Seiteninhalt

Die Christian-Goswin-Stiftung

Zum Andenken an ihren im Jahre 1994 allzu früh verstorbenen Sohn Christian haben seine Eltern, Friedrich und Erika Goswin, geborene Müller, die Christian-Goswin-Stiftung mit Sitz in Hilchenbach konstituiert.

Durch Gründungsgeschäft und -satzung vom 22. November 2006 wurde sie als selbstständige Einrichtung bürgerlichen Rechts nach § 2 des Stiftungsgesetzes NRW und gemäß § 80 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) von der Bezirksregierung in Arnsberg am 20. Dezember 2006 als gemeinnützige Stiftung anerkannt.

Christian Goswin wurde am 26. Dezember 1969 geboren und wuchs mit seinen älteren Brüdern Henning und Thomas in der Familie seiner Eltern auf. Seine Schulzeit - vier Jahre Grundschule Allenbach, acht Jahre Stift-Keppel-Gymnasium Hilchenbach und ein Jahr Privatgymnasium Schloss Buldern - beendete er mit der Fachhochschulreife. Der Schulzeit folgte eine kaufmännisches Praktikum bei der Firma Walter Patz GmbH in Mudersbach an der Sieg.

Nach Studiensemestern in den Fachbereichen Maschinenbau an der Universität Essen und Wirtschaftswissenschaften an der Universität-Gesamthochschule Siegen, besuchte er 1993 die "international Business-School" in Lippstadt, um seine Ausbildung zum Betriebswirt abzuschließen.

Doch auf dieser letzten Wegstrecke zu einer sicheren beruflichen Zukunft griff ein unerbittliches Schicksal tief und erschütternd in das junge Leben ein. Ein schwerer Verkehrsunfall auf der Leopoldshöhe bei Bad Salzuflen am 31. Mai 1994, an dessen Folgen er eine Woche später in der "St. Barbara-Unfallklinik" zu Hamm in Westfalen verstarb, setzte allen guten Vorsätzen dieses fröhlichen und aufgeweckten jungen Mannes ein jähes Ende.

Seine technische Begabung, verbunden mit Tatendrang und Unternehmungsgeist, aber auch sein frühes Interesse am väterlichen Industriebetrieb waren der ganze Stolz seiner Eltern. Seine Hobbys Reisen und Fotografieren, sein Faible für die Eisenbahn und seine Liebe zu Jagd und Natur, waren von frühester Jugend an sehr ausgeprägt. Der Tod begrub diesen reichen Besitz und noch größere Hoffnungen. Was ihm schicksalsbedingt versagt blieb, das wollen die Eltern mit der Christian-Goswin-Stiftung vielen begabten jungen Menschen ermöglichen. Diese Einrichtung soll ihre Ausbildung im In- und Ausland unterstützen und fördern.

Auszug aus der Satzung, § 2 "Zweck der Stiftung":

(1) Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

(2) Zweck der Stiftung ist die Beschaffung von Mitteln zur Förderung der Jugendhilfe sowie die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe durch eine andere steuerbegünstigte Körperschaft oder durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Daneben kann die Stiftung den genannten Zweck der Förderung der Jugendhilfe sowie die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe auch unmittelbar selbst verwirklichen. Dies geschieht insbesondere durch die Vergabe von Stipendien.