Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
TSG Helberhausen informiert 2019
Helberhäuser Familienabend – Humor kennt keine Grenzen
Nachricht vom 18. November 2019 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Helberhäuser Familienabend – Humor kennt keine Grenzen
Am Samstag, den 16. November konnte die TSG Helberhausen zu ihrem diesjährigen Vereinsabend viele Gäste in ihrer vereinseigenen Turnhalle in Helberhausen begrüßen. Eingeladen waren auch 23 Jubilare, die vom 1. Vorsitzenden Andreas Roth und vom Sportleiter Meinhard Menn für ihre aktive wie auch passive Mitgliedschaft in der TSG Helberhausen und ihre Treue zum Verein geehrt wurden.
Für ihre 25-jährige Vereinsmitgliedschaft wurden Freia Menn, Lisa Neus, Doris Nonnast-Menn, Carsten Rockenfeller, Tim Schneider und Lisa Wagener mit der Vereinsnadel in Silber ausgezeichnet. Eine Urkunde für 40 Jahre Treue zum Verein erhielten Thomas Bublitz, Ingo David, Carsten Kraemer, Arno Schlabach, Horst Söder, Henning Sohler, Ralf Sohler, Roland Spitzer und Jochen Staats. Die Vereinsnadel in Gold für 50 Jahre wurde an Elvira Hein, Helmut Kaufmann, Siglinde Kunze, Luise Menn, Rüdiger Menn, Stefan Roth und Meinolf Stötzel überreicht. Besonders gewürdigt wurde Hanna Tummescheit, die als älteste Frau im Verein auch die längste Vereinsmitgliedschaft (Ehrung für 80 Jahre Vereinsmitgliedschaft!) nachweisen kann.Im Rahmen der Sportlerehrung wurden für erfolgreiche Teilnahmen bei Deutschen Meisterschaften oder herausragende Leistung auf überregionaler Ebene folgende Sportler geehrt: Arne Fuchs, Ronny Peters, Juliane Scheel, Bernd Scheffe, Horst Schneider, Melise Souto Tuna und Manuel Tuna.
Traditionell hatten sich auch wieder viele Abteilungen vorbereitet und sorgten mit ihren Vorführungen für einen abwechslungsreichen Abend. Den Beginn machte in diesem Jahr die Tanzgruppe „Skydancers“, die zum ersten Mal beim Vereinsabend auftraten und direkt 2 verschiedene Tanzvorführungen vorbereitet hatten. Anschließend präsentierte der LA-Nachwuchs einen Sketch „Ein Treffen unter Wochentagen“. Die Freitagsfrauen sorgten mit einer Stepper-Tanz-Vorführung im Trachtenoutfit für Oktoberfest-Stimmung in der Turnhalle.
Für ein sehr stimmungsvolles Highlight sorgten die Dienstagsmänner mit ihrer Darbietung „Bierathlon“. Hier traten die Staffeln „TSG 9“ gegen den „Unteren Oberhof“ an und absolvierten zunächst in voller Montur eine Runde in der Halle, bevor sie mit Dart-Pfeilen auf Luftballons zielen. Wurde das Ziel verfehlt, musste statt der klassischen Strafrunde ein Strafbier getrunken werden, bevor die Bierathlon-Staffel-Teilnehmer ihre Runde fortsetzen durften. Mit dem Comeback von Kati Wilhelm hatten die Dienstagsmänner sogar einen echten Stargast in ihren Staffeln. Für einen tänzerischen Abschluss des Programms sorgte die Gruppe „Cross Age Fit“ mit ihrem Auftritt „Die Powerbienen“ zu dem Lied „Cordula Grün“.
Anschließend sorgte der DJ „DJ Maxi“ für einen abwechslungsreichen Musikmix, der zum Tanzen einlud. Die tüchtige Bewirtung der Gäste durch die Mitglieder der „Eintracht“ Chöre Helberhausen sowie die geschmackvollen Tischdekorationen trugen wesentlich zum erfolgreichen Verlauf des Vereinsabends bei.
310 Starter bei Helberhäuser HauBerg-Lauf
Nachricht vom 27. Oktober 2019 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
310 Starter bei Helberhäuser HauBerg-Lauf
Am 26. Oktober richtete die TSG Helberhausen den 22. Helberhäuser HauBerg-Lauf aus, der gleichzeitig als 6. Lauf die Rothaar-Laufserie, AOK-Cup 2019 abschloss.
Bei optimalen Laufbedingungen und fast sommerlichen Temperaturen absolvierten die Läufer ihre Laufstrecken rund um Helberhausen. Auf dem Programm standen Laufdistanzen über 2, 6 und 12 km. Die Walker nahmen 7,5 km unter ihre Füße.
Auch die Jüngsten durften in Helberhausen erste Lauferfahrungen sammeln. Da der Helberhäuser Bär sich bereits in Vorbereitung auf den großen Bärenlauf am 01.01. befindet, wurde er in diesem Jahr durch einen rosafarbenen Hasen ersetzt, welcher mit den insgesamt 17 Bambinis die kurze Strecke von 500 m absolvierte.
Im Hauptlauf über 12 km gingen insgesamt 148 Läufer auf die anspruchsvolle Strecke, auf der über 300 Höhenmeter überwunden werden mussten. Bei den Männern gewann Medhanie Teweldebrhan (VfL Bad Berleburg) in einer Zeit von 45:46 min vor Torben Henrich (TuS Erndtebrück) in 46:45 min und Jurij Propp (TuS Erndtebrück), der für die Strecke 49:31 Minuten benötigte. Bei den Frauen siegte Julia Rosenthal (TV Büschergrund) in einer Zeit von 56:53 min vor Katrin Di Teodoro (TV Eichen) in 59:42 min und Lisa Marie Bürgel (ASC Weißbachtal) in 1:00:14 h.
Über die 6 Kilometer lange Strecke gingen 76 Läufer an den Start. Hier gewann Felix Lange (SG Wenden) in einer Zeit von 21:53 min. Kurz dahinter kam der Helberhäuser Jonas Frensch in 23:05 min vor Antonio Di Teodoro (LG Kindelsberg) in 23:31 min als Gesamtdritter. Bei den Frauen siegte auf dieser Strecke wie schon in 2018 Mattea Mittler (ASC Weißbachtal) in einer Zeit von 28:19 min vor Tina Willert (SV Lützel) in 29:23 min und Lina Otto (ASC Weißbachtal) in 29:29 min.
Der schnellste Schüler über die 2 Kilometer lange Strecke war wie im Vorjahr Jonas Schmidt vom SC Rückershausen in 6:59 min (Vorjahr: 7:12 min), bei den Schülerinnen gewann Charlotte Weigand (ASC Breidenbach) in einer Zeit von 7:43 Minuten.
Im Anschluss an die Läufe konnten sich Sportler und Besucher in der Halle an einer großen Auswahl an Kuchen sowie den frisch gebackenen Helberhäuser Waffeln stärken.
Endgültig abgeschlossen wird die Rothaar-Laufserie, AOK-Cup 2019 mit der Siegerehrung in der Krombacher Brauerei am 29. November.
Dank der zahlreichen Helfer aus den Helberhäuser Abteilungen gelang der TSG wieder eine gut organisierte Veranstaltung mit einem reibungsfreien Ablauf.
Horst Schneider Deutscher Meister im Steinstoß-Dreikampf
Nachricht vom 17. Oktober 2019 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Horst Schneider Deutscher Meister im Steinstoß-Dreikampf
Bei den Steinstoß-Meisterschaften in Heuchelheim am letzten Septemberwochenende gewann Horst Schneider den Deutschen Meistertitel in seiner Altersklasse M65 im Steinstoß-Dreikampf.
Mit 12,06 m (5 kg Stein), 9,98 m (7,5 kg Stein), 8,57 m (10 kg Stein) und einer Gesamtweite von 30,61 m unterstrich er zudem seine herausragende Form und verbesserte noch einmal seine Werte aus dem letzten Jahr (in 2018: 12,20 m; 9,80 m; 8,18 m, gesamt: 30,18 m).
Horst Schneider 40 Jahre Übungsleiter der TSG Dienstagsmänner
Nachricht vom 23. Oktober 2019 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
40 Jahre unser Hotte
Horst Schneider 40 Jahre Übungsleiter der TSG Dienstagsmänner
Schon als Jugendlicher ging Horst Schneider in die Dienstags- und Sonntags-Leichtathletik-Trainingsgruppe der TSG Helberhausen. Mit seinen besonderen Talenten und der sportlichen Förderung durch Gerhard Menn entwickelte er sich schnell zu einem der besten Leichtathleten in Südwestfalen. Mit 24 Jahren erwarb er seinen ersten Übungsleiterschein. Nur ein Jahr später, im Jahr 1979, vertraute ihm Gerhard Menn bereits das Training der Dienstagsgruppe an. Mit seinen sportlichen Fähigkeiten und Kenntnissen sowie seiner angenehm lockeren Art fand er schnell den Zugang und die Akzeptanz der Gruppe.
Seit dem ist viel Wasser die Ferndorf runter geflossen. Viele Dienstagsmänner sind dazu gekommen, andere sind gegangen. Auch im Verein hat sich viel verändert. In all diesen vierzig Jahren hat sich Horst um die Gestaltung des Trainings und die Pflege des Miteinanders gekümmert. Als Übungsleiter hat er ganz wesentlichen Anteil daran, dass die Gruppe der Dienstagsmänner nach wie vor gut besucht ist und zu den „festen“ Größen der TSG Helberhausen zählt.
Der Altersquerschnitt der Dienstagsturner reicht von 20 bis über 60. Zum Aufwärmen eines jeden Abends gönnt man sich fast immer ein wenig Fußball. Danach folgen beispielsweise allgemeine und spezielle Gymnastik, leichtathletisches Grundlagentraining, Zirkeltraining oder andere Ballspiele. Jedes Jahr finden ein Sommerprogramm und eine mehrtägige Herbstwanderung statt. Mit den Auftritten der Reiterstaffel begeistern die Dienstagsmänner weit über Helberhausen hinaus. Ebenso sind die Sportler bei allen TSG-Veranstaltungen im Einsatz, sei es organisatorisch und auch als Wettkämpfer.
Neben den Dienstagsmännern hat sich Horst auch außerordentlich erfolgreich um seine eigene Fitness gekümmert. Bis heute ist er regelmäßig auf den Siegerlisten der Leichtathletik-Sportfeste in unserer Region zu finden. Herausragend sind seine Leistungen im Steinstoßen, wo er seit Jahren mehrfach den Deutschen Meistertitel errungen hat. Auch in diesem Jahr ist Horst wieder Deutscher Meister im Steinstoß-Dreikampf geworden.
Da solch ein bemerkenswertes 40 Jahre Jubiläum gebührend gewürdigt werden muss, überraschten die Dienstagsmänner ihren Horst jetzt im Oktober während der diesjährigen Herbstwanderung. Als Dank für sein langjähriges Engagement erhielt er neben einem herzlichen Dankeschön zwei kleine Übungs-Leitern mit angehängtem Präsent sowie einen All-Inclusive-Gutschein für das Wanderwochenende. Die Überraschung war gelungen und es wurde ein schöner und lustiger Abend.
Was sagen die Dienstagmänner, wenn sie nach Horst gefragt werden:
… ehrgeiziger, aber immer fairer Sportsmann
… immer zur Stelle, als Organisator, Helfer, Wettkämpfer und vieles mehr
… hat kein Hermann-Karl-Sportfest verpasst und auch keine 3. Halbzeit ausgelassen
… Anhänger vom Waten durch das kalte Wasser der Ferndorf als Schmerztherapie
… schön, dass er sich um unsere Gruppe kümmert
… wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet und gratulieren herzlich zum 40 Jahre Jubiläum
Und was würde Horst sagen: Wie seid ihr denn drauf?
Dienstagsmänner der TSG Helberhausen auf dem Siegerlandweg
Nachricht vom 13. Oktober 2019 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Dienstagsmänner der TSG Helberhausen auf dem Siegerlandweg
Am ersten Oktoberwochenende unternahmen die Dienstags-Männer der TSG Helberhausen ihren jährlichen Wanderausflug. Vorbereitet und organisiert hatten die Wanderung Andreas Roth und Henning Sohler. Diese 27. Auflage folgte an drei Tagen über 70 km dem Siegerlandweg von Augustenthal bei Lüdenscheid bis nach Hilchenbach. Historisch gesehen verband der Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals ausgeschilderte Hauptweg zwei Zentren der Eisenindustrie: Die Metallverarbeitung im Lennebergland und die Metallerzeugung in den Gruben und Hochöfen des Siegerlands.
Doch das ist heute Industriegeschichte und der Siegerlandweg macht das, was gute Wanderwege machen sollten: Er führt durch schöne, ruhige Landschaften, birgt eine stolze Anzahl Höhenmeter für die Fettverbrennung und bindet interessante Aussichtspunkte in die Wegführung ein.
Als besonderen Höhepunkt überraschte die Gruppe ihren Übungsleiter Horst Schneider. Anlass war das 40jährige Jubiläum von Horst als Übungsleiter der Dienstagsmänner. Als Dank für sein langjähriges Engagement erhielt er neben einem herzlichen Dankeschön zwei kleine Übungs-Leitern mit angehängtem Präsent sowie einen All-Inclusive-Gutschein für das Wanderwochenende. Die Überraschung war gelungen und es wurde ein schöner und lustiger Abend.
Am Samstagmorgen stand die Königsetappe auf dem Programm. Über 28 km und 920 Höhenmeter mit echt heftigen Bergwertungen verlief die Route über Finnentrop zur Burg Bilstein. Zum Glück war das Wetter besser. Auf den langgezogenen Steigungen mit teilweise sehr steilen Anstiegen präsentierten sich die Laubbäume mit ihren ersten bunten Herbstfarben. Oberhalb von Niederhelden wartete ein Tribünenplatz mit Panoramablick über die großzügige Golfanlage. Ein gute Gelegenheit sich mit Proviant und Getränken aus dem Rucksack zu stärken.
Mit neuer Kraft ging es nun hinein ins Bilsteiner Bergland. Ziel war die Jugendherberge in der Burg Bilstein. Die mittelalterliche Burganlage aus 1225 liegt auf einem Sporn des Rosenbergs hoch über Bilstein und dem Tal der Veischede.
Der Sonntag brachte in Summe noch einmal 17 km und 350 Höhenmeter. Zunächst stand die Etappe von Bilstein über Einsiedelei nach Welschen-Ennest auf dem Programm. Mit dem Zug ging es dann nach Allenbach. Nach einem gemeinsamen Abschluss im Alten Bahnhof wurden die letzten Kilometer Richtung Helberhausen in Angriff genommen.
TSG Helberhausen - Wandergruppe in den Allgäuer Hochalpen
Nachricht vom 15. September 2019 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
TSG Wandergruppe in den Allgäuer Hochalpen
Die diesjährige Hüttenwanderung der TSG Helberhausen lockte 13 Wanderer vom 4. bis 8. September in die Allgäuer Hochalpen. Ausgangs- und Zielort war das Dörfchen Hinterstein bei Bad Hindelang.
Nach Eintreffen der Wanderer in Hinterstein und kurzer Busfahrt zum Kraftwerk Auele im Ostrachtal startete die Wanderung zunächst steil bergauf zum wunderschönen Schrecksee mit herrlicher Aussicht auf die umliegenden 2000er wie z.B. Kälbelespitze (2134 m), Lache und Rote Spitze (2130 m). Ein weiterer Anstieg über den Kirchdachsattel (1927 m) entlang des Saalfelder Höhenweges mit Blick auf das Vilsalpsee-Naturschutzgebiet führte weiter bis zur Landsberger Hütte (1810 m) in Tirol mit der ersten Hütten-Übernachtung.
Am zweiten Tag ging es auf dem Saalfelder Höhenweg zunächst zurück zum Lachenjoch, vorbei an der Lahnerscharte und weiter über den Jubiläumsweg (Via Alpina) entlang der Landesgrenze Grenze Bayern – Tirol. Beobachtet von zahlreichen Gemsen wurde sogar ein verirrtes Lamm zur Schafmutter zurückgebracht. Die extrem steile Bockscharte verlangte der Gruppe kurz vor Erreichen des Tagesziels, das Prinz-Luitpold-Haus auf 1850 m, nochmal alles ab. Aber alle Strapazen des Tages waren beim abendlichen „Lieder-Bingo“ schnell vergessen.
Am dritten Tag wurde der Laufbacher-Eck-Weg unter die Wanderschuhe genommen, Der Weg führte die TSGler über den Laufbacher Eck Sattel (2128 m) zum Edmund-Probst-Haus (1932 m) oberhalb von Oberstdorf mit der letzten Hüttenübernachtung unterhalb des Nebelhorns. Leider machte der Nebel an diesem Tag dem nach ihm benannten Berg alle Ehre: der idyllisch gelegene Seealpsee, das schöne Oytal und einer der schönsten Berge der Allgäuer Alpen, das Höfats, waren an diesen Tag nur zu erahnen.
Die letzte Tagesetappe über den Koblat-Höhenweg, vorbei an Koblat-, Laufbichel- und Engeratsgund-See mit Abstieg über die Käser Alpe brachte die Wandergruppe wieder zurück ins Hintersteinertal zum Giebelhaus (1060 m). Von hier ging es per Bus zum Ausgangspunkt in Hinterstein zum Bergsteiger Hotel „grüner Hut“. Im „Grünen Hut“ erlebten dann alle 13 Wanderer einen tollen Abschlussabend.
Resumee: anspruchsvolle Wanderung bei nicht immer idealem Wetter, tolle Stimmung in der Gruppe, und das Wichtigste: außer ein paar Blasen sind alle gesund zurück
48. Hermann-Karl-Gedächtnistreffen der TSG Helberhausen
Nachricht vom 22. September 2019 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
120 Sportler beim Hermann-Karl-Gedächtnistreffen in Helberhausen
Mittlerweile zum 48. Male richtete die TSG Helberhausen am 21. September 2019 das Hermann-Karl-Gedächtnistreffen aus. Mit diesem traditionellen Siegerländer Leichtathletik-Sportfest wurde auch die diesjährige Veranstaltungsserie zum Leichtathletik-Cup Siegerland-Wittgenstein beendet. Zur abschließenden Cup-Siegerehrung werden sich die Sportler am 23. November in Erndtebrück treffen.
Pünktlich um 15 Uhr traten insgesamt 120 (in 2018: 119 Sportler) Leichtathletinnen und Leichtathleten bei sonnigem und warmem Wetter zu den Wettkämpfen rund um die Helberhäuser Turnhalle an. Traditionell wurde sowohl in Einzel- als auch Mannschaftswertungen gestartet, um sich in den jeweiligen Altersklassen im Drei- oder Vierkampf zu messen.
Bei der Einzelwertung erreichten Eberhard Stücher (TV Krombach) mit 345 Punkten, Hans-Jörg Waller (TV Kreuztal) mit 343 Punkten und Kai Debus (TuS Dahlbruch) mit 328 Punkten die höchste Punktzahlen. Alle drei Sportler starteten in der Altersklasse M50.
Die Tageshöchstpunktzahl bei den Frauen erzielte Birgit Grisse (TV Obersdorf-Rödgen) mit insgesamt 274 Punkten in der Altersklasse W60, knapp gefolgt von Birgit Dickel (Sportfreunde Birkelbach) mit 273 Punkten in der Altersklasse W50 und Liane Seifert (TuS Erndtebrück) mit 264 Punkten in der Altersklasse W55.
In der Mannschaftswertung der Männer wurden die höchsten Punktzahlen in den Altersklassen M50/M55 erreicht. Den ersten Platz belegte hier die Mannschaft des TV Kreuztal mit insgesamt 882 Punkten, gefolgt vom TV Krombach mit 806 Punkten. Bei der Frauen-Mannschaftswertung wurde die höchste Punktzahl von der Mannschaft des TuS Hilchenbach in der Altersklasse W19-W29 mit 624 Punkten erreicht, nur einen Punkt vor den Damen des TuS Fellinghausen in der Altersklasse W55/W55 mit insgesamt 623 Punkten.
Bei der Siegerehrung gab es Urkunden für die drei Erstplazierten jeder Altersklasse sowie wertvolle Wanderpokale für die Gewinner der Mannschaftswertungen der jeweiligen Altersklassengruppen.
Traditionelles Leichtathletik-Sportfest in Helberhausen - Einladung
Die TSG Helberhausen richtet am Samstag, den 21. September das Hermann-Karl-Gedächtnistreffen aus. Mittlerweile zum 48. Male sind zu diesem traditionellen Siegerländer Leichtathletik-Sportfest alle interessierten Leichtathleten herzlich eingeladen, an den Wettkämpfen auf den Sportanlagen rund um die Helberhäuser Turnhalle teilzunehmen (Ortsmitte, Schulstraße 1).
Das Hermann-Karl-Gedächtnistreffen hat sich im Laufe der Jahre zu einem der beliebtesten Sportfeste im Siegerland-Turngau und über dessen Grenzen hinaus etabliert.
Eingeladen sind alle Sportlerinnen und Sportler ab 19 Jahre, die im Einzelwettkampf oder in einer Mannschaft einen Leichtathletik-Drei- oder Vierkampf absolvieren möchten.
Anmeldungen zu den Wettkämpfen sind noch bis Donnerstag, den 19. September bei der TSG Helberhausen möglich (online unter www.tsg-helberhausen.de oder an Meinhard Menn, Am Rauhen Berg 18, 57271 Hilchenbach).
Das Hermann-Karl-Gedächtnistreffen ist, wie in den vergangenen Jahren, in den regionalen Leichtathletik-Cup Siegerland-Wittgenstein (LA-Cup Serie) eingebunden, zu dem sich neun Veranstalter von Leichtathletik-Sportfesten der Region zusammengeschlossen haben.
Die Wettkämpfe beginnen um 15.00 Uhr mit der Begrüßung der Teilnehmer und der Aufstellung nach Riegen. Das Wettkampf-Büro öffnet für die Ausgabe der Wettkampfkarten und Nachmeldungen bereits um 13.30 Uhr.
Alle Gewinner der Mannschaftswertung werden mit einem wertvollen Wanderpokal ausgezeichnet. Darüber hinaus erhalten die drei Erstplatzierten jeder Altersgruppe sowie jede Mannschaft eine Urkunde.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Online-Anmeldung zum 48. Hermann-Karl-Gedächtnistreffen finden Sie unter www.tsg-helberhausen.de.
Melise Souto Tuna - Deutsche Meisterin im 24 Stunden-Lauf
Nachricht vom 29. August 2019 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Melise Souto Tuna – Deutsche Meisterin im 24 Stunden-Lauf
Bei den Deutschen Meisterschaften im 24-Stunden Lauf in Bottrop haben die beiden Ausnahme-Langstreckenläufer der LG Kindelsberg Kreuztal / TSG Helberhausen Melise und Manuel Tuna erneut ihre Ultra-Ausdauer unter Beweis gestellt. Der von der DLV, DUV und dem Verein Adler Bottrop ausgerichtete Wettkampf fand am Fuß des Bottroper Tetraeders statt.
Im Volkspark Batenbrock wurde der Wettkampf auf einem 1,26 km langen Rundkurs ausgetragen, der nachts beleuchtet war. Pünktlich um 11 Uhr am 24. August startete der Lauf und alle 170 Läuferinnen und Läufer hatten anschließend mit der enormen Hitze von über 32° Celsius zu kämpfen. Einige Läufer entschieden bereits nach nur einigen Stunden Laufzeit, vorzeitig aus dieser Hitzeschlacht auszusteigen.
Selbst Manuel, der sonst mit Wettkämpfen bei hohen Temperaturen gut zurechtkommt, hatte seine Probleme. Er musste sein Anfangstempo später deutlich zurückschrauben und blieb hinter seinen eigenen Erwartungen zurück. Dennoch errang mit 182,6 gelaufenen Kilometern den hervorragenden 4. Rang in der M50 von über 20 Startern in dieser Altersklasse.
Melise Souto Tuna wurde mit der stolzen Leistung von 128,3 km Deutsche Meisterin in der Klasse U23. Nach den beiden Teilnahmen an 24 Stundenläufen in 2017 in Gotha und 2018 in Bottrop sicherte sie sich in diesem Jahr erstmals den Meistertitel.
Die Auswahl an Speisen und Getränken durch die Organisatoren war ausgesprochen vielseitig. Dennoch freuten sich Manuel und Melise, dass sie zusätzlich durch die mitgereisten Diogo Souto Tuna und Nina Hoffmann fürsorglich betreut wurden.
Mit am Start war auch Werner Stöcker, der sich den Deutschen Meistertitel in der Altersklasse M80 mit insgesamt 131,4km sicherte. Damit stellte er zudem einen neuen deutschen Rekord in seiner Altersklasse auf, der vorher bei 127 km lag.
TSG Helberhausen - Vereinssportfest
Nachricht vom 27. Juni 2019 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Vereinsmeisterschaften der TSG Helberhausen am 23.06.2019
Spannende Wettkämpfe und vielfältiges Unterhaltungsprogramm in Helberhausen
Ihr diesjähriges Vereinssportfest feierte die TSG Helberhausen am 23. Juni auf dem Sportplatz in Helberhausen. Neben den Leichtathletik-Wettkämpfen enthielt das abwechslungsreiche Programm auch vielfältige Angebote für Jung und Alt zum aktiven Mitmachen.
In der Woche vor dem Vereinssportfest wurden bereits ein Bossel-, ein Prellball-, ein Ringtennis-, ein Faustball- und ein Fußball-Hobby-Kleinfeld-Turnier ausgespielt. Ebenfalls ermittelt wurden zudem die Vereinsmeister im Tischtennis und Schwimmen.
Den sportlichen Auftakt des sonntäglichen Vereinssportfestes bildeten die 12. Helberhäuser Berglauf- und Bergwalking-Meisterschaften. Vom Start am Helberhäuser Sportplatz bis zum Ziel bei „Drei Buchen“ oberhalb der Hilchenbacher Windräder mussten die insgesamt 31 Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker etwa 4,3 Kilometer und 270 Höhenmeter absolvieren. Bei den männlichen Läufern hatte am Ende Arne Fuchs in einer Zeit von 19:02 Minuten die Nase vorn, gefolgt von Jonas Frensch (20:20 Minuten) und Felix Menn (22:13 Minuten). Bei den Frauen siegte Almuth Menn in 25:29 Minuten vor Juliane Scheel (28:17 Minuten) und Heike Hardt (29:10 Minuten). Die schnellsten Walker waren Rüdiger Fuhr (38:13 Minuten) bei den Männern und Sigrid Menn (42:34 Minuten) bei den Frauen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Sportplatz in Helberhausen starteten am frühen Nachmittag auch schon die traditionellen Leichtathletik-Wettkämpfe. Hier wurden im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbereich die neuen Vereinsmeister in den Altersklassen ermittelt. Unter dem Motto „Schau zu – Mach mit – Beweg dich“ standen anschließend Sport und Bewegung für jedes Alter im Vordergrund. Zu den Highlights zählten in diesem Jahr eine 10 Meter lange Wasserrutsche und ein Auftritt der Kinder-Tanzgruppe „Skydancers“. Auch das beliebte Torwand-Schießen, eine Tracker-Rallye und Parcouring mit Mountainbike wurden wieder durchgeführt und das Spielmobil mit Spielzeug aller Art aufgebaut. Einen spannenden Abschluss bildeten die Laufstaffeln rund um den Sportplatz. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet und die traditionellen Helberhäuser Waffeln sorgten während des Sportnachmittages für das leibliche Wohl.
Im Rahmen der Siegerehrung erhielten alle Sportlerinnen und Sportler aus der Hand von Meinhard Menn und Henning Sohler ihre Auszeichnungen. Dies bildete besonders für die jüngeren Teilnehmenden einen erfreulichen Abschluss des Vereinssportfestes, denn jedes Kind bekam eine große Tüte Gummibärchen. Den Leichtathletik-Vereinsmeistertitel bekommen jedes Jahr diejenigen Aktiven mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Bei den Frauen gab es in diesem Jahr mit Martina Krause und Juliane Scheel zwei Vereinsmeisterinnen mit der Höchstpunktzahl von 326 Punkten. Bei den Männern gewann Horst Schneider (375 Punkte) erneut den Vereinsmeister-Pokal.
Weitere Informationen zum Vereinsportfest unter www.tsg-helberhausen.de.
Manuel Tuna läuft über 223 km in der Schweiz
Nachricht vom 24. Mai 2019 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Manuel Tuna läuft über 223 km am Stück
Der Helberhäuser Ultraläufer mit einer starken Performance in der Schweiz
Am dritten Maiwochenende fand in Basel (Schweiz) der 31. Sri Chinmoy 12- und 24-Stundenlauf statt. Organisiert wird der Ultralauf von der Sri Chinmoy Marathon Vereinigung, die im Herbst 1977 von Sri Chinmon, einem indischen Mediationslehrer, Philosoph und aktivem Athelet, ins Leben gerufen wurde.
Der Helberhäuser Ultraläufer Manuel Tuna startete bei der traditionellen Veranstaltung in der 24-Stunden-Wertung, das heißt, er hatte 24 Stunden Zeit, soviele Kilometer wie möglich zu sammeln. Der Startschuss erfolgte am Samstag um 12 Uhr mittags und gelaufen wurde auf einem ca. 1,3 km langen flachen und asphaltierten Rundkurs.
Manuel Tuna fand gut ins Rennen und erreichte die 100-km-Marke wie geplant nach gut 9 Stunden. Gegen Mitternacht litt er jedoch unter einem kleinen läuferischen Einbruch und konnte das zuvor gelaufene Tempo nicht mehr halten. Gegen 1 Uhr in der Nacht setzte zudem bis in die Morgenstunden anhaltender Niederschlag ein, wodurch sich die Laufgegebenheiten mit nassen Füßen nicht gerade verbesserten. Innerhalb der 24 Stunden wechselte Manuel Tuna 3-mal seine Laufschuhe. Trotz des sportlichen Einbruchs kam ein Aufgeben für Manuel Tuna nie in Frage und er durchlief die Nacht in gedrosseltem Tempo, bis er nach ca. 21,25 h (viertel nach 9 Uhr morgens) die 200 km – Marke erreichte. Bis zum Zielschluss und Laufende um 12 Uhr mittags baute er seine gelaufene Distanz kontinuierlich aus, sodass am Ende insgesamt 223,613 km auf der Uhr standen. Dieses herausragende Ergebnis reichte für den Sieg in seiner Altersklasse MS1 (Männer 50-59 Jahre) und den fünften Platz im gesamten Starterfeld von in Summe 85 Startern.
Manuel Tuna berichtete von einer hervorragenden Organisation, einer ausgiebigen Streckenverpflegung mit einer großen Auswahl an Getränken und warmen Mahlzeiten. Unterstützt wurde er von seinem Bruder Adelino Tuna und seinem Sohn Diogo Souto Tuna, die ihn während der kompletten 24 Stunden unter anderem mit eigener Verpflegung versorgten, beim Schuhwechsel behilflich waren und durchgehend anfeuerten.
Bereits 6 Tage nach dem Rennen steht für Tuna der nächste Wettkampf an, ein 3000 m Rennen im Rahmen eines Qualifikationswettkampfes der M50-Mannschaft der LG Kindelsberg.
Seniorenfeier in der Helberhäuser Turnhalle
Nachricht vom 24. März 2019 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Seniorenfeier in der Helberhäuser Turnhalle
Gute Laune und buntes Programm bei der traditionellen Seniorenfeier in Helberhausen.
Die Turnhalle war wieder gut gefüllt, als die vier Helberhäuser Ortsvereine ihre gut über 100 Gäste begrüßten. An den frühlingshaft dekorierten Tischen wurden den Senioren eine leckere Auswahl an zahlreichen Kuchen, Schnittchen und Getränken serviert. Ein abwechslungsreiches Programm mit viel Musik sorgte für gute Unterhaltung und zum aktiven Mitmachen.
Seit 1976 ist es eine gute Tradition in Helberhausen, dass die Eintracht-Chöre, der Heimatverein, der Kleintierzuchtverein und der Sportverein ihre älteren Vereinsmitglieder sowie ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem oberen Ferndorftal zu einem geselligen Nachmittag einladen. Am letzten Sonntag, 24. März, war es wieder soweit. In bewährter Form nahm Hauptverantwortlicher Günter Klotz das Publikum mit auf einen abwechslungsreichen Ausflug mit ernsten und amüsanten Wortbeiträgen, originellen Vorführungen sowie musikalischer Unterhaltung auch zum Mitsingen.
Gleich zu Beginn des Senioren-Nachmittags gab es zwei Liedvorträge des neu gegründeten Feuerwehrchores der Freiwilligen Feuerwehr Hilchenbach, der im vergangenen Jahr noch als Projektchor – für das in 2018 veranstaltete Dorfjubiläum „700 Jahre Helberhausen“ – auftrat.
Anschließend begrüßte der 1. Vorsitzende des Heimatvereins Helberhausen-Oberndorf, Raphael Herrmann, alle Anwesenden und wünschte einen vergnüglichen Nachmittag. Er dankte den zahlreichen Helfern und Mitwirkenden für die Organisation und Vorbereitung der Feier.
Der stellvertretende Bürgermeister Olaf Kemper überbrachte den Seniorinnen und Senioren die Grüße der Stadt Hilchenbach. Er thematisierte in seiner Ansprache unter Anderem das gefeierte Jubiläum „700 Jahre Helberhausen“, den Arbeitsgeberwechsel beim Haus Abendfrieden, das Projekt „Kapellenschule“ sowie die Idee für einen Kindergarten in der Dorfmitte. Erfreut zeigte er sich über die Gründung des neuen Feuerwehrchores und erwähnte insbesondere die Wichtigkeit von ehrenamtlichen Engagement. Pfarrer Friedhelm Rüsche überbrachte den Senioren Grüße der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden.
Begeistert war das Publikum von dem Auftritt der erst im vergangenen Jahr gegründeten Tanzgruppe „Skydancers“ (TSG Helberhausen) unter der Leitung Edda Stockmann und Nele Schlabach. Aufmerksam verfolgten die Besucher die Tanzvorführungen der Mädchen im Alter von 8-15 Jahren. Zudem trug eine Turnvorführung der Dienstagsmänner zur Unterhaltung der Senioren bei.
Die „Eintracht-Chöre“ Helberhausen mit Chorleiter Gottfried Herrmann boten mit verschiedenen Liedvorträgen eine ausgewogene musikalische Unterhaltung.
Nach einem gemeinsamen „Kein schöner Land in dieser Zeit“ wünschte Günter Klotz allen einen guten Heimweg und ein gesundes Wiedersehen im kommenden Jahr. Auch er bedankte sich bei den zahlreichen Helfern, die dafür gesorgt haben, dass der gesellige und kurzweilige Senioren-Nachmittag in guter Erinnerung bleiben wird.
Erster Ultramarathon für Manuel Tuna in 2019
Nachricht vom 26. Januar 2019 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):
Ultraläufer der TSG Helberhausen mit starkem Auftakt in die Ultramarathon-Saison 2019
Am 26. Januar fand in Rodgau bereits zum 20. Mal der 50 km-Ultramarathon statt, der den Auftakt der Ultramarathon-Cup-Wertung mit ingesamt 18 Läufen darstellt. Die Distanz wird auf einem 5 km langen und flachen Rundkurs absolviert.
Mit dabei war auch der Helberhäuser Manuel Tuna, der sich in einer Zeit von 3:35:47 Stunden den 12. Platz im Gesamteinlauf von insgesamt über 830 Startern sichern konnte. In seiner Altersklasse M50 belegte er den 2. Platz (von 140 Startern in seiner Altersklasse!) – mit nur 1:02 Minute Rückstand auf den Sieger. Auch in 2018 hat Manuel Tuna am 50 km-Ultramarathon in Rodgau teilgenommen – im Vergleich zum Vorjahr konnte er sich um 13 Minuten verbessern.
Manuel Tuna berichtete von einem guten Lauf bei verhältnismäßig guten Bedingungen. Er hat sich gut gefühlt und konnte nahezu über die komplette Distanz ein gleichmäßgies Tempo laufen – etwa ein Schnitt von 4:19 Minuten pro Kilometer.
Bei der anschließenden Siegerehrung wurden zudem die Sieger der deutschlandweiten Ultramarathon-Cup-Wertung 2018 geehrt. Im vergangenen Jahr belegte Manuel Tuna hier den 2. Platz in der Altersklasse M45-54.