Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
- IKEK Entwicklungskonzept
- LEADER
- Dorfentwicklungskonzept
- Unser Dorf hat Zukunft
- Kultureller Marktplatz
- Bürgerverein
- Hilchenbacher Marktplatz
- Stadtmarketing
- Wirtschaft
- Film "Leben und Arbeiten"
- Branchenverzeichnis
- Existenzgründung
- Gewerbeflächen
- Verkehrsanbindung
- Glasfaserausbau
- Digitalisierung
- Postdienstleistung
- Medizinische Versorgung
- Tipps und Links zum Arbeiten
Bürgerverein Hilchenbach e.V.
Versammlung zur Gründung des Bürgervereins Hilchenbach ein voller Erfolg!
Mit dieser Resonanz und besonders mit diesem Ergebnis hatten die Einladenden nicht gerechnet: Am 21. September 2015 wurde der Bürgerverein Hilchenbach gegründet.
Paul Breuer, Volker Bäumer, Andreas Weber und Bürgermeister Hans-Peter Hasenstab hatten einige engagierte Persönlichkeiten eingeladen, um mit ihnen über die Gründung zu sprechen. Diese wiederum hatten ebenfalls noch die eine oder den anderen Bekannten mitgebracht. So interessierten sich für die Idee insgesamt 25 Menschen, die aus verschiedenen Hilchenbacher Stadtteilen von A wie Allenbach bis V wie Vormwald sowie aus Kreuztal und Siegen in die Gaststätte „Rothaarstuben“ am Bernhard-Weiss-Platz gekommen waren.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Hans-Peter Hasenstab informierte Paul Breuer die Anwesenden über den Stand der Sponsorenwerbung für das Projekt „Kultureller Marktplatz“. Aufgrund guter Ergebnisse bezeichnete er den ersten Bauabschnitt als finanziell abgesichert. Deutlich machte Paul Breuer auch nochmals, worum es geht: Das Kultur-, Sport und Freizeitzentrum in Hilchenbach-Dahlbruch soll für die Bevölkerung von Siegen-Wittgenstein und darüber hinaus mit allen seinen vielfältigen Angeboten erhalten und zukunftsfähig ausgebaut werden. Das bedeutet auch, dass mit dem ersten Bauabschnitt nicht Schluss sein kann, wie Bürgermeister Hans-Peter Hasenstab betonte.
Damit war dann auch der vordringliche Zweck des Bürgervereins Hilchenbach beschrieben, nämlich einen finanziellen Beitrag zur Fortführung des Projektes zu leisten. Paul Breuer machte allerdings sehr deutlich, dass es um mehr geht: „Wir möchten über den Verein erreichen, dass sich die Bevölkerung mit dem herausragenden Angebot am Bernhard-Weiss-Platz und darüber hinaus mit ihrer Stadt Hilchenbach identifiziert. Jede und jeder ist willkommen, sich zu engagieren!“
In einer Vorstellungsrunde machten die Anwesenden kurz deutlich, warum sie bereit sind, sich für die Dahlbrucher Ortsmitte einzusetzen. Neben persönlichen, familiären und vereinsbezogenen Gründen brachte Dr. Jochen Dietrich als Schulleiter des Gymnasiums Stift Keppel auf den Punkt, worum es bei einem Bürgerverein gehen muss: „Wir alle müssen dazu beitragen, dass Hilchenbach attraktiv bleibt, denn die Schulen bekommen als Erste zu spüren, wenn die jüngere Bevölkerung zurückgeht.“
Nachdem die zahlreichen Fragen zum Projekt und zur Tätigkeit des Bürgervereins geklärt waren, besprachen die Teilnehmer die Satzung des zu gründenden Vereins. Anschließend erklärten sich alle Anwesenden bereit Gründungsmitglied zu werden.
Hans-Peter Hasenstab übernimmt Vorsitz im Verein
Um den Bürgerverein dann tatsächlich gründen zu können, stand die Versammlung vor der hohen Hürde, spontan den Vorstand zu besetzen. Hier zeigte sich schnell, dass die Teilnehmer nicht nur Absichtserklärungen abgeben wollten, sondern auch bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.
Einstimmig gewählt wurden Hans-Peter Hasenstab zum Vorsitzenden, Thomas Klein zum Stellvertretenden Vorsitzenden, Hans-Jürgen Klein zum Geschäftsführer, Olaf Kemper zum Kassenwart, Nina Ehrler zur Schriftführerin sowie Carina Schellenberg, Dr. Jochen Dietrich und Torsten Müller zu Beisitzern. Sogar die Kassenprüfung konnte mit Dieter Viehöfer und Paul Breuer bereits besetzt werden.
Auch der zukünftige Bürgermeister Holger Menzel wird entsprechend der Satzung nach seinem Amtsantritt dem Geschäftsführenden Vorstand des Bürgervereins Hilchenbach angehören.
Bewusst ließ die Versammlung noch zwei Beisitzerplätze frei, um Jugendlichen die Chance zu geben, im Verein an der Gestaltung von Hilchenbachs Zukunft mitzuwirken. Einige hatten bereits Interesse an der Mitgliedschaft und der Mitarbeit im Vorstand signalisiert, waren aber an dem Abend, der einen überraschenden Verlauf genommen hatte, verhindert.
Ergänzender Hinweis: Auf der nächsten Mitgliederversammlung wurden die noch freien zwei Beisitzerplätze mit den beiden jungen Damen Rebecca Scheffe und Alina von Germeten besetzt. Damit war der der erste elf-köpfige Vorstand des Bürgervereins Hilchenbach vollständig.
Als nächsten Schritt wird die Eintragung des Bürgervereins Hilchenbach ins Vereinsregister angestrebt. Und der Vorstand trifft sich, um die weitere Vorgehensweise abzustimmen.
Die in der Versammlung abgestimmte Satzung für den "Bürgerverein Hilchenbach e. V." finden Interessierte unten unter Download-Dokumente.