Seiteninhalt

Siegerland Turngau informiert

Lehrgang mit azurblauen Handtüchern und auf Steppbrettern

(Bericht vom 13. September 2022)

„Bewegung für alle Sinne“ - so der Titel des Nachmittags-Lehrgangs, zu dem Brigitte Rothenberg, Referentin für Seniorenturnen im Siegerland Turngau und Frauenturnwartin im Turnbezirk Nord, nach Hilchenbach-Grund eingeladen hatte. 20 Frauen waren der Einladung gefolgt und freuten sich, erneut an einem Lehrgangsangebot teilnehmen zu können.


Nach der Begrüßung durch Karsten Menzel, Vorsitzender des Turnbezirks, stellte Brigitte Rothenberg die beiden Referentinnen vor. Susanne Schicke, TuS Fellinghausen, hatte für die Gruppe eine Step-Aerobic im 3/4-Takt vorbereitet. Gekonnt führte sie die Teilnehmerinnen in den Rhythmus ein, so dass nach und nach eine wunderschöne Choreografie zusammengestellt wurde. Nach dieser intensiven Einheit, bei der auch das Ausdauertraining nicht zu kurz kam, übernahm Elke Stötzel, TSG Helberhausen, die Leitung. Die mehrfach lizenzierte Übungsleiterin lud die Frauen zu einer Gymnastik mit dem Handtuch ein. Dass sich mit diesem Alltags-Utensil so vielseitig trainieren lässt, überraschte viele Teilnehmerinnen. Ob es sich dabei um die Beweglichkeit der Finger, um das gezielte Training der Arm- oder der Rumpfmuskulatur handelte, zum Ende der Einheit spürten alle, dass sie ihre Körper vielseitig gefordert hatten.

Brigitte Rothenberg, die zu Beginn schon jede Frau mit einem azurblauen Handtuch des Turnbezirks Nord überraschte, hielt für alle leckeren selbstgebackenen Pflaumenkuchen und Kartoffelbrot bereit. Und so ließen es sich alle noch eine Weile gutgehen. „Wir kommen gerne wieder nach Grund“, so die einhellige Aussage der Teilnehmerinnen.


Große Bergerlebnisse im Kleinwalsertal

Wandergruppe des Siegerland Turngaus unterwegs auf traumhaften Bergtouren

„Wenn wir erklimmen“ hieß es auch in diesem Sommer wieder für die Wanderfreunde des Siegerland Turngaus. Die 29 Teilnehmer aus allen vier Turnbezirken erkundeten viele Gipfel, Scharten und Almen in der schönster Sackgasse der Alpen, im Vorarlberger Kleinwalsertal.

Unter der Leitung von Ehrenfried und Juliane Scheel, die für die Gruppe ein wunderschönes Hotel in Riezlern reserviert hatten, ging es jeden Tag hoch hinaus. Die Touren führten auf beide Seiten des Tales und ans Talende bei Baad. Ob die Wandersleut die Kanzelwand oder das Walmendinger Horn erklommen, ein Highlight reihte sich an nächste. Auch die Bergtour von der Kanzelwand über den Fellhorngrat bis zum Söllereck, bei der das linke Bein stets in Österreich marschierte und der rechte Fuß immer auf deutschem Boden auftrat, war für alle ein Hochgenuss. Über allen Touren stand das Motto „Gemeinsam nach oben“, denn eine helfende Hand beim Auf- und Abstieg stand immer zur Verfügung.


Als Königsetappe erwies sich für alle die Besteigung des Hohen Ifen, dessen Gipfelkreuz auf 2.230 m Höhe liegt. Nachdem die schroffe, mit Seilen gesicherte steile Abbruchkante gemeistert war, ließen sich die letzten Höhenmeter auf der „grünen“ Fläche hinauf zum höchsten Punkt des markanten Berges wieder besser wandern. „Alleine hätte ich mich nie auf solch eine anspruchsvolle Etappe gewagt, das gemeinsame Wandern in der Gruppe hat mich sehr gestärkt und mir Mut gemacht“, so die begeisterte Feststellung einer glücklichen Gipfelstürmerin.

Versteckte sich die Sonne morgens beim Start zweier Wanderungen noch hinter Wolken, dauerte es nicht lange und alle genossen wieder traumhafte sonnige Wandertage. An jedem Nachmittag ließ die Wandergruppe die tolle Tour bei Kaffee und Kuchen ausklingen.

Morgens konnte - wer wollte - noch vor dem Frühstück mit Gymnastik bzw. Aqua-Gymnastik in den Tag starten. Vor dem Abendessen nutzten viele Wanderer die Gelegenheit, die müden Muskeln im Schwimmbad zu erfrischen.

Nach sechs herrlichen intensiven Bergtourentagen in der beeindrucken Bergwelt des Kleinwalsertales warten alle Teilnehmer bereits mit Spannung auf das Ziel der Bergwanderwoche 2023.

21.10.2022 
Quelle: Siegerland Turngau