Seiteninhalt

Dorfentwicklungsplanung

Dorfentwicklungskonzept "Hilchenbach und seine Dörfer"

Im Juni 2012 hatte der Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehrsplanung den Auftrag für ein Dorfentwicklungskonzept an Davids, Terfrüchte und Partner (DTP) aus Essen vergeben.

Unter dem Titel "Hilchenbach und seine Dörfer" erarbeitete das Planungsbüro in den folgenden Monaten gemeinsam mit der Bevölkerung Ideen zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung aller Stadtteile.

Dazu haben sich verschiedene Beschäftigte von DTP zunächst im August 2012 und anschließend einige weitere Male vor Ort umgesehen, um selbst einen Eindruck von den Stärken, aber auch den Schwierigkeiten in Hilchenbach und seinen Dörfern zu bekommen.

Darüber hinaus hatte die Bürgerbeteiligung einen sehr hohen Stellenwert. Wichtig ist den Beteiligten, dass Menschen aus allen Stadtteilen und jeden Alters die Gelegenheit nutzten, ihre Ideen und Anliegen zu äußern sowie offen Probleme ansprechen. Die öffentlichen Veranstaltungen trugen daher bewusst den Titel "Dialog", denn die Fachleute wollten mit den von der Entwicklung ihrer Stadt betroffenen Menschen ins Gespräch kommen.

Mitmachen, mitarbeiten, mitreden, mitbestimmen ist... sooo wichtig!

"Wie soll nach Ihrer Ansicht die Zukunft Hilchenbachs aussehen, zum Beispiel im  Jahr 2020?", "Welche Perspektiven und Chancen sehen Sie für unsere Stadt?", "Was fehlt und was ist gut und toll in Hilchenbach und seinen Dörfern?", "Wie soll das Leben in unserer Stadt gestaltet werden und was sollte sich dafür ändern?", Was brauchen junge Leute, was brauchen Vereine, wie wollen Familien in Zukunft leben, wie stellen sich ältere Menschen ihren Lebensmittelpunkt vor...?" - diese und andere Fragen wurden in mehreren Veranstaltungen mit der interesierten Bevölkerung besprochen.

"Egal ob jung oder alt, ob Familie oder Single, mit und ohne Kinder, zugezogen oder einheimisch, Allenbacher oder Vormwälder- alle Stimmen aus unseren Stadtteilen von A bis V sind gefragt", betonte Kerstin Broh die große Chance, die das Dorfentwicklungskonzept für die Bevölkerung bietet, Einfluss auf die Zukunft ihrer Stadt zu nehmen.

Nur keine Hemmungen, einfach eine Freundin oder einen Freund, eine Nachbarin oder einen Nachbarn, die Frau oder den Mann schnappen und in lockerer Atmosphäre mitmachen und mitreden, wünschten sich die Veranstalter eine große Beteiligung.

Und der Wunsch ging in Erfüllung, denn insgesamt über 350 Menschen nutzen die folgenden fünf öffentlichen Veranstaltungen, die unter dem Motto "Dialog Hilchenbach" standen:

  • Bürgerforum am 6. September 2012 in Dahlbruch als Auftakt zum Dorfentwicklungskonzept,
  • Bürgerforum am 1. Oktober 2012 in Helberhausen zum Zwischenstand des Dorfentwicklungskonzeptes,
  • Bürgerforum spezial "Dorfleben" am 12. November 2012 in Grund mit eher auf die Fragestellungen der kleineren Dörfer bezogenen Themen,
  • Forum für Jugendliche und junge Erwachsene am 18. Januar 2013 im Jugendzentrum Next Generation in Hilchenbach und
  • 3. Bürgerforum am 31. Januar 2013 im Rathaus Hilchenbach zu den Ergebnissen des Dorfentwicklungskonzeptes.

Eine Kinderbetreuung wurde bei den Veranstaltungen angeboten, so dass Eltern gerne am Bürgerforum teilnehmen konnten, während ihre Kinder gut betreut werden.

Dorfentwicklungskonzept als Handlungsgrundlage beschlossen!

Im November 2013 hat das beauftragte Planungsbüro Davids/Terfrüchte und Partner (DTP) aus Essen das fertiggestellte Entwicklungskonzept für die Stadt Hilchenbach und ihre Dörfer zugesandt.

Nach der Beratung im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehrsplanung am 22. Januar 2014 hat der Rat der Stadt Hilchenbach das Dorfentwicklungskonzept am 12. Februar 2014 als Handlungsgrundlage beschlossen.

Um die Umsetzung der zahlreichen darin aufgelisteten Maßnahmen kümmert sich nun in erster Linie die Arbeitsgruppe zur Dorfzukunft, der neben Fachleuten aus der Stadtverwaltung Mitglieder aller im Rat vertretenen Fraktionen angehören. Eine Beteiligung der Bevölkerung, der Ausschüsse und des Rates sowie die Entscheidung über sich daraus ergebende einzelne Projekte im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten erfolgt dann jeweils entsprechend deren Zuständigkeiten.

Das Dorfentwicklungskonzept steht rechts unter Dokumente zum Herunterladen zur Verfügung.

Weitere Informationen: