Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
- IKEK Entwicklungskonzept
- LEADER
- Dorfentwicklungskonzept
- Unser Dorf hat Zukunft
- Kultureller Marktplatz
- Bürgerverein
- Hilchenbacher Marktplatz
- Stadtmarketing
- Wirtschaft
- Film "Leben und Arbeiten"
- Branchenverzeichnis
- Existenzgründung
- Gewerbeflächen
- Verkehrsanbindung
- Glasfaserausbau
- Digitalisierung
- Postdienstleistung
- Medizinische Versorgung
- Tipps und Links zum Arbeiten
Bürgerverein Hilchenbach e. V.
Gelungene Beteiligung des Bürgervereins am Familientag 2017
Der Hilchenbacher Familientag erwies sich am 7. Mai 2017 als Publikumsmagnet. Deutlich über eintausend Besucher nutzten die vielfältigen und zahlreichen Angebote rund um den Bernhard-Weiss-Platz in Dahlbruch. Die Besucher ließen sich auch durch ein paar Regentropfen nicht davon abhalten, einen außergewöhnlichen Tag unter dem Motto „Kleine Helden – große Helden“ in der Dahlbrucher Ortsmitte zu erleben und zu genießen.
Folgende Gruppen und Akteure sorgten für das abwechslungsreiche Programm: Familienbüro, Schulsozialarbeit und Stadtbücherei der Stadt Hilchenbach, das Gymnasium Stift Keppel, die b scholl Allenbach, der Bürgerverein Hilchenbach, Invema e. V., KlimaWelten Hilchenbach, CDU Hilchenbach, AWO Familienzentrum Hilchenbach, Ev. Kindertagesstätten Dahlbruch und Müsen sowie „Die Arche“ aus Allenbach, die Villa Klitzklein, das Familienzentrum „Kuckucksnest“, das Stadtorchester Hilchenbach, das Café International, der Bauwagen „Einzelstück“, Adventure Time, der Flugsportverein Schameder-Wittgenstein, der Löschzug Dahlbruch der Freiwilligen Feuerwehr, MOMUs Musikschule Hilchenbach, die Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein e. V:, die TTG SMS Dahlbruch, der Gebrüder-Busch-Kreis e. V., das Stillcafé, der Moscheeverein Kreuztal, das Stadtorchester Hilchenbach, der Kinder- und Jugendchor des TuS Dahlbruch, die Tanzgruppe „Unique, der Dahlbrucher Männerchor und das Vokalensemble „beSTIMMT männlich“, Stelle Chiare e. V., der bekannte Musiker der Zone 67 aus Kreuztal Guiseppe Todaro und Tomas Irle mit seinem Projekt „Bildungsinsel“.
Bürgerverein mit Modell des Kulturellen Marktplatzes und Dosenwerfen im Angebot
Erstmals bei einem Familientag aktiv war der Bürgerverein Hilchenbach. An einem Gemeinschaftsstand mit der Stadtbücherei bot der Verein Informationen für die Erwachsenen sowie Dosenwerfen für die Kinder und Jugendlichen.
Im Mittelpunkt der Gespräche der Vorstandsmitglieder Torsten Müller, Olaf Kemper, Dr. Jochen Dietrich, Hans-Peter Hasenstab und Hans-Jürgen Klein stand das städtische Modell für das Projekt „Kultureller Marktplatz“, das der Bürgerverein zum 2. Mal der Öffentlichkeit präsentieren durfte. Die Besucher zeigten sich sehr interessiert an den Planungen für den Erhalt und die Attraktivitätssteigerung des Kultur-, Sport und Freizeitzentrums in Dahlbruch. Überzeugt von der Wichtigkeit des Projektes und der Unterstützung des Bürgervereins entschlossen sich Besucher sogar spontan Mitglied zu werden.
Als großer Anziehungspunkt erwies sich auch das Dosenwerfen, bei dem man entsprechend dem Motto des Familientages zum kleinen oder großen Helden werden konnte. Alle 10 Dosen abzuräumen gelang allerdings nur sehr wenigen, besonders eifrigen Kindern. Am Nachmittag nahm die Schlange am Dosenwurf-Stand kein Ende. Neben den begeisterten Kindern mischten sich auch immer wieder der ein oder andere ehrgeizige Vater und auch Mütter unter die „Dosenwerfer“. Die Mitglieder des Bürgervereins hatten also alle Hände voll zu tun, so dass auch Büchereileiterin Birgit Latz das rege Treiben gerne unterstützte.
Insgesamt zog der Bürgerverein ein sehr positives Fazit zu seiner ersten Beteiligung am Familientag. Ein besonderes Lob gilt Heike Kühn vom Familienbüro der Stadt Hilchenbach für die gelungene Organisation und Durchführung der Veranstaltung, die die Ortsmitte ganz im Sinne des Projektes „Kultureller Marktplatz“ mit viel Leben und Begegnungen füllte.
Am Bürgerverein und seinem Engagement Interessierte können sich gerne an den Geschäftsführer des Vereins, Hans-Jürgen Klein, wenden.