonbegleitung von Friedhelm Vorländer stimmungsvoll ergänzt wurde.
Nach einem gemeinsamen „Kein schöner Land in dieser Zeit“ wünschte Günter Klotz allen einen guten Heimweg und ein gesundes Wiedersehen im kommenden Jahr. Auch er bedankte sich bei den zahlreichen Helfern, die dafür gesorgt haben, dass der gesellige und kurzweilige Senioren-Nachmittag in guter Erinnerung bleiben wird.
Neue Tanzgruppe Sky-Dancers
Nachricht vom 28. Februar 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Neue Tanzgruppe „Sky-Dancers“ in Helberhausen
Seit Anfang Januar gibt es bei der TSG Helberhausen eine neue Tanzgruppe für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 12 Jahren unter der Leitung von Nele Schlabach und Edda Stockmann.
Eine übliche Trainingsstunde beginnt mit einem Aufwärmprogramm, danach folgt das Tanztraining. Getanzt wird hierbei im Tanzstil Hip Hop und Modern Dance. Beendet wird die Trainingsstunde meistens mit einem Spiel.
Die Resonanz in den ersten Wochen ist mit 18 bis 20 teilnehmenden Mädchen sehr gut. Dennoch sind neue Gesichter immer willkommen, gerne auch Jungs.
Wann: Freitags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Wo: Turnhalle Helberhausen
Kontakt: Nele Schlabach (Telefon: 02733/16113)
Neues Laufangebot für Freizeitläufer
Nachricht vom 2. Januar 2018 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Neues Laufangebot für Freizeitläuferinnen und -läufer
Wer sich als Freizeitläufer/in gerne einer Gruppe anschließen möchte, ist herzlich eingeladen, bei dem neuen Laufangebot der TSG Helberhausen mit zu machen. Kommt gerne für ein unverbindliches Probetraining zum Marktplatz in Hilchenbach. Ganz bewusst wird in moderatem Tempo gelaufen. Im Winter geht es eher durch die Stadtgebiete von Hilchenbach und den umliegenden Dörfern. Im Frühjahr und Sommer werden die Strecken in der freien Natur bevorzugt. Die Begleiter Almuth, Thomas und Manuel unterstützen gerne mit individuellen Tipps zur Entwicklung des persönlichen Laufstils.
Wann: Montags von 18:30 Uhr bis ungefähr 19:30 Uhr ab dem 15. Januar 2018
Wo: Markplatz Hilchenbach
Kontakt: Almuth Menn,Telefon: 0160/4495371, Email: almuth.72@web.de