Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
- IKEK Entwicklungskonzept
- LEADER
- Dorfentwicklungskonzept
- Unser Dorf hat Zukunft
- Kultureller Marktplatz
- Bürgerverein
- Hilchenbacher Marktplatz
- Stadtmarketing
- Wirtschaft
- Film "Leben und Arbeiten"
- Branchenverzeichnis
- Existenzgründung
- Gewerbeflächen
- Verkehrsanbindung
- Glasfaserausbau
- Digitalisierung
- Postdienstleistung
- Medizinische Versorgung
- Tipps und Links zum Arbeiten
Kreis Siegen-Wittgenstein
Mit gezielter Weiterbildung das eigene Profil schärfen
Bildungsberatung des Kreises bietet individuelle Entscheidungshilfe
„Gibt es Möglichkeiten, meine Zeit in der Kurzarbeit produktiv zu nutzen?“ fragt sich Max D., der seit über zehn Jahren erfolgreich im Einzelhandel tätig ist und sich momentan wie „auf Eis gelegt“ fühlt. Sein Ziel, in absehbarer Zeit als Store-Manager mehr Verantwortung zu übernehmen, scheint gerade im Lockdown in weite Ferne gerückt. Doch durch den Hinweis eines Bekannten wendet er sich an die Bildungsberatung des Kreises Siegen-Wittgenstein, die jetzt auch über Telefon oder Online-Video-Chat in intensive Beratungsprozesse einsteigt. „Wir unterstützen dabei, auch in beruflich rauen Wetterlagen, eine klare Sicht zu bewahren“, beschreibt Bildungsberaterin Ilona Grüdelbach die mehrstündigen kostenfreien Beratungsgespräche, die auch der 35-jährige Max D. zurzeit engagiert nutzt.
Das Förderinstrument „Beratung zur beruflichen Entwicklung“, das vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW sowie vom Europäischen Sozialfonds gefördert wird, bringt auch dem Einzelhandelskaufmann neue Perspektiven. Max D. nutzt die Möglichkeit, um seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten näher zu beleuchten. „Vieles erschien mir so selbstverständlich, doch im Gespräch wurde mir klar, dass gerade die Personalführung und der Einkauf mir besonders liegen. Diese Stärken will ich nun weiterentwickeln und fachlich untermauern. Schon jetzt fühle ich mich durch die Beratung ermutigt, den weiteren Schritt zum Handelsfachwirt zu gehen.“ Auch hier gibt es flexible Durchführungsformen – das hat er in der Beratung erfahren – so dass auch eine umfänglichere Fortbildung berufsbegleitend bzw. in Zeiten von Kurzarbeit möglich ist.
Ein weiteres Beispiel für die Unterstützung der Bildungsberatung: Lara K. hat sich nach ihrer Ausbildung als Technische Produktdesignerin im Unternehmen bestens bewährt. Sie wurde übernommen und ist zufrieden mit ihrem Job. Nun möchte sie ihre beruflichen Fähigkeiten noch weiter auszubauen. Sie hat bereits erste eigene Internetrecherchen betrieben, aber: Was macht Sinn? Gibt es berufsbegleitende Angebote in der Region? Nach einem Beratungsgespräch bei der neutralen Bildungsberatung des Kreises ist sie sich sicher: Sie wird die Weiterbildung zur Technischen Fachwirtin anstreben, um in Zukunft bei größeren Projekten verantwortlich mitarbeiten zu können. „Mir hat besonders gefallen, dass ich zu Beginn der Beratung nach meinen beruflichen Plänen und Ideen gefragt wurde. Hier ging es erst einmal um mich. Dann wurde ich bestärkt, meine Ideen auch in meinem Betrieb zu besprechen und im nächsten Mitarbeitergespräch vorzustellen. Schließlich möchte ich eine neue Qualifikation auch einbringen“, so Lara K.
„Genau diese Vorgehensweise wird von unseren Ratsuchenden als Vorteil gesehen“, betont Bildungsberaterin Marie-Luise Saßmann. „Schritt für Schritt kann so eine Perspektive für die eigene Laufbahn aufgebaut werden und die Weiterbildungsinteressenten gehen vorinformiert und mit mehr eigener Klarheit in nachfolgende Gespräche mit Anbietern“, erläutert sie die Vorgehensweise.
Das Angebot der „Beratung zur beruflichen Entwicklung“ wird von den Ratsuchenden als große Unterstützung erlebt. So konnten im vergangenen Jahr insgesamt 449 zielführende Beratungsgespräche geführt werden. Momentan ermöglichen Telefonate oder Online-Video-Chats sichere Gespräche zwischen Ratsuchenden und Beratern. Termine mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein können unter der Telefonnummer 0271 333 1152 vereinbart werden.
Quelle: Kreis Siegen-Wittgenstein