Seiteninhalt

REGIONALE 2025 Südwestfalen

Projektsuche läuft: Start für kreative Phase der REGIONALE 2025 in Dahlbruch

Über 370 Gäste beim Südwestfalen-Forum in Dahlbruch:
suedwestfalen.compass für Projektträger vorgestellt!

Beim Südwestfalen-Forum im Gebrüder-Busch-Theater in Dahlbruch fiel am 12. Oktober 2018 der Startschuss für die Regionale 2025. In diesem Rahmen stellte die Südwestfalen Agentur als Gastgeber den „suedwestfalen.compass“ für Projektträger vor.

"Wir wollen die besten Ideen für die Zukunft Südwestfalens entwickeln und wahr werden lassen", sagte Siegen-Wittgensteins Landrat Andreas Müller, der aktuell Aufsichtsratsvorsitzender der Südwestfalen Agentur ist.

Mit dem Forum ist die kreative Phase der REGIONALE 2025 nun auch offiziell eingeläutet! Von nun an werden Ideen, Konzepte und Projekte gesucht, um Südwestfalen digital, nachhaltig und authentisch weiterzuentwickeln.

Zahlreiche Gäste bei Südwestfalen-Forum

Über 370 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Ehrenamt, Hochschulen, von Gewerkschaften, Institutionen und Verbänden, darunter Bürgermeister Holger Menzel und Stabsstellenleiter Kyrillos Kaioglidis von der Stadt Hilchenbach, waren ins Gebrüder-Busch-Theater gekommen. Zu den Rednerinnen zählte auch Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, die betonte: "Sie in Südwestfalen bauen auf Bewährtem auf und bilden darauf Zukunft. Das können Sie. Das haben Sie bei der REGIONALE 2013 gezeigt und daher sind wir gespannt, was sie an Projekten entwickeln."

suedwestfalen.compass ist ein Leitfaden für Projektträger

Mit dem suedwestfalen.compass wurde beim Forum eine Arbeitshilfe für künftige Projektträger vorgestellt, die diesen bei der Entwicklung von Ideen helfen soll. Der „compass“ bietet
Orientierung, wie sich Südwestfalen in Bereichen wie Mobilität, Stadt- und Dorfentwicklung, Gesundheit, Kultur, aber auch als Digitale Kompetenzlandschaft aufstellen will. Und er erklärt, warum die Südwestfalen-DNA ‑ digital, nachhaltig, authentisch ‑ für Projekte der REGIONALE 2025 ein so wichtiges Merkmal darstellt. 

"Das ist wie ein Handlungsrahmen zu verstehen", erklärten Hubertus Winterberg und Dr. Stephanie Arens von der Südwestfalen Agentur. "Bei der REGIONALE 2013 war auch noch nicht direkt klar, dass die Sieg freigelegt wird, Altena einen Burgaufzug bekommt oder in Attendorn ein Automotive-Center entsteht. Aber alle Projekte haben auf das Ziel eingezahlt, urbanes Lebensgefühl zu schaffen. Das bringen die Akteure mit ihren kreativen Ideen ein, im Dialog mit den Menschen in der Region."

"Labor für andere Regionen"

Für die REGIONALE 2025 ist vor allen Dingen der Blick der jungen Menschen interessant. Schließlich geht es bei der Zukunft Südwestfalens auch um die Zukunft der nachfolgenden Generationen. Dafür werden in den nächsten Jahren kluge und förderungswürdige Ideen gesucht. Schließlich hat Südwestfalen mit der REGIONALE 2025 vom Land Nordrhein-Westfalen auch Verantwortung übertragen bekommen. "Wir sind Labor für Fragestellungen, die auch für andere Regionen
interessant sind", erklärte Landrat Andreas Müller.

"Historische Chance" für Südwestfalen

Der Berliner Futurologe Max Thinius machte Südwestfalen und den Forums-Gästen mit seinem Blick auf das Vorhaben der Region mehr als nur Mut. "Die REGIONALE 2025 ist eine absolut historische Chance. Sie macht Digitalisierung konkreter als alles, was ich bislang in Europa kenne. Glauben Sie daran, dass Sie das Silicon Valley von Deutschland sein können."

In den nächsten Jahren wird es nun darum gehen, über innovative Projekte den hohen Ansprüchen gerecht zu werden und so den Qualitätssprung für Südwestfalen zu schaffen. "Die Südwestfalen-Beauftragten in den Kreishäusern stehen Projektträgern für Gespräche zur Verfügung und das Team der Südwestfalen-Agentur natürlich auch", sagte Hubertus Winterberg.

Alle Informationen zur REGIONALE 2025, den suedwestfalen.compass, die Ansprechpartner und die Plattform, um Konzepte einzureichen, finden Interessierte unter www.suedwestfalen-agentur.com.

Weitere Informationen:

16.10.2018