Seiteninhalt

TSG Helberhausen informiert 2021

TSG - Helberhausen - 24. Helberhäuser HauBerg-Lauf mit 118 Teilnehmern

Nachricht vom 23. Oktober 2021 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen)

24. Helberhäuser HauBerg-Lauf mit 118 Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Nach dem pandemiebedingten Ausfall in 2020 fand am Samstag, den 23. Oktober der 24. Helberhäuser HauBerg-Lauf wieder als Präsenzveranstaltung mit insgesamt 118 Teilnehmern statt.

Bei wettertechnisch guten Laufbedingungen absolvierten die Läuferinnen und Läufer in fünf verschiedenen Wettbewerben ihre Laufstrecke rund um Helberhausen.


Aufgrund von Waldarbeiten fand der Hauptlauf über 12 km in diesem Jahr auf der 6 km – Strecke statt, die dafür zweimal gelaufen werden musste. Birger Hartmann (VfL Bad Berleburg) war in 42:01 min der schnellste Läufer von insgesamt 40 Starterinnen und Startern auf dieser Strecke. Darauf folgten Jan Philipp Weller (LG Wittgenstein) in 42:37 min und Christian Becker vom TuS Deuz in 43:12 min. Die schnellsten Frauen waren Sabine Hoffmann in 54:40 min vor Anja Schneider-Schaffarczik (beide ASC Weißbachtal) in 56:33 min und Isabell Weller vom SK Wunderthausen in 1:00:59 h.

Im Jedermann/Jederfrau- und Jugendlauf über 6 km gewann ebenfalls Birger Hartmann in einer Zeit von 21:22 min vor Felix Lange (SG Wenden) in 21:38 min und Torben Henrich (TuS Erndtebrück) in 22:02 min. Schnellste Frau in diesem Wettbewerb war Davina Bohn (TuS Deuz) in einer Zeit von 27:25 min vor Lina Schneider (ASC Weißbachtal) in 27:46 min und Tina Willert (SV Lützel) in 28:10 min.

Schnellste Walkerin über die ebenfalls 6 km lange Strecke war Katja Marburger vom TuS Erndtebrück in 44:38 min und schnellster Walker Hajo Siewer (SC Olpe) in 42:3

Bei den Schülerinnen gewann Lina Schneider vom ASC Weißbachtal und benötigte für die 2 km lange Strecke 8:08 min. Den Schülerlauf konnte Christian Rothenpieler (TV 08 Feudingen) in 7:54 min für sich entscheiden.

Im Anschluss an die Läufe konnten sich Sportler und Besucher vor der Halle „coronakonform“ an Kaffee und Kaltgetränken sowie einer großen Auswahl an Kuchen stärken.

Dank der zahlreichen Helfer aus den Helberhäuser Abteilungen gelang der TSG wieder eine gut organisierte Veranstaltung mit einem reibungsfreien Ablauf.

TSG Helberhausen - Manuel Tuna verteidigt DM-Titel

Nachricht vom 18. Oktober 2021 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen)

Manuel Tuna verteidigt DM-Titel

Vergangenes Wochenende fanden im Arnsberger Wald die Deutschen Meisterschaften im 24-Stunden-Traillaufen statt. Von der TSG Helberhausen startete Langstreckenspezialist Manuel Tuna mit dem Ziel ins Rennen, seinen DM-Titel aus dem Vorjahr in Arnsberg zu verteidigen. Um Punkt 12 Uhr ging das Startfeld gemeinsam auf die Einführungsrunde, in der die Ultra-Läuferinnen und -Läufer den Trail einmal testweise in langsamem Tempo begutachten konnten. Diese immer wieder zu laufende Runde hat auf 4,1 Kilometern einige Anstiege mit insgesamt 130 Höhenmetern, viele enge Wurzelpassagen und rutschige Bergabwege.


Nach der Einführungsrunde ging es im fliegenden Start in den offiziellen Wettkampf über. Tuna ordnete sich dabei in den ersten Stunden direkt im Führungsfeld ein und hatte so immer wieder Kontakt zu seinen direkten Konkurrenten um den Gesamtsieg, den Tuna letztes Jahr in einem spannenden Rennen gewinnen konnte. Bis zum Abend genossen die Läuferinnen und Läufer einen wolkenfreien und relativ warmen Oktobertag, der im Vergleich zu dem letztjährigen Regenrennen dieses Mal bei allen Beteiligten für gute Stimmung sorgte. In der Nacht wurde es dann jedoch bitterkalt bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Den Bedingungen entsprechend gekleidet und mit Stirnlampe ausgerüstet hielt Tuna auch in der Nachtphase des Rennens fortlaufend den Anschluss an die Spitze des Rennens in greifbarer Nähe.


Am Morgen, in den letzten Stunden des Rennens, machten sich dann aber Rückenschmerzen bemerkbar, die wohl durch die knapp 6000 absolvierten Höhenmeter eintraten. Somit legte Tuna in den Wettkampfstunden im übertragenen Sinne knapp zweimal die Strecke zwischen dem Basecamp und den Gipfel des Mount Everests zurück. Unterstützung während des Rennens erfuhr Tuna von seiner Tochter Melise Souto Tuna, die ebenfalls im Ultralauf-Sport zu Hause ist und von Vereinsmitgliedern der TSG Helberhausen, die Tuna zu unterschiedlichen Zeiten an der Strecke besuchten.

Nach 24 gelaufenen Stunden, über 180 zurückgelegten Kilometern und einigen Stürzen auf den Wurzelpfaden freute sich Tuna im Ziel dann sehr über den Bronze-Rang im Gesamtklassement und seinen verteidigten DM-Titel in der Altersklasse M55.

TSG Helberhausen - Mitgliederversammlung 2021

Nachricht vom 11. Oktober 2021 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen)

Mitgliederversammlung TSG Helberhausen

Am Mittwoch, den 25. August 2021 – coronabedingt um ein halbes Jahr verspätet – fand die Mitgliederversammlung der TSG Helberhausen in der vereinseigenen Turnhalle statt. Der 1. stellvertretende Vorsitzende Wolfgang Fuchs begrüßte die insgesamt 43 Anwesenden und berichtete zunächst von den aktuellen Informationen und Entwicklungen aus dem Vorstand.

Im vergangenen Jahr 2020 ist die Mitgliederzahl leicht gesunken von 524 Mitglieder am 1.1.2020 auf 501 Mitglieder am 31.12.2020. Zum aktuellen Zeitpunkt beträgt die Mitgliederzahl 506 Vereinsmitglieder. Aus der „Jugend“ ist zu berichten, dass mit Sandra Freund erfreulicherweise eine zweite Übungsleiterin für die Rasselbande gewonnen werden konnte.

Rückblickend auf 2020 konnten trotz der Pandemie einige TSG-Veranstaltungen stattfinden, darunter der erste vereinsinterne Wald-Duathlon im August, der HauBerg-Lauf in virtueller Form mit über 80 registrierten Läufern sowie die Verteilung von Weihnachtstüten an alle TSG-Kinder anstatt der jährlichen Weihnachtsfeier.

Der sportliche Leiter Meinhard Menn zeigte in seinem ausführlichen Bericht einige interessante Statistiken zu den Vereinsmitgliedern, deren sportliche Erfolge sowie zum Sportbetrieb. Etwa 26 % der Vereinsmitglieder sind 18 Jahre oder jünger (126 Vereinsmitglieder). In den Riegenbüchern der Übungsgruppen sind in Summe 502 Vereinsmitglieder gelistet, streicht man die doppelten Namen raus, bleiben 382 aktive Turnerinnen und Turner (etwa 76 % der 532 Vereinsmitglieder), die in 2020 regelmäßig am Sportbetrieb teilgenommen haben. Im Zuge der Corona-Pandemie haben zudem einige Abteilungen Sportstunden online per Videokonferenz durchgeführt.

Derzeit bietet die TSG ein Sportangebot über 25 Übungsgruppen/Abteilungen, die von 50 Abteilungsleitern, Übungsleitern oder Helfern betreut werden (davon 16 lizenzierte Übungsleiter). Die höchsten Jahresteilnahmen in ihren Gruppen hatten die Freitagsfrauen mit ca. 600 Jahresteilnahmen (vgl. 2019: 900 Jahresteilnahmen), gefolgt von der Tischtennisabteilung mit ca. 550 Jahresteilnahmen (vgl. 2019: 800 Jahresteilnahmen). Bei den Teilnahmen pro Übungsstunde haben ebenfalls die Freitagsfrauen die Nase vorn mit ca. 17 Teilnehmern pro Übungsstunde, vor der Dienstagsmänner mit ca. 13/Übungsstunde und den Skydancers mit 12 Kindern/Übungsstunde. Fast 76 % des Sportbetriebs findet auch in der eigenen Turnhalle statt.

Trotz der vielen ausgefallen Leichtathletik- und Lauf-Veranstaltungen konnten die TSGler sich zumindest an einigen virtuellen Läufen in der Region beteiligen und gute Leistungen abrufen. Einen besonderen sportlichen Erfolg konnte Manuel Tuna im Oktober feiern. Beim 24-Stundenlauf in Arnsberg wurde er Gesamtsieger und Deutscher Meister mit mehr als 180 zurückgelegten Kilometern.

Besonders erwähnt wurden zudem Juliane Scheel und Horst Schneider, die beide nicht nur selber sportlich sehr aktiv sind, sondern sich auch seit über 40 Jahren im Vereinsgeschehen der TSG engagieren, hier insbesondere in Abteilungen Freitagsfrauen / Lauftreff / Was läuft bei der TSG (Juliane) und Dienstagsmänner / Leichtathletik / Was läuft bei der TSG (Horst).

In einem weiteren Bericht erläuterte Meinhard Menn die bereits abgeschlossenen sowie die noch anstehenden Baumaßnahmen rund um die Turnhalle und den Sportplatz. Bereits in 2015 wurde der Hallenboden saniert sowie der Fitnessraum modernisiert. Im Frühjahr dieses Jahres wurde mit Zuschüssen aus dem Förderungsprojekt „Moderne Sportstätten 2022“ die Holz-Hallenwand erneuert sowie eine neue Hallentür eingebaut. In den nächsten Wochen werden neue Hallentore mit einem elektrischen Antrieb eingebaut und die bereits in 2019 begonnene LED-Hallenbeleuchtung ausgeweitet. Ebenfalls in diesem Jahr soll im Bereich der Weitsprunganlage ein Anbau mit Zugang zur Halle zur Lagerung von Stühlen und Sportgeräten angebaut werden und die im Rahmen des Abrisses der Alten Grundschule freigelegte Hallenwand in Richtung Sportplatz saniert werden. Weitere Projekte in den nächsten Jahren sind eine Fußbodenheizung für den kalten Jugendgruppenraum, die Sanierung des Hallendachs und der Wasch- und Duschräume.

Der Kassenwart Klaus Schade stellte den Kassenbericht von 2020 und den Haushaltsplan für 2021 vor und berichtete von einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen Einnahmen und Ausgaben im vergangenen Jahr. Aufgrund der ausgefallenen Veranstaltungen im Corona-Jahr fallen die Einnahmen allerdings geringer aus im Vergleich zu Vorjahren.

Bei den anstehenden Wahlen wurde der 1. stellvertretende Vorsitzende Wolfgang Fuchs, der Sportleiter Henning Sohler, der Beisitzer Mitgliederverwaltung Oliver Schmitt, der Beisitzer Internet Florian Neus und die Beisitzerin Presse Marie Fuchs wiedergewählt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Ingo David in der Funktion des Schriftführers (bisher vakant) und Maren Menn als Beisitzerin Kasse (bisher Peter Horn).  

Für die Funktion des Kassenwartes (bisher Klaus Schade) wurde Peter Horn gewählt. Klaus Schade wurde 2006 in den Vorstand gewählt, war seit 2007 Kassenwart und steht nun nach 15 Jahren Vorstandsarbeit leider nicht mehr zur Verfügung. Wolfgang Fuchs bedankte sich im Namen des Vorstandes mit einem kleinen Geschenk bei Klaus Schade für die langjährige und gute Zusammenarbeit und für die viele geleistete Vorstandsarbeit in den letzten Jahren.

Brunhilde Haberkamm (Hildi) wurde zum Ehrenmitglied ernannt und gewählt.

In Vorschau auf das restliche Jahr 2021 sind die folgenden Termine geplant in Abhängigkeit der Corona-Inzidenzen und Beschränkungen:

  • 23.10.2021 HauBerg-Lauf virtuell
  • 13.11.2021 Vereinsabend
  • 19.12.2021 Kinderweihnachtsfeier in der Turnhalle

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ wurde eine mögliche zukünftige Kooperation mit dem Tennisverein Hilchenbach erwähnt, die in den kommenden Wochen anlaufen soll. Zum Jubiläum 125 Jahre TSG Helberhausen wurde mit der Einladung zur Mitgliederversammlung ein Flyer zum aktuellen Stand und Themen der Arbeitskreise verteilt. Die Position des Hallenwarts (bisher Horst Schneider) soll neu besetzt werden und eventuell auch in zwei Posten „Gerätewart“ und „Hallenwart“ unterteilt werden. Interessierte dürfen sich sehr gerne beim Vorstand melden.

TSG Helberhausen - Freitagsturnerinnen der TSG genießen viertes September-Wochenende

Nachricht vom 3. Oktober 2021 (Fotos und Bericht der TSG Helberhausen)

Freitagsturnerinnen der TSG genießen ihr viertes September-Wochenende

Wie immer am vierten Wochenende im September gehen die Freitagsturnerinnen der TSG Helberhausen auf Tour – und das schon mehr als 30 Jahre. Erkundeten sie bis zum vorletzten Jahr drei Tage lang Regionen in Deutschland, die sich gut mit dem Zug erreichen lassen, stand das Wochenende nach dem „Coronajahr“ 2020 auch in 2021 erneut unter dem Motto „Wunderbare, wanderbare Heimat“.

Los ging es Freitag mit dem Bus nach Lennestadt-Kickenbach, wo sich die Frauen nach einem wunderschönen Frühstück auf einen Rundweg machten, der sie in einem großen Bogen rund um das Flüsschen Kickenbach führte und auf dem sie viele Lamas und Alpakas bestaunen konnten. Nach einer willkommenen Kaffeepause setzten sie ihre Wanderung nach Altenhundem fort, von wo sie der Bus wieder zur Kapellenschule in Helberhausen brachte.

Der Samstag startete erneut mit einem gemeinsamen Frühstück, diesmal selbst zusammengestellt. Zum großen Buffet brachte jede Turnerin Köstlichkeiten mit, so dass die große Tafel mehr als fünf Sterne verdient hatte. Bestens gestärkt hieß es Rucksack schultern und hinauf auf die Höhen der Ferndorfquelle und des Elberndorfer Baches. Über den Klarstein, von dessen Höhen der Käfer-bedingte Holzeinschlag bei bestem Altweibersommer-Wetter ganz neue Aussichten bot, erreichte die große Gruppe das Nachmittagsziel, Anjas Hütte. In froher Runde saßen die 22 Frauen lange Zeit vor der Hütte und genossen die Sonne. Zurück nach Helberhausen führte die Wanderung über den Rauhen Berg.

Sonntag stand die längste Wanderung auf dem Plan. Zum Ziel „Gut Ahe“ und zurück sammelten die aktiven Turnerinnen gute 21 Kilometer. Auch auf dieser Wanderung staunten die TSGlerinnen über die vielen neuen Aussichten, die die Blicke weit in den Kreis Olpe freigaben. Auf die Verpflegung für unterwegs waren alle bestens eingestellt, denn aus dem Rucksack zauberten sie jede Menge herzhafte und süße Köstlichkeiten.

Nach einem wunderschönen Wochenende in der Gemeinschaft der großen Gymnastik- und Fitness-Abteilung verabschiedeten sich alle bis zum Wiedersehen am nächsten Freitag, wenn das Training in der Turnhalle zum Mitmachen einlädt.

Quelle: TSG Helberhausen 1898 e.V.

TSG Helberhausen - Vereinssportwoche

Nachricht vom 19. September 2021 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen)

Vereinssportwoche bei der TSG Helberhausen

Nachdem in den letzten Monaten aufgrund der Pandemie keine Sportveranstaltungen stattfinden konnten, war es jetzt unter gewissen Einschränkungen (3G, Maskenpflicht in der Turnhalle) wieder möglich, sowohl das traditionelle Hermann-Karl-Gedächtnistreffen (18. September 2021) als auch die Vereinsmeisterschaften durchzuführen. Neben den Leichtathletik-Wettkämpfen enthielt das abwechslungsreiche Programm auch vielfältige Angebote für Jung und Alt zum aktiven Mitmachen.


Bereits in der Woche vor dem Vereinssportfest am 19.09.2021 wurden bereits ein Prellball-, ein Ringtennis-, ein Faustballturnier sowie ein 3000m-Hindernislauf durchgeführt. Den sportlichen Auftakt des sonntäglichen Vereinssportfestes bildeten die 13. Helberhäuser Berglaufmeisterschaften in diesem Jahr erstmalig als Duell zwischen Läufern und Radfahrern. Vom Start am Helberhäuser Sportplatz bis zum Ziel bei „Drei Buchen“ oberhalb der Hilchenbacher Windräder, mussten die insgesamt 20 Läufer, Radfahrer und Walker etwa 4,3 km und 270 Höhenmeter absolvieren. Im Duell hatten die Radfahrer dann doch deutlich die Nase vorne, hier gewann Udo Menn (17:10 min) vor Henning Sohler (19:06 min) und Almuth Menn (21:07 min).

Bei den männlichen Läufern gewann Arne Fuchs in einer Zeit von 21:08 min, gefolgt von Wolfgang Fuchs (23:25 min) und Christof Werner (23:34 min). Bei den Frauen siegte Juliane Scheel in 28:17 min vor Marie Fuchs (28:57 min) und Alina Hatscher (36:12 min). Die schnellsten Walker waren Joachim Stötzel (38:26 min) vor Torsten Judt (41:11 min) bei den Männern und Sigrid Menn (42:09 min) vor Carolin Judt (42:48 min) bei den Walkerinnen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen aus dem Helberhäuser Pommeswagen auf dem Sportplatz in Helberhausen starteten am frühen Nachmittag auch schon die traditionellen Leichtathletik-Wettkämpfe. Hier wurden im Kinder- und Jugendbereich die neuen Vereinsmeister in den Altersklassen ermittelt.


Im Rahmen der Siegerehrung erhielten alle Sportler aus der Hand von Meinhard Menn und Henning Sohler ihre Auszeichnungen. Dies bildete besonders für die jüngeren Teilnehmer einen erfreulichen Abschluss des Vereinssportfestes, denn jedes Kind bekam für seine Teilnahme am Sportfest eine große Tüte Gummibärchen. Den Leichtathletik-Vereinsmeistertitel bekommen jedes Jahr diejenigen Sportler mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Bei den Frauen errang dieses Jahr Juliane Scheel den Titel, bei den Männern gewann Thomas Schöttler den Vereinsmeister-Pokal.

TSG Helberhausen - Hermann-Karl-Gedächtnistreffen

Nachricht vom 18. September 2021 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen)

Hermann-Karl-Gedächtnistreffen mit 64 Teilnehmern

Nach dem coronabedingten Ausfall in 2020 konnte die TSG in diesem Jahr erfreulicherweise wieder zum Hermann-Karl-Gedächtnistreffen – zum insgesamt 49. Mal – einladen. Das Sportfest in Helberhausen war dabei gleichzeitig die Eröffnungs- sowie Abschlussveranstaltung des Leichtathletik-Cups Siegerland-Wittgenstein, da alle anderen Wettkämpfe aufgrund der Pandemie abgesagt werden mussten.


Auch wenn die bekannten Umstände besondere Maßnahmen (3G, Maskenpflicht in der Turnhalle) erforderten, nahmen die Sportler diese gerne auf sich, um endlich wieder gemeinsam an einem Sportfest teilzunehmen.

Pünktlich um 15:00 Uhr traten insgesamt 64 Leichtathletinnen und Leichtathleten bei sonnigem und warmem Wetter zu den Wettkämpfen rund um die Helberhäuser Turnhalle an. Traditionell wurde sowohl in Einzel- als auch Mannschaftswertungen gestartet, um sich in den jeweiligen Altersklassen im Drei- oder Vierkampf zu messen.

Bei der Einzelwertung erreichten Dirk Schröder (TV Krombach, M50) mit 376 Punkten, Thomas Schüttler (TSG Helberhausen, M50) mit 353 Punkten und Ulrich Löcher (TV Allenbach, M55) mit 349 Punkten die höchste Punktzahlen.

Die Tageshöchstpunktzahl bei den Frauen erzielte Birgit Grisse (TV Obersdorf-Rödgen) mit insgesamt 263 Punkten in der Altersklasse W60, gefolgt von Martina Krause (TSG Helberhausen) mit 239 Punkten in der Altersklasse W50 und Juliane Scheel (TSG Helberhausen) mit 231 Punkten ebenfalls in der Altersklasse W60.

In der Mannschaftswertung der Männer wurden die höchsten Punktzahlen in den Altersklassen M50/M55 erreicht. Den ersten Platz belegte hier die Mannschaft des TV Krombach mit insgesamt 1045 Punkten, gefolgt von der TSG Helberhausen mit 841 Punkten. Bei der Frauen-Mannschaftswertung wurde die höchste Punktzahl von der Mannschaft der TSG Helberhausen in der Altersklasse W60/W65 mit 561 Punkten erreicht, gefolgt vor den Damen des TuS Hilchenbach in der Altersklasse W19/W29 mit insgesamt 501 Punkten.

Bei der Siegerehrung gab es Urkunden für die drei Erstplatzierten jeder Altersklasse sowie wertvolle Wanderpokale für die Gewinner der Mannschaftswertungen der jeweiligen Altersklassengruppen.

TSG Helberhausen - Dekade Siegerland zum 50. Mal im Zeltlager Oberwerries

Nachricht vom 7. September 2021 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen)

Dekade Siegerland zum 50. Mal im Zeltlager Oberwerries

In diesem Sommer konnte vom 29. Juli bis 10. Auguste nach einer Corona-Pause im letzten Jahr das Zeltlager Oberwerries am Schloss Oberwerries an der Lippe bei Hamm zur Freude der Kinder und Betreuer wieder stattfinden. Mit dabei waren knapp 100 Kinder zwischen 8 und 14 Jahren aus dem Siegerland und erweitertem Umkreis, die für zwei Wochen auf dem Zeltplatz ihre Zelte aufschlugen.

Diese Auflage des Zeltlagers ist eine ganz besondere, denn die Dekade Siegerland führt in diesem Jahr zum 50. Male das Zeltlager durch. Auch die Pandemie machte die Freizeit ein wenig anders als die 49 Auflagen zuvor. Das große Thema im Vorfeld waren die täglichen Inzidenz-Werte und damit die Frage, ob das Zeltlager stattfinden kann. Aufgrund eines umfassend ausgearbeiteten Corona-Konzepts kam das erhoffte grüne Licht seitens des Westfälischen Turnerbunds und die genauen Vorbereitungen konnten beginnen.


Da einige Programmpunkte wie die Besuche vom Abenteuer-Schwimmbad, Maxi-Park und dem Freizeitpark dieses Jahr aufgrund der Pandemie entfallen würden, machten sich die Betreuer Gedanken, welche besonderen Programmpunkte stattdessen stattfinden könnten. Und so wurden viele tolle Ideen geboren: Sei es der Bau eines Zeltlager-Katamarans, der Action Day im Lager, der selbst konstruierte und gebaute drei Meter hohe Pool-Rutschturm. Da das Zeltlager selbst eine große Blase war, konnten die Kinder sich ohne Corona-Masken auf dem ganzen Zeltplatz frei bewegen und nach über anderthalb Jahren Pandemie den Corona-Alltag komplett zu Hause lassen.

Dennoch stand die Gesundheit aller Teilnehmer natürlich im Fokus, daher wurde im Zeltlager dreimal auf Corona getestet. Somit wurden insgesamt gut 360 Tests von den dafür ausgebildeten eigenen Betreuern durchgeführt.

Bereits einen Tag vor Ankunft der Kinder sind die etwa 20 Betreuer angereist um das Zeltlager bezugsfertig zu machen. Einen richtig schönen Eindruck machten die von den Betreuern im Bau-Zeltlager im Jahr zuvor renovierten Gebäude wie die Küche, das Spielezimmer und die Waschräume. Die Münsteraner Dekade tauschte ein paar Wochen vor ihrem Zeltlager in „OW“ einige der in die Jahre gekommenen Zeltböden aus, sodass die Kinder in teilweise brandneue Zelte ziehen konnten. Die Renovierung der anderen Böden steht derweil schon auf der Liste für die nächsten Jahre vor Ort.

Nachdem die Kinder durch den eingerichteten Zeltlager-DriveIn auf dem Zeltplatz angekommen sind, konnten die Freizeitaktivitäten beginnen. In den zwei Wochen vor Ort konnten die Kinder aus allerlei Programmpunkten wie Paddeln auf der Lippe, Basteln und Werken, verschiedenen Turnieren auf dem Rasen, Turnen & Tanzen, Brettspielen, Beauty-Days, Disco, Scharade und Lagerolympiade wählen und sich ihren Tag nach eigenen Wünschen gestalten.

Auch ein Außenlager mit integriertem Wikingerschach-Turnier Kinder vs. Betreuer wurde veranstaltet. Hier übernachteten die ältesten Kinder und drei Betreuer außerhalb des Zeltlagers. Bei Lagerfeuer, Musik und Pizza wurde der Abend gemütlich verbracht.


Statt des sonst immer am zweiten Sonntag des Zeltlagers stattfindenden Besuchersonntags wurde dieses Jahr ein kurzer OW-Film aufgenommen, der einen kleinen Einblick in den Lager-Alltag bot und der bei Eltern, Freunden, Verwandten und Bekannten der Zeltlager-Kinder auf sehr positive Resonanz stieß. Am Montag nach dem Besuchersonntag ist in „normalen“ OW-Jahren immer Park-Tag. Da dies dieses Jahr leider nicht möglich war, wurde mit einem „Action Day“ im Lager ein kleiner Ausgleich geschaffen: An verschiedenen Attraktionen wie Bull-Riding, Bungee-Run oder Kistenturm bauen konnten sich die Kinder austoben oder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Weiteres Highlight war die Verpflegung ganz im Rahmen eines Freizeitparks: es wurden Pommes frittiert, Curry-Würste gegrillt, Popcorn gemacht und viele verschiedene Crepes zubereitet.

Ein besonderer Moment in diesem Zeltlager war zudem die Ehrung des Betreuers Dirk Menzel, der in diesem Jahr zum 30. Mal als Betreuer mit nach Oberwerries gefahren ist und jedes Jahr erneut mit seiner großen Erfahrung und technischem Geschick bei jedem Problem der Kinder und Betreuer helfend zur Seite steht. An dieser Stelle ein ganz herzlicher Dank für dieses beispiellose Engagement!

Im nächsten Jahr findet die Freizeit in der Zeit vom 30. Juni bis zum 13. Juli statt. Die Anmeldung für ZOW 2022 wird im Frühjahr geöffnet. Alle Infos dazu sind auf der Homepage www.spass-im-zow.de zu finden. Durch mehr Zeltplätze können dann bis zu 110 Kinder mit ins Zeltlager nach Oberwerries fahren.

Bericht: Arne Fuchs

TSG Helberhausen - Einladung zum Hermann-Karl-Gedächtnistreffen in Helberhausen

Nachricht vom 5. September 2021 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen)

Einladung zum Hermann-Karl-Gedächtnistreffen in Helberhausen

Nach den pandemiebedingten Ausfällen im letzten Jahr wird das Hermann-Karl-Leichtathletik-Sportfest in diesem Jahr wieder als Präsenz-Veranstaltung stattfinden. Beginn der Wettkämpfe ist am 18. September um 15:00 Uhr auf dem Sportplatz in Helberhausen. Die Wettkampfkarten können ab 13:30 Uhr abgeholt werden.

Die Anmeldung kann bis 11. September auf www.tsg-helberhausen.de erfolgen. Aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung in NRW müssen alle anwesenden Teilnehmer, Besucher und Helfer über einen aktuellen 3G-Nachweis verfügen. Alle weitere Informationen sowie den genauen Zeitplan sind ebenfalls auf der Vereinshomepage www.tsg-helberhausen.de zu finden.

TSG Helberhausen - TSG Rennrad-Sportler in den Dolomiten

Nachricht vom 8. Juli 2021 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen)

TSG Rennrad-Sportler in den Dolomiten - 22. - 27. Juni 2021

16 Radsportler/innen – die meisten davon Mitglieder der TSG Helberhausen – bzw. Kollegen der SMS group - unternahmen jetzt endlich den schon für 2020 geplanten Jahresausflug. Nachdem wir 2015 und 2019 einige legendäre Alpen-Pässe der Tour de France in Frankreich bezwungen hatten, wurden jetzt einige spektakuläre Dolomiten-Pässe des Giro d’Italia unter die Pedale genommen.

Es war wieder ein sensationelles Erlebnis - zum einen, weil das Wetter gepasst hat - zum anderen, weil wir trotz großer Altersspanne und unterschiedlicher physischer Voraussetzungen toll zusammen gefahren sind und die (Passhöhen)-Strapazen gemeinsam ausgestanden haben.

Da Felix, Stephan und Meinhard schon einen Tag (Dienstag) früher angereist waren, wurde quasi zum „Warmfahren“ eine erste Erkundungsfahrt über die Valparola Passstraße (2.192 m) mit Passo Falzarego (2.117 m) in Richtung Stern und Corvara mit abschließender Überquerung des Passo di Campolongo (1.875 m), unternommen.

Erste Tagesbilanz: 53 km / 1.300 hm

Am nächsten Tag (Mittwoch) war die Gruppe nach ca. 9stündiger Anreise ins italienische Venetien (Provinz Belluno) zum Hotel in Arabba (1.620 m) vollständig und sofort wurde eine erste gemeinsame 8%-Auffahrt erprobt: direkt vom Hotel 9 km 600 hm aufwärts zum Passo Pordoi (2.225 m), um dort den ersten Cappuccino und den Blick zur Sella Gruppe mit Piz Boè (3.151 m) zu genießen. Am frühen Nachmittag starteten wir gegen den Uhrzeigersinn auf der berühmten Sella Ronda über den Passo di Campolongo (1.875 m), das Grödner Joch (Passo Gardena – 2.120 m), Sella Joch (2.244 m) und zurück über den bereits am Morgen erkundeten Pordoi.

Tagesbilanz: 18+53 km / 600 + 1.900 hm

Am Donnerstag stand dann nach kurzer Anfahrt Richtung Andraz der Passo Falzarego (2.105 m) auf dem Tagesprogramm. Die anschließende 10 km lange und schnelle Abfahrt mit 16 Kehren Richtung Cortina bis Pocol war aber bald zu Ende, denn der bis zu 17% steile und 26 km lange Passo Giau (2.230 m) forderte zum einen unsere Muskelkraft, zum anderen bei der steilen Abfahrt nach Selva höchste Aufmerksamkeit, denn es hatte etwas geregnet und zur glatten Straße gesellte sich die Kälte, die aber auf dem ansteigenden Rückweg zum Hotel über Selva, Santa Lucia und Andraz wieder erfolgreich kompensiert werden konnte.

Tagesbilanz: 76 km / 2.000 hm

Am Freitag war Pass Nr. 7 an der Reihe: über den schon bekannten Pordoi ging es anschließend steil bergab ins tief gelegene Canazei (1.465 m). Hier beginnt die 29 km lange Fedaia-Passstraße über Fedaia-Stausee (2.044 m) zur Passhöhe (2.056 m) mit imposantem Ausblick auf den Marmolada-Gletscher. Im freien Fall bei bis zu 17% Gefälle war Caprile auf „nur“ 1040 m schnell erreicht. Der Heimweg führte uns dann weitere 600 Höhenmeter über Andraz und Buchenstein zurück zum Hotel.

Tagesbilanz: 66 km / 1800 hm

Doch das sollte nicht der Höhepunkt gewesen sein: Standen doch am sonnigen Samstag noch zwei weitere Klassiker als auf dem Programm:

Gruppe 1 startete zur bereits am Mittwoch absolvierten Sella Ronda, aber diesmal im Uhrzeigersinn mit Kaffeepause in Corvara. Als „Zugabe“ wurde noch die Valparola Passstraße (2.192 m) mit Passo Falzarego (2.117 m) unter die Pedale genommen.

Tagesbilanz: 92 km / 2.000 hm

Gruppe 2 fuhr zunächst mit dem PKW nach Cortina d’Ampezzo (1.210 m). Von hier aus startete man auf eine sehenswerte Rundfahrt um den Monte Cristallo mit der Tre Croci Passstraße (1.810 m), dem Gemärkpass (Passo di Cimabanche 1.520 m) und mit der steilen Auffahrt (16 %) vorbei am Lago di Misurina zum Rifugio Auronzo 2.400 m). Ein sensationeller Ausblick auf die Drei Zinnen Felsgruppe (sowie das eine oder andere italienische Eis und reichlich Cappuccino) waren die Belohnung für die anstrengende Königsetappe.

Tagesbilanz: 68 km / 1.600 hm

Alle waren sich schon vor der Rückfahrt am Sonntag einig: das waren anstrengende, aber unvergessene und erlebnisreiche Tage mit rund 10.000 Höhenmetern auf knapp 400 km. Das ganze „riecht“ nach einer weiteren Herausforderung um neue Alpenpässe kennenzulernen, ist aber schwer zu toppen. Wir lassen die tollen Eindrücke erst mal sacken und planen dann für 2022 mal die Schweiz mit den Pässen Gotthard, Susten, Furka, Nufenen, Grimsel, Klausen, Lukmanier und Oberalp rund um Andermatt ein.

TSG Helberhausen - Melise und Manuel Tuna Deutsche Meister!

Nachricht vom 5. Juli 2021 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen)

Melise und Manuel Tuna Deutsche Meister!

Im Rahmen der österreichischen Ultralauf-Meisterschaften in Bad Blumau in der Steiermark fanden vergangenen Samstag auch die Deutschen Meisterschaften im 24-Stunden-Lauf statt. Mit dabei waren Melise Souto Tuna und Manuel Tuna von der TSG Helberhausen, die beide mit großen Ambitionen die über 1000 Kilometer lange Reise ins südliche Alpenvorland nahe der slowenischen Grenze antraten. Manuel Tuna machte sich in den letzten Jahren mit vielen DM-Titeln einen Namen in der Ultralauf-Szene und konnte im Herbst 2020 mit einem Start-Ziel-Sieg die Deutsche Meisterschaft der Herren im 24-Stunden-Traillauf ins Siegerland holen. Tunas Tochter Melise Souto Tuna ist ebenfalls seit einigen Jahren im Ultralauf-Sport aktiv und eine der schnellsten Ultraläuferinnen in ihrer Altersklasse in Deutschland. Bei der letzten 24-Stunden-Lauf-DM gewann sie den DM-Titel und ging somit als Titelverteidigerin in der Steiermark an den Start.


Die Wettkampf-Strecke war ein 1,18 Kilometer langer Rundkurs über Asphalt und Split mit einigen Höhenmetern, die bei sommerlichen 35 Grad keinen Schatten spendete.

Manuel Tuna und Melise Souto Tuna kamen trotz der harten Bedingungen aber super ins Rennen und konnten beide in den ersten Wettkampfstunden ihre ärgsten Verfolgerinnen und Verfolger distanzieren. Während der Hitze war die richtige Versorgung entscheidend. Die beiden mitgereisten Betreuer Diogo Souto Tuna und Lukas Roth reichten während der 24 Stunden Salztabletten, Wassermelonen und Liter um Liter Wasser. In der Nacht rannten beide ohne Schlafpause durch und konnten beide mit starken Leistungen in den frühen Morgenstunden des zweiten Tages ihren Deutschen Meistertiteln entgegenlaufen.


Pünktlich um 10 Uhr endete die Rennzeit. Melise Souto Tuna gewann mit gelaufenen 153,8 Kilometern. Manuel Tuna siegte in seiner Altersklasse mit 192,8 Kilometern. 

Im Ziel waren beide vollkommen erschöpft aber stolz über ihre neuen Titel im Ultralauf.

Ergebnisse finden Sie hier: 3. 24/12/6 - Stundenlauf Bad Blumau, 03.07.2021/04.07.2021 : : my.race|result (raceresult.com)

TSG Helberhausen - Renovierung der Turnhallenwand Nordseite kurz vor der Fertigstellung

Nachricht vom 30. Juni 2021 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):

Renovierung der Turnhallenwand Nordseite kurz vor der Fertigstellung

Zumindest einen "bescheidenen" Vorteil brachte unserem Verein die sogenannte 3. Welle der Corona-Pandemie mit ihren Verordnungen und Einschränkungen:

Da der Sportbetriebs in unserer Turnhalle nicht erlaubt war, konnte ab Anfang März 2021 mit der lange geplanten Renovierung der Hallenwand Nordseite begonnen werden. Fast zwei Jahre dauerte die Umsetzung und Planung von der Bekanntmachung und Antragstellung bis zur Zuteilung der Fördermittel aus dem Landesprogramm "Moderne Sportstätten 2022" Anfang des Jahres.

Seit Mitte März waren einige "Dienstagsmänner" regelmäßig im Einsatz um die Erneuerung der Hallenwand und Tore durch die beauftragte Schreinerei Müller aus Hilchenbach vorzubereiten bzw. zu unterstützen. Zahlreiche Helferstunden wurden geleistet, um die alte Wandverkleidung mit Holzpanelbrettern von 1972 samt Unterkonstruktion zu entfernen, die Tore auszubauen und die teilweise marode Elektrik zu sanieren und für den geplanten Lager- und Garagenanbau Richtung Süden zu erweitern.


Anmerkung:

Bei der Freilegung der Wand kam dann das Original-Fachwerk mit Bimsstein-Ausmauerung der 1938 umgesetzten bzw. neu errichten und 1972 renovierten Vereinsturnhalle zum Vorschein. Die erste Halle stand ungefähr da wo die 1940 erbaute und zurzeit abgerissene Volksschule stand.

Ende Mai kamen dann auch die "Freitagsfrauen" in zwei Gruppen für eine Grundreinigung der durch die Bauarbeiten doch arg verstaubten Halle zum Einsatz.

Jetzt - Stand Mitte Juni - ist die Renovierung soweit abgeschlossen, dass der Sportbetrieb in der Halle – mehr oder weniger parallel mit der Aufhebung des Hallensportverbots - wieder anlaufen kann. Es fehlen zurzeit nur noch die Verblendungen der Querträger an der Hallendecke, die Wiederherstellung des Gruppenraums mit Spüle und "die üblichen diverse Kleinarbeiten", die aber ohne große Einschränkungen in Kürze umgesetzt werden sollen.

Bis Jahresende ist dann die Fertigstellung des zweiten im Förderbescheid bewilligten Bauabschnitts – ein Anbau Richtung Weitsprunganlage als Lager und Garage – geplant. Hier laufen zurzeit die ersten Genehmigungsprozesse an.

Ein großes DANKESCHÖN an dieser Stelle an alle Fachleute und ehrenamtlichen Helfer!

TSG Helberhausen - Vorbereitung auf die Ultralauf-24-Stunden-DM

Nachricht vom 23. Mai 2021 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):

Familie Tuna in Vorbereitung auf die Ultralauf-24-Stunden-DM         

Besondere Ziele brauchen eine besondere Vorbereitung. Aus diesem Grund absolvierten am  vergangenen Wochenende Manuel Tuna von der TSG Helberhausen und Martin Hansel vom TuS Deuz einen Ultra-Lauf über 100 Kilometer entlang der Ruhr. Früh morgens um kurz vor sieben Uhr starteten die beiden Ultraläufer am Hengsteysee nördlich von Hagen und machten sich dann flussabwärts auf den Weg zum Hafenkanal in Duisburg, wo die Ruhr endet und in den Rhein mündet. Für diese Distanz brauchten die beiden etwas mehr als neun Stunden.

Die Strecke entlang der Ruhr kennt Tuna bestens. Bereits 2018 ist Tuna diese Strecke im Rahmen des Ultralaufes TorTour de Ruhr gelaufen. Damals über die komplette Distanz von 230 Kilometern von der Ruhrquelle in Winterberg bis zur Mündung in Duisburg. Begleitet wurden die beiden über eine weite Strecke von Tunas Tochter Melise Souto Tuna, die im Rahmen dieses Events einen Marathon zurücklegte. Ziel des Laufes war die Vorbereitung auf die Deutschen Meisterschaften im 24-Stunden-Ultralauf.

Diese finden erstmals zusammen mit der österreichischen Meisterschaft im Ultralauf am 3. Juli 2021 in Bad Blumau in der Steiermark statt. Für Tuna ist dieses Rennen als amtierender Deutscher Meister im 24-Stunden-Trailrunning eines der zentralen Highlights in diesem Wettkampf-Sommer. Auch Melise Souto Tuna möchte in diesem Wettkampf im 24-Stunden-Wettbewerb starten.

TSG Helberhausen feiert 2023 ihren 125. Geburtstag

Nachricht vom 15. Februar 2021 (Foto und Bericht der TSG Helberhausen):

Jubiläums-Motto-Wettbewerb

So lange ist es gar nicht mehr hin bis zu dem großen Geburtstag der TSG Helberhausen. Schon im übernächsten Jahr möchte der Turnverein im oberen Ferndorftal groß feiern. Die Festtage werden vom 8. bis 11. Juni 2023 in der Dorfmitte stattfinden. Doch die TSG will nicht nur an diesem Wochenende feiern, sondern auch über das Jahr verteilt einen bunten Mix aus Veranstaltungen anbieten.

Der große Geburtstag soll unter einem besonderen Motto stehen – und für dieses Motto möchte der Verein seine Mitglieder und interessierte Bürger einladen, Ideen abzugeben. Das Motto kann das schon bekannte Erscheinungsbild der TSG „TSG Helberhausen –
Wir. Leben. Sport.“ ergänzen oder ganz eigenständig das neue Jubiläums-Logo darstellen. Die Vorschläge können Worte als auch Bilder, Motive, Zeichnungen und ähnliches enthalten.  

Vorschläge  - auch mehrere Ideen einer Person - nimmt die TSG gerne online entgegen über die E-Mail-Adresse 125jahre@tsg-helberhausen.de. Gerne dürfen die Entwürfe auch schriftlich bei Wolfgang Fuchs, Arendseer Str. 11, 57271 Hilchenbach eingereicht werden. Der letzte Abgabetermin für die Motto-Vorschläge ist der 31. März 2021. Unter allen Teilnehmern verlost der Verein drei Präsente, die im Zusammenhang mit dem Jubiläum stehen.

Ein herzlicher Dank an alle, die ihren Ideen freien Lauf lassen und sich mit ihren Kreationen einbringen. Die TSG Helberhausen ist schon sehr gespannt, unter welchem Motto die Jubiläumsfeierlichkeiten stehen werden.

Übrigens: Die TSG ist auch sehr an Fotos der vergangenen 25 Jahre interessiert. Wer da in seinem Fundus noch über schöne Fotos verfügt, die auch der Allgemeinheit einmal vorgestellt werden könnten, darf sich gerne melden, Adresse siehe oben.

18.10.2021