Seiteninhalt

Jubiläum trifft Theater! Arbeitskreis Barrierefrei feierte Jubiläum mit Theater "Traumfänger"

Jubiläum trifft Theater!

Arbeitskreis BARRIEREFREI Hilchenbach feierte Jubiläum mit Theater der „Traumfänger“

Der Arbeitskreis BARRIEREFREI ist der einzig noch aktive Arbeitskreis, welcher aus der Demografie-Initiative, die im Jahr 2008 von der Verwaltung gestartet wurde, übriggeblieben ist. Der Kreis setzt sich aus Mitgliedern der Selbsthilfe, wie zum Beispiel der MS-Aktivgruppe Hilchenbach, Vertretern der Celenus Klinik, Wohlfahrtsverbänden, Senioreneinrichtungen, Vereinen der lokalen Behindertenhilfe und der Stadtverwaltung zusammen.

10 Jahre ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, damit vor allem die Barrieren in den Köpfen von nicht Betroffenen abgebaut werden.

Das wurde kräftig gefeiert! Der Arbeitskreis BARRIEREFREI Hilchenbach lud zur Jubiläumsveranstaltung mit Theater am letzten Samstag im Oktober in die Celenus Klinik für Neurologie in Hilchenbach ein.

Jede und jeder konnte teilnehmen! Das Gebäude ist barrierefrei, die Veranstaltung wurde für Gehörlose von den Gebärdensprachdolmetscherinnen Karolina Zajac und Jessica Pallaske gedolmetscht und eine induktive Höranlage des Vereins INVEMA stand Menschen mit Hörschädigungen zur Verfügung.

Mehr als einhundert Gäste konnte Heike Henrichs-Neuser von der Celenus Klinik in Vertretung der Klinikdirektorin Susanne Halhuber begrüßen. Daran schloss sich Bürgermeister Holger Menzel mit seinem Grußwort an. In welchem er betonte, dass Behinderte, in dem Bewusstsein, dass wir alle aufeinander angewiesen sind, gleichrangige Menschen unserer Gesellschaft sind.

Nun folgte ein Rückblick von Gudrun Roth, Beauftragte für bürgerschaftliches Engagement der Stadt Hilchenbach und Moderatorin des Arbeitskreises, auf die Aktivitäten des Arbeitskreises BARRIEREFREI der vergangenen 10 Jahre. Sie schaute zurück auf ein erstes Gruppentreffen im Jahr 2009. Auf Befragungen der Bevölkerung durch den Kreis zur Barrierefreiheit in Hilchenbach. Auf rote Karten für Falschparker auf Behindertenparkplätzen. Es wurden die Perspektiven bei verschiedenen Aktionen getauscht, in denen man sich in die Rolle eines behinderten Menschen versetzen konnte. Dabei sind viele Waffeln von den Gruppenmitgliedern gebacken worden, um einige Vorhaben finanzieren zu können.

Eine barrierefreie Mehrgenerationenbank wurde in Nähe des Gerberparks mit Spenden der Bärengruppe Helberhausen aufgestellt. Ein Film zur Barrierefreiheit in Hilchenbach ist gedreht worden und ein zweitägiger Partizipationsworkshop mit Politik, Verwaltung und Selbsthilfe wurde im Ratssaal der Stadt durchgeführt. Das waren nur einige Beispiele der Aktivitäten des Arbeitskreises.

Als Ausblick in die Zukunft wünscht sich der Arbeitskreis, dass weitere Stufen auf der Treppe der Teilhabe erklommen werden. Dass Beteiligung nicht nur dem Zufallsprinzip überlassen bleibt. Dann nämlich, wenn Überlegungen der Verwaltung zur Installation einer oder eines Behindertenbeauftragten bei den politischen Gremien auf offene Ohren stoßen würde.

Und nun rockten die „Traumfänger“ die Bühne! Ein Theaterprojekt vom Menschen mit und ohne Behinderungen. Unter Leitung und Regie von Christa Weigand wurde das aktuelle Programm "CRAZY...oder wer is´ hier verrückt??" aufgeführt.

Es ist ja nicht schlecht, ein bisschen "verrückt", sprich nicht angepasst zu sein - und dadurch Freiheiten zu genießen. Wie die beiden älteren Ladies, die sich der digitalen Überwachung entziehen. Es macht auch Spaß, den ohnehin irren Kunstbetrieb etwas absurder erscheinen zu lassen. Aber ist es noch normal, wenn "Alexa" zum Familienmitglied wird, wir im Internet Sachen bestellen, die wir nicht brauchen, Leute beeindrucken, die wir eigentlich gar nicht mögen, jemand jemanden "tierisch" liebt oder eine Mutter ihr Kind durch Kontrolle fast erstickt? Da weiß die Erbsenprinzessin samt Freund, wie´s anders gehen könnte...

Mit viel Applaus verabschiedete das begeisterte Publikum die Traumfänger nach einer Zugabe von der Bühne. „Sie haben sich in die Herzen der Zuschauer gespielt und dem Publikum eindrücklich gezeigt, wie volle Teilhabe funktioniert. Dafür möchte sich der Arbeitskreis BARRIEREFREI in Hilchenbach auch nach dem Jubiläum weiter tatkräftig einsetzen“, teilte Frau Roth den Gästen zum Abschluss der Veranstaltung mit.

Musikalisch wurden die Schauspieler begleitet durch Inken Schütt am Bass und Karl Parchow an den Percussions. Für die Technik sorgte Bernd-Michael Genähr. Hinter der Bühne unterstützen die beiden Feen Bärbel Kaiser und Bettina Reuter. Letztere ist auch die Trainerin der Clowns.

Ein großer Dank gilt den Kooperationspartnern, wie der Sparkasse Siegen, dem Kreis Siegen-Wittgenstein, der Celenus Klinik für Neurologie und den Traumfängern für ihre Unterstützung zum Gelingen der Veranstaltung.

Interessierte sind herzlich zum nächsten Treffen des Arbeitskreises am 19. November eingeladen. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Haupteingang des Rathauses der Stadt Hilchenbach.

Weitere Informationen bei Gudrun Roth, Beauftragte für bürgerschaftliches Engagement der Stadt Hilchenbach.

07.11.2019