Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Bürgerservice Brückenbauer
„Brückenbauer“: Hilfe bei alltäglichen Problemen
AWO-Servicestelle jetzt auch im Rathaus Hilchenbach
Hilchenbach. Ob Probleme mit dem Vermieter, unverständliches Behördendeutsch in Bescheiden oder Unsicherheit beim Ausfüllen eines Antrags – im Rathaus Hilchenbach haben Hilfesuchende neuerdings einen ehrenamtlichen Ansprechpartner. „Ich möchte jedem, der ein alltägliches Problem hat und nicht weiter weiß, mit Rat und Tat zur Seite stehen. Gemeinsam finden wir bestimmt eine Lösung“, sagt Harald Clemens, der seit Kurzem im Ruhestand ist und sich nun ehrenamtlich beim „Bürgerservice Brückenbauer“ der Arbeiterwohlfahrt engagiert. Ab dem 6. März 2019 hat er ein offenes Ohr für die unterschiedlichsten Anliegen seiner Mitbürger. Das Konzept hat sich bereits in Siegen, Olpe, Kreuztal, Freudenberg, Netphen und Wenden etabliert.
Mit dem Bürgerservice möchte die AWO Ratsuchende unkompliziert, vertraulich und kostenlos unterstützen. Entweder kann der Brückenbauer selbst helfen oder weiß, an wen man sich wenden muss, um eine Lösung zu finden. „Es sind oft praktischen Hilfen, die benötigt werden. Sei es ein kompliziertes Formular, das ausgefüllt werden muss oder die Begleitung beim Behördengang“, nennt Matthias Hess, AWO Abteilungsleiter der Bürgerdienste, typische Anliegen. Viele Brücken können auch ganz einfach durch ein klärendes Gespräch oder ein kurzes Telefonat geschlagen werden.
Der Startschuss für das neue Ehrenamts-Angebot fiel gleich in doppelter Hinsicht im Rathaus der Rothaarsteig-Kommune. Als sich Harald Clemens bei Gudrun Roth, zuständig für bürgerschaftliches Engagement, meldete, um ehrenamtlich für seine Mitbürger aktiv zu werden, stellte sie den Kontakt zum AWO Bürgerservice Brückenbauer her. „Es ist immer eine Sternstunde, wenn Menschen sich ehrenamtlich einbringen möchten“, freut sich Gudrun Roth. „Solche Angebote sind natürlich nur möglich, wenn sich Menschen die Zeit nehmen, um ehrenamtlich dort zu helfen, wo Hilfe benötigt wird.“ Bei dem dann folgenden Abstimmungsgespräch mit Sylvia Debus und Andrea Hartmann vom Sozialamt und Rüdiger Westheide vom Jobcenter des Kreises Siegen-Wittgenstein wurde schnell klar: Es besteht ein erheblicher Unterstützungsbedarf der Bürger insbesondere beim Ausfüllen von Anträgen aber auch beim Begleiten bei Behördengängen. Es wurde beschlossen, Hand in Hand zu arbeiten und so war die Einrichtung einer Brückenbauer-Sprechstunde nur noch eine Formsache.
Holger Menzel, Hilchenbachs Bürgermeister, freut sich über den Bürgerservice: „Das wird eine gute Sache und ergänzt das Dienstleistungsangebot der Verwaltung in idealer Weise.“ Dass das Projekt ideal zur AWO passt, betont Fachbereichsleiterin Dagmar Graf: „Schaut man in die Geschichte unseres Verbandes, dann wird klar, dass wir mit dem Bürgerservice Brückenbauer an die Gründerjahre anknüpfen – auch vor 100 Jahren ging es um unterstützende Angebote, die von Ehrenamtlichen getragen wurden mit dem Ziel, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.“
Gut vorbereitet startet Harald Clemens in den Einsatz. Er absolvierte eine Schulung im Sozialrecht und nimmt an den regelmäßig Treffen zum gegenseitigen Austausch mit allen Ehrenamtlichen, die im Bürgerservice im Einsatz sind, teil.
Wer sich an den Bürgerservice Brückenbauer wenden möchte, erreicht Harald Clemens jeden Mittwoch von 10.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus Hilchenbach, Zimmer 302, 3. Etage. Er ist auch unter der Mobiltelefonnummer 0151/58261524 zu erreichen.