Seiteninhalt

Stadtverwaltung und Feuerwehr - ein starkes Team!

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hilchenbach

Die Feuerwehr der Stadt Hilchenbach ist eine freiwillige Feuerwehr.

Neben dem Feuerschutz übernimmt sie ehrenamtlich zahlreiche weitere wichtige gesellschaftliche Aufgaben und ist ein Musterbeispiel für bürgerschaftliches Engagement.

Zum Stand 31. Dezember 2021 zählt die Feuerwehr der Stadt Hilchenbach insgesamt 511 Mitglieder.

Die 246 aktiven Feuerwehrleute, darunter 45 Feuerwehrfrauen, waren an 365 Tagen einsatzbereit, egal bei welchem Wetter. Die Zahl der Aktiven hat sich gegenüber 2020 um 21 Zugänge gesteigert.

Der Jugendfeuerwehr gehören 92 Mitglieder, darunter 28 Mädchen, an. Die drei Kinderfeuerwehren aus Hilchenbach, Dahlbruch und Helberhausen haben insgesamt 65 Jungen und Mädchen. Dem Feuerwehrchor Hilchenbach gehören 44 Frauen und Männer an. Zu den insgesamt 511 Kameradinnen und Kameraden gehören auch 64 Mitglieder der Ehrenabteilung.

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hilchenbach verzeichnet entgegen dem Trend in Deutschland aufgrund ihres attraktiven Angebotes und der sehr guten Nachwuchsarbeit in den letzten Jahren einen kleinen Zuwachs.

Dabei erfreut sich die Mitarbeit in der Feuerwehr steigender Beliebtheit und besonders auch das Interesse beim Nachwuchs konnte kontinuierlich gesteigert werden.

Von Vorteil ist dabei die Förderung durch etwa 20 Feuerwehrleute, die sich besonders für ihre Jugendlichen und Kiner einsetzen. Hinzu kommt die Tatsache, dass an jedem der acht Standorte im Stadtgebiet eine eigene Jugendabteilung aktiv ist. Jugendfeuerwehr ist dabei in Hilchenbach nicht nur Feuerwehr, sondern in gleichem Maße Jugendarbeit. Daher gehören zum Beispiel auch gemeinsame Freizeitwochenenden und jährlich ein Zeltlager zum interessanten Rahmenprogramm der Freiwilligen Feuerwehr Hilchenbach.

Einmal im Jahr, grundsätzlich im März, informiert die Freiwillige Feuerwehr Hilchenbach in einer Jahresdienstbesprechung über ihre Tätigkeit im vohergehenden Jahr und ehrt vediente Mitglieder. Den dazugehörigen Jahresbericht finden Interessierte als Download zum Herunterladen rechts unter Dokumente.

Neue junge und ältere Helferinnen und Helfer sind jederzeit willkommen und können sich in ihrem Stadtteil einer Löschgruppe anschließen. Angaben  zu Ansprechpartnern, den einzelnen Löschgruppen, Löschzügen und zur Jugendfeuerwehr erhalten Sie in unserer Vereinsübersicht in der Kategorie "Feuerwehr". Berichte zu aktuellen Ereignissen rund um das Thema "Feuerwehr" finden Sie unter weitere Informationen.

Weitere Informationen:

Aktuelle Berichte

2023

2022

2021

2020

2019