Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Fotoausstellung Zwei Inseln - Island trifft Borkum
„Frisch verliebt in Island - alte Liebe zu Borkum!“
Fotoausstellung von Hermann Geppert und Reinhold Thor im Rathaus der Stadt Hilchenbach vom 25. April bis 31. August 2017
Zwei Inseln der Gegensätze präsentieren die Hobbyfotografen Hermann Geppert und Reinhold Thor in einer gemeinsamen Fotoausstellung im Rathaus der Stadt Hilchenbach dem interessierten Publikum noch bis Ende August.
Bürgermeister Holger Menzel eröffnete im April die neue Ausstellung „Zwei Inseln - ISLAND trifft BORKUM“. Beeindruckende Fotografien beider Inseln begeisterten nicht nur den Bürgermeister, sondern ebenso die etwa zwanzig Gäste, die zur Eröffnung erschienen waren.
ISLAND ist eine von Vulkanen und Gletschern durchzogene Insel. An vielen Stellen strömt heißer Dampf direkt aus der Erde. Wilde, einsame Bergwelten und schroffe Küstenlandschaften wirken zunächst nicht sehr einladend. Doch genau diese Wildheit der Natur und das launenhafte Wetter ziehen die Besucher in ihren Bann. Nordlichter im Winter und farbenprächtige Landschaften im Sommer kennzeichnen die Insel.
Im Sommer 2016 fuhr Hermann Geppert drei Wochen mit dem Wohnmobil durch Island. In seinen Bildern versucht er die farbige Vielfalt der sommerlichen Landschaft und Wildheit der Natur einzufangen. Um einen kleinen Eindruck vom winterlichen Island zu bekommen, reiste er im März 2017 nochmal für einige Tage auf die Insel.
BORKUM: Naturparadies im Wattenmeer. In gut zwei Stunden erreicht man von Emden aus die größte und westlichste der ostfriesischen Inseln, Borkum. Neben Helgoland ist Borkum die einzige deutsche Insel mit Hochseeklima. Ideal zum Durchatmen ist die pollenarme und jodhaltige Luft. Außerdem ist das Nordseeheilbad einer der sonnigsten Orte in Deutschland.
Reinhold Thor zieht es allerdings nicht nur an den rund 20 km langen feinen Sandstrand. Borkum bietet eine abwechslungsreiche Natur mit Dünen, Wald, Heide und Watt. Sowie eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
Die Ausstellung ist bis zum 31. August zu den Öffnungszeiten des Rathauses (Montag, Dienstag und Donnerstag 7.30 bis 16.30 Uhr sowie Mittwoch und Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr) im ersten und zweiten Stockwerk des Rathauses zu besichtigen.